guten Tag. In einem Bebauungsplan-Gebiet in unserem Ort (Zulässig sind Satteldächer) wurde jetzt ein Haus mit Krüppelwalm errichtet. das Kreisbauamt hat sich über den Willen der Gemeinde hinweggesetzt, da ein Krüppelwalm angeblich eine "Abwandlung des Satteldaches ist" und auch das Innenministerium angeblich dieser Auffassung sei (hier "gäbe es schon Vergleichsfälle"). Bestimmen in Deutschland neuerdings Verwaltung und Politik die Baukultur bzw. bautypologische Definitionen?
Gruß
René
Krüppelwalm = Satteldach
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Krüppelwalm = Satteldach
-
Die Bauämter in unserer Region
(NRW Ost) stehen auf dem gleichen Standpunkt. Ein Satteldach ist ein Dach mit 2 gegeneinander geneigten Hauptdachflächen. Das bleibt auch bei Krüppelwalmdach so und deshalb werden in Baugebieten mit Bauvorschrift Satteldach diese Dächer genehmigt. Aber was stört Sie eigentlich an dieser Auslegung? -
die Frage von ...
die Frage von Herrn Peters würde mich auch mal interessieren, allerdings vielmehr deren Beantwortung. -
Stört etwa die generelle Hässlichkeit von Krüppelwalmdächern?
insbesondere in Kombination mit Sargdeckelgauben! Die Sinnhaftigkeit von B-Plänen und Gestaltungssatzungen mal außen vor, aber mal ehrlich, wenn Satteldach vorgeschrieben ist, warum dürfen dann Krüppelwalmdächer gebaut werden? Und wo liegt die Grenze? Wie groß darf "der Krüppel" sein? Oder sind bei freier Auslegung auch Walmdächer Satteldächer und wie sieht es mit Mansarddächern aus? Warum werden überhaupt B-Pläne erstellt, wenn dann durch lustige Interpretationen anschließend mehr zugelassen wird als vorgesehen war? Ich kenne Gebiete, wo alles zugelassen ist, jede Dachform und jede Bauflucht - zum flüchten sag ich Ihnen, denn mit gestalterischer Freiheit hat dieser individuelle Drang zur architektonischen Selbstverwirklichung nicht viel zu tun! Es regiert das Chaos. "Naja, wer's macht, der mache es ja wohl och mögen! ", wie meine Großmutter immer sagte. -
Wie sie's auch machen,
es ist wohl immer falsch. Der Eine regt sich über zu viel Reglementierung in B-Plänen auf, dem Anderen kann nicht genug geregelt werden. Fassadenfarbe/Pfannenfarbe/Höhe u. Art der Einzäunung/Art und Größe der Bepflanzung, da füllen die textlichen Festsetzungen zu B-Plänen schon mal 2-3 DINAbk. A4 Seiten.
Und dementpsrechend ist der Einheitsbrei der dann gebaut wird. Eintönig und einfallslos ... -
@ Peters
-
Ist die Natur schön oder chaotisch?
Das Naserümpfen über sog. Wildwuchs erinnert mich stark an den Gartenzwergbesitzer, der mit der Nagelschere die Rasenkanten trimmt,Ergo: So etwas wie Natur darf es eigentlich gar nicht geben, stimmt's? Deshalb nennt man Wildblumen (korrekte Bezeichnung) ja auch Unkraut. (Ende der Provokation)
Vor Jahren stand ich mal in einer Seitenstraße von Straßburg und sah schräg hinauf in die verschachtelte Bebauung halb von der Hofseite her. Das faszinierte mich, denn ich erblickte ein Chaos voller Schönheit. Da war offensichtlich nichts geregelt worden. Die ursprünglichen Gebäude hatten hier und da Anbauten, Balkone, Gauben usw. erhalten, und es gab Dachformen, die passten vielleicht in ein Gemälde, weil sie das Bild lebendig werden ließen, aber bestimmt in keinen Bebauungsplan. Kurz, nichts schien zusammenzupassen. Aber trotz oder wegen der Brüche im Essemblebild strahlte das Ganze einen unvergleichlichen Charme aus. Es war deutlich, hier war etwas "gewachsen", nicht auf dem Reißbrett geplant.
So, und jetzt zerreißt mich! -
gewachsen statt gewürfelt
Denke, ein über Jahrhunderte gewachsenes Stadtbild ist was anderes als ein Neubaugebiet, das in 2-3 Jahren auf einem Platten Acker hochgezogen wird. Bei letzterem meint jeder im schlimmsten Fall seine rotweingetrübten "mediterranen" Urlaubserinnerungen, sein bayrische Herkunft, mal was ganz anderes ("guck mal, Arcon hat jetzt auch nen Knopf für Split-Level-Flachdächer ... "), was Langweiliges, was in Rosa, was mit römischen Säulen davor oder etwas traditionsbewusst Ortsübliches verwirklichen zu müssen. Und das nur "weil's geht" oder "in Katalog so toll aussieht". So ein Neubaugebiet habe ich tatsächlich mal gesehen. Einem VÖLLIGEN Wildwuchs sollte man daher in einem Neubaugebieten durchaus vorbeugen.
