Hallo Forum,
noch so eine Sache mit Bebauungsplan: Der BP sagt es sind nur die Dachform "Krüppelwalmdach" und "Satteldach" erlaubt. Das will heute natürlich keiner mehr! Inwieweit stehen die Chancen mit einem "versetzten Satteldach" (auch bekannt als Pultdach mit 2 abfallenden Dachteilen) zu argumentieren?
/$#124;
/ \
/ \
Kann ich davon ausgehen, wenn im BP nicht explizit drin steht, dass besondere Formen vom Satteldach NICHT erlaubt sind, sondern das Satteldach allgemein erlaubt ist, auch diese Form implizit erlaubt ist?
Gruß,
wieder so ein kniffeligges Ding mit Bebauungsplan und Dachform
BAU-Forum: Dach
wieder so ein kniffeligges Ding mit Bebauungsplan und Dachform
-
mir egal
-
Ich stell jetzt mal eine provokante Frage ...
Ich stell jetzt mal eine provokante Frage warum zum Teufel kauft man eigentlich so ein Grundstück? Erst passt die Dachpfannenfarbe nicht, jetzt die Dachform, morgen ist es die Grundstücksauslastung und nächste Woche ist es wer weiß was. Belehrt doch mal nen doofen ... -
Ich sag nur
-
Schuld sind immer die anderen, seltsam..
Lieber Grundstückskäufer,
VOR dem Kauf des Grundstücks darf, kann und sollte sich jeder verantwortungsbewusste Bauherr doch einen klitzekleinen Blick in die Bauvorschriften erlauben. Eine weitere Möglichkeit der Bauvoranfrage können Sie doch locker bei Ihrer Baurechtsbehörde selbst einreichen. Dazu bedarf es keiner großen Pläne. Außerdem hat uns der liebe Gott doch fast alle die gute Sprache gegeben. Sprechen Sie doch mal mit den Verantwortlichen. Außer der Gemeinde kann auch noch die zuständige Baurechtsbehörde "NEIN" sagen. Andererseits geht ohne Zustimmung der Gemeinde selten etwas. Also, weshalb nicht den Schritt wagen?
Bei Abweichungen vom Bebauungsplan dürfen auch die Nachbarn (schon ausgelotet, wie diese zu Ihren Ideen stehen, vielleicht schon gebaut und auch keine Ausnahme bekommen?) noch ihren "Senf" dazu geben.
Und, was ist so schlimm an der von Ihnen monierten Dachform?
Gruß und frohes Bauen! -
Das Risiko ist in der Tat nicht so groß,
da Sie quasi zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Beim Rückbau der Eindeckung "braun" kommen Sie ja eh wieder an den Dachstuhl, der könnte dann direkt umgebaut werden, bevor neu eingedeckt wird.
So sparen Sie sich einen zusätzlichen Rückbau, clever. -
Scherzkekse
Ihr seit mit ja alle lustig - tolle Kommentare! Das Grundstück haben wir schon seit 5 Jahren ... das war mal Ackerland von der Oma meiner Frau und wurde dann zu Baugebiet und die Oma hat uns quasi einen Teil davon vermacht. Wir haben dann später nur die Anliegerkosten getragen. Als das ganze damals (vor ca. 6 Jahre) spruchreif war, habe ich noch studiert und bauen war in weiter ferne ... hatte damals gar keine Ahnung von Bebauungsplänen und gar keine Vorstellung wie mal ein Haus für uns aussehen könnte. -
Wenn Sie das von mir halten, dann ...
Auch wenn es nichts am Ergebnis ändert, bringt ein wenig Information über den Hintergrund doch etwas in die Diskussion ein. Beispielsweise bleibt es dabei, trotz Ihres "Scherzkekes", dass Sie eine Bauvoranfrage oder ein Gespräch mit der Gemeinde, Nachbar UND der Baurechtsbehörde führen können. Dies kostet noch nichts (mit Ausnahme der Voranfrage, die ich persönlich mündlich führen würde. Kostet dann auch nix).
Und, wo bleibt nun der Scherz? Bebauungspläne sind Ortsrecht, wie Gesetze auf Landes- oder Bundesebene. Ausnahmen kann, muss es aber nicht geben. Deshalb der Vorschlag, den vorgegebenen kostengünstigen Weg zu gehen.
Mit knackigem und bahlsenmäßigem Gruß -
Gespräch
Hallo,
bleibt zu überlegen, ob Sie das Gespräch selbst führen oder dies besser einem Architekten überlassen sollten.
Viele Grüße -
@Marion
guck mal in den 2. Thread - da geht es um die nicht passende vorgeschriebene Farbe der Ziegel ...
Stefan Neff: Sie haben meine ironischen Anmerkungen zur Dachfarbe falsch verstanden. Das ist die einzige Art der Hilfe, die Sie hier erwarten können. Das Forum kann Ihnen nicht den Gang zum Bauamt ersparen (Ihnen oder Ihrem Architekten!). Die - und nur die! - können ja sagen zu Ihren Änderungswünschen.
Und Anmerkungen wie Scherzkekse würde ich eigentlich unterdrücken, auch wenn es schwer fällt
Viel Glück! -
@Tu
Danke für den Hinweis.
Ich denke, dass wir nicht deutlich genug waren (so mit Konjunktiv und ggf.).
Also, wenn ich an der Stelle von Stefan wäre, würde zwar für eine einfache Auskunft (Was darf ich?) selbst vorsprechen, wenn es um mehr geht (Darf ich das?), einen den Beamten ebenbürtigen Verhandlungspartner schicken. Nach meiner Erfahrung darf ich mit Architekt mehr!)
Marion
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachform, Bebauungsplan". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist die Gebäudehöhe immer inklusiv der Attika, wenn es keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet gibt?
