Wir sind vor 4 Monaten in unser neu gebautes Einfamilienhaus eingezogen. Im vergangenen September hat mein Mann in Abstimmung mit unserer Baufirma den Dachboden mit Rauspund ausgelegt. Im Winter haben wir festgestellt, dass sich die Lattung wellte. Darunter hat sich Schimmel am Rauspund, teilweise auch an der Dämmwolle (oben) und an den Dachbalken gebildet. Dann entdeckten wir, dass die Ziegelmauer des OGs ohne Abdichtung in der Dämmwolle endet. Die Dampfsperre ist (wohl) sonst überall vorhanden, nur eben die Hohllochziegel sind offen.
Wir haben den Mangel bei unserer Baufirma angezeigt. Sie wird die Mauern abdichten, schließt jedoch aus, dass der Schimmel am Rauspund von den Mauern stammt. Sie argumentiert damit, dass die warme Luft sofort kondensieren würde und sich auf der Dampfsperre niederschlagen würde. Da unsere Dampfsperre trocken wäre, müsste der Schimmel eine andere Ursache haben.
Klingt für uns jedoch nicht einleuchtend, da der Schimmel ja über den Wänden des OGs entstanden ist.
Wir würden gern wissen, ob unser Bauunternehmer mit seiner Argumentation richtig liegt.
Der Bauunternehmer sagt außerdem, dass die angeschimmelten Balken kein Problem darstellen. Auch die leicht angeschimmelte Dämmwolle wäre kein Problem. Das alles würde ja austrocknen und wäre dann völlig unbedenklich. Kann man das glauben?
Schimmel im Dachboden (Dämmwolle/Rauspund) - fehlende Abdichtung der (Hohllochziegel) -Mauer im OG die Ursache?
BAU-Forum: Dach
Schimmel im Dachboden (Dämmwolle/Rauspund) - fehlende Abdichtung der (Hohllochziegel) -Mauer im OG die Ursache?
-
Hallo Karin,
um das bewerten zu können,
müsste sich das ein Fachmann mit entsprechenden Sachverstand vor Ort ansehen.
Wenn die Dampfsperre nicht über die Innenwände hinweg gezogen wurde wäre auch eine Flankendiffusion denkbar.
Ich verstehe aber dann diese Aussage nicht:
"Sie argumentiert damit, dass die warme Luft sofort kondensieren würde und sich auf der Dampfsperre niederschlagen würde. "
Aber insbesondere die Restfeuchte im Holz (Balken, Rauspund) und Baufeuchte in der Dämmung können ein Grund (gewesen) sein.
Der Schimmelbefall ist je nach je nach Ausmaß und der Art der betroffenen Materialien zu sanieren.
Grüße aus Erfurt -
t ...
Sorry Katrin!
natürlich -
restfeuchte sollte normalerweise
in keinem größeren Masse vorhanden sein. wenn das ein Neubau ist sollte den regeln entsprechend getrocknetes Bauholz verwendet worden sein.
die flankendiffusion durch die Wände würde ich aus der ferne auch für eine einleuchtende Ursache halten. es sei denn, die Folie geht über die Wände hinweg. sollte diese aber in den einzelnen räumen an die Wand angeklebt sein wird die Aussage der Baufirma ja automatisch ad absurdum geführt. -
Konvektion
Der Feuchteeintrag findet nicht nur durch Diffusion, sondern meinem Verständnis nach durch Konvektion statt. Die Hohlräume in der Hochlochziegelwand stehen mit der warmen Wohnungsraumluft in Verbindung, über Steckdosen und sonstige Leckagen. Wegen des nicht abgedeckten Wandkopfs steigt die warme Raumluft in die Kehlbalkendämmebene auf, kühlt sich dort ab und die Luftfeuchtigkeit kondensiert unterseitig des Rauspunds aus. Muss man natürlich alles vor Ort nachprüfen, ist aber eine Problembeschreibung, von der ich schon öfter gehört habe.
Ein Blower-Door-Test (BDT) könnte hier bei der weiteren Ursachenforschung helfen. Vielleicht sind noch andere Wandköpfe im Haus aus Hochlochziegelmauerwerk nicht gedeckelt und können zu solchen Schäden führen. -
Auch das noch! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Ja, richtig Herr Lott!
Und für Konvektion spricht dann auch eher für die hier offensichtlich hohe Kondensatmenge.
... vor allem wenn die Hochlochziegel geklebt sind,
oder die Elektroleitungen in Schutzrohren durch die Wände nach oben führen.
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Rauspund". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Holzbalkendecke gemäß Leistungsbeschreibung (LB)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rauspund und Rigips bei Gartenhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?