Ein gewachsenes Stadtbild ist eben gewachsen über die Zeit, bilodet ab, wie man damals gebaut hat, weil die Technik und das Denken eben gerade so weit waren. Heute ist leider jeder Scheiß möglich und den sollte man nicht bedingungslos würfeln.
Ein Neubaugebiet, in dem mir die Art der Gartensträucher vorgeschrieben wird (habe ich auch schon gesehen) würde ich allerdings auch nicht wollen ... -
Auch Jahrhunderte alte Innenstädte ...
waren mal Neubaugebiete).
Das Sammelsurium an Stilen kommt aus der durch Brand, Alter oder Protzlust der Besitzer verursachten Substanzerneuerung.
Ich möchte meinen, viele alte Stadtbilder, vor denen heute Touristen aller Herren Länder stehen, wären einförmig und unbeachtet, hätte es vor Jahrhunderten schon B-Pläne und Denkmalpflege gegeben.
Kein Stadtplaner und kein Denkmalpfleger hätte Gaudi seine Häuser genehmigt.
Und Onkel Tom's Hütte war zur Errichtung rein architektonisch so wenig begeisterungsfähig wie manches Bauhaus-Haus. Zumindest für die Allgemeinheit.
Der Beitrag zeigt mal wieder, was solche Regeln Wert sind. Meist nicht das Papier, auf dem sie stehen.
Erst kommen die Auslegungen, dann die Befreiungen, dann die An- und Umbauten (Anbauten, Umbauten) und nach Jahren ist alles so aufgeweicht, das es eh egal ist. -
mein Tipp
ich tippe mal, der Fragesteller möge mich berichtigen, eben jener sitzt im Gemeinderat und hat den Bebauungsplan mit ausgestaltet. Man dachte sich "hu die Krüppelwalme die sind hässlich, die verhindern wir" zack und jetzt steht doch eins da, nun ist der Ärger groß.
Aus meiner Sicht verständlich mir gefallen die auch nicht, vor allem wenn das Haus eine gewisse Größe unterschreitet sieht es meist skurril aus, aber sei es drum ich bin nicht der Erfinder des Geschmacks ... -
schmunzelzwinker
davon abgesehen, dass bei mir Krüppelwalmdach+Sargdeckelgaube sofort (allein der Form wegen) ein Beerdigungsinstitut assoziiert, besonders, wenn die Buden relativ flach sind und der Giebel des Hauses sich die Krüppelwalmfläche wie eine zu große Mütze tief in die DGAbk.-Fenster zieht - Also abgesehen davon kann natürlich jeder machen was er will! - Grins. Ich bin auch kein Gartenzwergromantiker, muss aber Herrn Sigge beipflichten - auch Wildwuchs kann hässlich aussehen. Und ein einzelnes Satteldach mit zu kurzer Firstpfette kann ja so schlimm nicht sein! Mir ging es in erster Linie um die Definitionen der Dachflächen und weniger um die Umsetzung der Vorschriften. Krüppelwalm ist eben kein Satteldach - meine Meinung - und die ist Wurscht, denn ich bin Bauingenieur und kein Architekt. -
nur um die Frage des
fragestellers aus meiner Sicht zu beantworten: ja.
vg -
Herr Herger hat Recht
Verwaltungsbeamte und Politiker bestimmen unseren Wortschatz durch häufige (Fehl-) Verwendung und Umdefinition. Sie sitzen ja am längeren Hebel! ... und den Rest erledigen dann Juristen, indem sie dem Architekt und Bauingenieur verbieten den Baumangel zu definieren, weil es ein juristischer Begriff wäre (nur leider können die Juristen den Begriff nur selten ohne den Architekt oder Bauingenieur mit Leben erfüllen). Tja - so ist das im schönen Deutschland, da der Ingenieur nichts mehr gilt, mischen sich immer häufiger berufsfremde Mitmenschen in unsere Sparten ein, machen unsere Arbeit und verdienen unser Geld.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Satteldach, Krüppelwalm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten Architekt für Garage
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10571: Krüppelwalm = Satteldach
- … Krüppelwalm = Satteldach …
- … guten Tag. In einem Bebauungsplan-Gebiet in unserem Ort (Zulässig sind Satteldächer) wurde jetzt ein Haus mit Krüppelwalm errichtet. das Kreisbauamt hat sich über den Willen der Gemeinde …
- … hinweggesetzt, da ein Krüppelwalm angeblich eine Abwandlung des Satteldaches ist und auch das Innenministerium angeblich dieser Auffassung sei (hier gäbe es schon Vergleichsfälle ). Bestimmen in Deutschland neuerdings Verwaltung und Politik die Baukultur bzw. bautypologische Definitionen? …
- … (NRW Ost) stehen auf dem gleichen Standpunkt. Ein Satteldach ist ein Dach mit 2 gegeneinander geneigten Hauptdachflächen. Das bleibt …