- … Ist die Gebäudehöhe immer inklusiv der Attika, wenn es keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet gibt? …
- … dass man die Gebäudehöhe über GOK nachweisen muss. Es gibt keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet. …
- … Die Verwirrung kommt daher, dass normalerweise in einem Bebauungsplan die maximale Höhe gegen einen genauen Punkt (zum Beispiel die Firsthöhe) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umgehung der textlichen Festsetzung. Mansarddach oder dreiseitiges Satteldach
- … zu kurzen Baukörpern gehören zu den häufigsten der zahllosen Missbildungen dieser Dachform aus neuerer Zeit. …
- … einer Traufhöhe (von welcher Bezugshöhe? Lt. LBOAbk. RLP: Festgestzte Geländeoberfläche gemäß Bebauungsplan oder eine von der Bauaufsichtsbehörde festgestzten Geländeoberfläche oder von der natürlichen …
- … Noch einfacher ist es, vor Kauf des Grundstückes die Bebauungsplanvorschriften zu lesen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hessen Bebauungsplan sieht "nur" 1 Vollgeschoss vor - Definition Vollgeschoss, welche Haustypen sind möglich?
- … Hessen Bebauungsplan sieht nur 1 Vollgeschoss vor - Definition Vollgeschoss, welche Haustypen sind möglich? …
- … der (vorläufige) Bebauungsplan für unser in der Erschließung befindliches Hanggrundstück (Hessen, ca. 10 …
- … Gefälle) sieht lediglich 1 Vollgeschoss, ohne Höhenbegrenzung vor. Dachformen sind bisher alle erlaubt. …
- … Ich nehme an der Bebauungsplan ist sehr vorläufig ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Argumentation PRO Pultdach
- … kleines Niedrig (st) energiehaus in Holzständer werden, das Vorhaben liegt im bebauungsplanfreien Innenbereich. …
- … und CONTRA Satteldach (von Gemeinde und Landkreis präferierte Dachform) auszubauen. …
- … Es würde uns sehr freuen wenn Sie dabei helfen könnten unsere architektonisch und energetisch gewünschte Dachform im konservativen ländlichen Oberbayern zu ermöglichen ... …
- … Vielleicht wissen Sie Energiebilanzberechnungen, energetische Gegenüberstellung der Herstellaufwendungen (CO2) bei unterschd. Dachformen usw ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stunden für Bauantrag
- … wieviel Spielraum gibt das Grundstück, ist z.B. ein Bebauungsplan vorhanden, wie ist die Erschließung? …
- … den Bauantrag braucht man die genehmigungsrelevanten Daten / Darstellungen: Länge, breite, Höhe, Dachform, Raumaufteilung, Raumgrößen. das lässt sich in Grundrissen, schnitten und Ansichten (von …
- … nicht auf dem Grundstück treffen. Fotos vom Grundstück, Lageplan, Kopie des Bebauungsplanes (sofern vorhanden) sollten genügen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Krüppelwalm = Satteldach
- … guten Tag. In einem Bebauungsplan-Gebiet in unserem Ort (Zulässig sind Satteldächer) wurde jetzt ein Haus …
- … als vorgesehen war? Ich kenne Gebiete, wo alles zugelassen ist, jede Dachform und jede Bauflucht - zum flüchten sag ich Ihnen, denn mit …
- … hier und da Anbauten, Balkone, Gauben usw. erhalten, und es gab Dachformen, die passten vielleicht in ein Gemälde, weil sie das Bild …
- … lebendig werden ließen, aber bestimmt in keinen Bebauungsplan. Kurz, nichts schien zusammenzupassen. Aber trotz oder wegen der Brüche im Essemblebild strahlte das Ganze einen unvergleichlichen Charme aus. Es war deutlich, hier war etwas gewachsen , nicht auf dem Reißbrett geplant. …
- … ich tippe mal, der Fragesteller möge mich berichtigen, eben jener sitzt im Gemeinderat und hat den Bebauungsplan mit ausgestaltet. Man dachte sich hu die Krüppelwalme die sind …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schmales langes Haus.
- … Bebauungsplan …
- … Gibt es Vorgaben im Bebauungsplan zu Dachform und Traufhöhe - vielleicht sollten Sie auch mal …
- … kein Keller gebaut werden, muss man die Kellerersatzräume geschickt unterbringen. der Bebauungsplan wäre in der Tat interessant. …
- … gleich vergessen, da ist nicht mehr viel Platz (wenn deutscher Standard-Bebauungsplan ;-)). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … wirklich schlecht. Fenster und Fassadenformate spielen da überhaupt keine Rolle und Dachformen werden grundsätzlich als Satteldach mit 45 Grad angeboten. *tränenindenaugenhabend* …
- … ermittelt den flächenbedarf. desweiteren klärt er die baurechtliche Situation, studiert den Bebauungsplan, spricht ggf. mit den Behörden. …
- … diesem Aufwand betreibt? Auch ein Bauträger hat Konzepte zu entwickeln, den Bebauungsplan zu studieren und und und. Der einzige Unterschied ist doch der, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - bau (de) Haus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- … Drempelwände, bzw. entsteht ein 2. Vollgeschoss. Das kann einem ggf. vorh. Bebauungsplan widersprechen. Auch die Dachform Pultdach, noch dazu schwach geneigt, ist fragwürdig. …
- … Haben Sie die planungsrechtlichen Vorgaben schon geprüft (Bebauungsplan, Umgebungsbebauung)? Das sollten Sie zuerst machen, bzw. wenn noch nicht geschehen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachform, Bebauungsplan" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachform, Bebauungsplan" oder verwandten Themen zu finden.