- … ich gerne als Sichtbalkendecke ausführen. Auf die Kehlbalken sollen 24 mm Rauspundbretter kommen. Eventuell planen wir noch, zwischen die Kehlbalken Gipskarton anzubringen. …
- … ich gerne als Sichbalkendecke ausführen. Auf die Kehlbalken sollen 24 mm Rauspundbretter. Ggf. Noch zwischen die Kehlbalken dann gipskarton. …
- … Rauspundbretter …
- … Der vorliegende Sachverhalt bezieht sich auf die Sanierung eines Daches mit spezifischen Anforderungen an die Dämmung und die Gestaltung der Kehlbalkenlage. Die gewählte Konstruktion mit Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung ist grundsätzlich sinnvoll, um eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. Die Dampfbremsfolie spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie verhindern soll, dass Feuchtigkeit in die Dämmung eindringt, was zu Schimmelbildung und anderen Schäden führen kann. …
- … Kehlbalken zu überprüfen und sicherzustellen, dass die zusätzliche Last durch die Rauspundbretter und eventuell Gipskartonplatten nicht zu Problemen führt. …
- … optimieren, ohne die Dämmleistung zu beeinträchtigen. Die Verwendung von 24 mm Rauspundbrettern auf den Kehlbalken kann ästhetisch ansprechend sein, jedoch sollte die …
- … der Sichtbalkendecke besteht ein erhöhtes Risiko für Feuchteschäden. Dies kann zu Schimmelbildung und einer Beeinträchtigung der Dämmwirkung führen. …
- … die Dämmschicht eindringt und dort kondensiert. Dies ist entscheidend, um Feuchteschäden, Schimmelbildung und eine Verminderung der Dämmwirkung zu vermeiden. …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit nach Dämmung Oberer Geschossdecke
- BAU-Forum - Dach - Dämmung hinter Deckenvertäfelung oder Zwischensparrendämmung darüber
- BAU-Forum - Dach - Holzbalkendecke isolieren
- BAU-Forum - Dach - Luftdichtheit der Kehlbalkenlage beim Spitzbodenausbau
- … jetzt: (Sparren) von innen nach außen: Fermacell, Dampfbremsfolie, Dämmung; auf die Rauspundbretter würden wir ebenfalls Dampfbremsfolie und OSBAbk.-Platten anbringen. Beide Folien (Sparren …
- … und Rauspund) würden wir zu einer luftdichten Einheit verbinden, sodass quasi eine zweite Luftdichte Hülle im Haus entsteht. …
- … Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Allerdings bleibt bei mir eine gewisse Unsicherheit, wie große das Risiko ist, sich z.B. ein Problem mit Feuchtigkeit oder Schimmel ins Haus zu holen. …
- … dass zwischen Rauspund und Dämmung an einigen Stellen Luft ist - wäre das schon …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit auf dem Spitzbogen - Schimmelbildung
- … Feuchtigkeit auf dem Spitzbogen - Schimmelbildung …
- … Vor ein paar Wochen haben wir dann festgestellt das die warme Luft oben kondensiert ist. Das kondensierte Wasser ist auf die Dämmung getropft. Jetzt haben wir schon die OSBAbk. Platten rausgenommen (diese waren von unten etwas angeschimmelt) und wollen neue OSB Platten erst im Sommer wieder …
- … OSBAbk.-Platten im Dachboden mit Schimmel …
- … nicht angeschimmelt ist, dann kann es bei einem gut quergelüfteten Spitzbogen austrocknen. …
- … Allerdings ist es auf keinen Fall ratsam wieder OSBAbk.-Platten auf den Dachboden zu legen. Hier würde ich einen Rauspund verlegen. OSB-Platten haben einen Sperrwert. Abgestimmte Dampfbremsen und Berechnungen helfen …
- … Wegen evtl. Schimmelbehandlung siehe Link …
- … -://natural-farben.de/aktuell/2011-02/schimmel-reinigen/ …
- BAU-Forum - Dach - Schimmel und weiße Ablagerungen auf meinen Dachbalken
- … Schimmel und weiße Ablagerungen auf meinen Dachbalken …
- … Nun habe ich festgestellt, dass sich an den Balken sowohl Schimmel im unteren Bereich bildet als auch diese auf dem Foto …
- … schon sehr wundern, wenn die Rückseite der OSBAbk. nicht auch mit Schimmel befallen ist. …
- … Lösung: OSB entfernen, dampfoffenen Rauspund verlegen und im Spitzbogen …
- … kein Schimmel ... …
- … Habe ich Sie richtig verstanden, dass es sich um Schimmel handelt? …
- … Schimmel? …
- … Ob es Schimmel ist kann ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Rauspund" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Rauspund" oder verwandten Themen zu finden.