- … auch bei Krüppelwalmdach so und deshalb werden in Baugebieten mit Bauvorschrift Satteldach diese Dächer genehmigt. Aber was stört Sie eigentlich an dieser …
- … Stört etwa die generelle Hässlichkeit von Krüppelwalmdächern? …
- … Gestaltungssatzungen mal außen vor, aber mal ehrlich, wenn Satteldach vorgeschrieben ist, warum dürfen dann Krüppelwalmdächer gebaut werden? Und wo liegt die Grenze? Wie groß …
- … und hat den Bebauungsplan mit ausgestaltet. Man dachte sich hu die Krüppelwalme die sind hässlich, die verhindern wir zack und jetzt steht doch …
- … davon abgesehen, dass bei mir Krüppelwalmdach+Sargdeckelgaube sofort (allein der Form wegen) ein Beerdigungsinstitut assoziiert, besonders, …
- … Buden relativ flach sind und der Giebel des Hauses sich die Krüppelwalmfläche wie eine zu große Mütze tief in die DGAbk.-Fenster zieht …
- … Sigge beipflichten - auch Wildwuchs kann hässlich aussehen. Und ein einzelnes Satteldach mit zu kurzer Firstpfette kann ja so schlimm nicht sein! Mir …
- … die Definitionen der Dachflächen und weniger um die Umsetzung der Vorschriften. Krüppelwalm ist eben kein Satteldach - meine Meinung - und die ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - gibt es ein Leben nach dem Krüppelwalm?
- … gibt es ein Leben nach dem Krüppelwalm? …
- … gäbe es ein Leben ohne Krüppelwalm? …
- … gibt es nur Probleme ... Vielleicht gibt es deshalb die gelbliche KrüppelwalmSeuche in (D) …
- … Wir haben das Krüppelwalmdach überwunden ... …
- … Architekturgeschichtlich schon einen Schritt weiter. Es krüppelwalmt fast gar nicht mehr. Dafür recken sich stolze Friesengiebel der Straße entgegen. Sehr gerne auch bei Doppelhäusern oder gar Reihenhäusern. Hier spielt der Friesengiebel erst seine ganze Stärke aus. Da schmal und hoch, passt er auch auf Behausungen mit kümmerlichen Ausmaßen und ist weithin ein Zeichen seiner Bewohner, dass Sie verantwortungsvoll mit ihrer Umgebung umzugehen wissen. …
- … Ich Stelle bei meinen Baugebietsbesuchen vermehrt den Trend zum kaputten Satteldach (versetzte Pulte) fest. …
- … gibt es bislang nur einen schweren Fall der gelblichen Krüppelwalmitis , während es bereits 2 Fälle des kaputten Satteldaches gibt. …
- … Ich find's nicht so prickelnd, Krüppelwalm natürlich auch nicht *g …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … eigenes Haus: Ein Oktagon mit einer rechten Ecke, darauf ein normales Satteldach, und von der Straße sieht man nicht, worum es sich handelt, …
- … Planung von innen nach außen nicht immer geht), mit richtigen Sattel-, Krüppelwalm- oder Mansarddächern (Krüppelwalmdächern, Mansarddächern) usw. Wenn man noch die …
- … was ist denn an einem satteldachhaus mit fast keinem Drempel (Kniestock) bitteschön flächen- und kostensparend (flächensparend, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - bau (de) Haus
- … Keller dazugegeben, und die Dachform durch diktatorischen Beschluss der Mehrheit als Krüppelwalm verabschiedet. Nachdem nun der erste Schritt getan ist und GP mit …
- … einfache und durchdachte Details ... Fenster gehen nach außen auf ... Satteldach (nein ein Krüppelwalm ist nicht gemeint) oder Pult ... gerade, einläufige …
- BAU-Forum - Dach - Dachfenster bei Krüppelwalm?
- BAU-Forum - Dach - Kostenpunkt Satteldach oder Krüppelwalmdach
- BAU-Forum - Dach - "Glasflächengröße"
- BAU-Forum - Dach - wieder so ein kniffeligges Ding mit Bebauungsplan und Dachform
- … Sache mit Bebauungsplan: Der BP sagt es sind nur die Dachform Krüppelwalmdach und Satteldach erlaubt. Das will heute natürlich keiner mehr! Inwieweit …
- … stehen die Chancen mit einem versetzten Satteldach (auch bekannt als Pultdach mit 2 abfallenden Dachteilen) zu argumentieren? …
- … Kann ich davon ausgehen, wenn im BP nicht explizit drin steht, dass besondere Formen vom Satteldach NICHT erlaubt sind, sondern das Satteldach allgemein erlaubt ist, auch …
- … weshalb will heute selbstverständlich niemand mehr ein Satteldach? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Satteldach, Krüppelwalm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Satteldach, Krüppelwalm" oder verwandten Themen zu finden.