wir haben Feuchtigkeit im Dach zw. der Glaswolle und der Dachplane! Dazu folgende Ausführung:
wir haben dieses Jahr ein sogenanntes Ausbauhaus mit Dachschräge erworben, d.h.
Rohbau sowie Gewerke die etwas mit Außen (Dämmung der Außenwand) zu tun haben sind vom Bauträger ertstellt worden und nachdem dieser abgezogen ist haben wir mit dem Innenausbau in Eigenleistung begonnen.
Nun haben wir (nachdem Heizungs-Elektro Installationen usw. erledigt waren) mit der Dämmung des Dachs (Glaswolle zw. die Sparren => Vollsparrendämmung, Hinterlüftung findet oberhalb der Dachplane zw. Plane und Konterlattung der Dachziegel statt) begonnen. Wobei angemerkt sei, das wir noch nicht die Dampfbremsfolie angebracht haben. Das war vermutlich ein Fehler

Nach der Dämmung des Dachs haben wir Innenverputzt und den Estrich gemacht. Bedeutet => viel Feuchtigkeit im Haus!
Und diese schlägt sich auch wie anfangs erwähnt im Dach zw. der Glaswolle und der Dachplane nieder. Da wir ja noch keine Folie dran haben kann man bei den Sparren hinter die Glaswolle langen und dort ist ziemlich viel Feuchtigkeit.
Meine Fragen lauten nun: Wie kann ich diese Feuchtigkeit bekämpfen? Reicht Heizen und Stoßlüften? Kommt die Wärme überhaupt hinter die Glaswolle und wohin soll das Wasser?
Müssen wir die Dämmung nochmal entfernen, das die Feuchtigkeit aufgenommen werden kann durch das Heizen?
Fragen über Fragen. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, da ich nicht mit meinen Kindern in ein Haus einziehen möchte, in dem der Schimmel bereits vorprogrammiert ist.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Gruß Jürgen