Hallo,
wir bauen gerade unser Dachgeschoss aus. Es handelt sich um ein Haus mit 2 Vollgeschossen, d.h. das Dachgeschoss hat keinen Kniestock. Deshalb wollen wir die Dachschräge mit einer ca. 1 m hohen Rigips-Wand abstellen. Nun die eigentlich Frage: sollte man diese Rigips-Wand auf den Estrich oder auf den Rohboden stellen. Wenn es egal ist, würde ich eher zur ersten Lösung tendieren, weil ich dann später jederzeit wieder hinter die Wand kann falls notwendig.
Vielen Dank im Voraus,
Michael
Abmauerung der Dachschräge auf Estrich oder Rohboden?
BAU-Forum: Dach
Abmauerung der Dachschräge auf Estrich oder Rohboden?
-
kommt da noch was?
Gruß
Michael -
Ich nehme
mal an, dass deshalb nichts kommt, weil Ihre Frage aus meiner Sicht einen Haufen Gegenfragen auslöst. z.B. , Ihr DGAbk. ist nicht als Wohnraum ausgebaut, ist das Dach überhaupt gedämmt? Dampfsperre? gibt es eine Heizung? Fußbodenaufbau? Statik?
Im allgemeinen können Rigipswände natürlich auf den Estrich gestellt werden, wenn Sie aber hinter der Wand eine bauphysikalische Katastrophe auslösen, wäre das keine gute Idee.
Meine persönliche Meinung, kein Sachverständigengutachten. -
mehr Details
Ich dachte ja eigentlich nicht, dass das so ein komplexes Thema ist.
Hier also noch weitere Infos:
Der Dachraum soll als Studio ausgebaut werden. Zwischen den Sparren wurde bereits mit 24 cm Steinwolle (WLG 035) gedämmt und die Dampfsperre sowie Lattung/Konterlattung eingebracht. Jetzt fehlen nur noch die Gipsplatten für die Dachschräge bzw. die Abseitenwand (Drempel). Der Raum unter dem Dachboden ist größtenteils bewohnt - aber an einer Ecke befindet sich der Balkon des Obergeschosses. An dieser Stelle wird natürlich von unten mit Styropor (12 cm - WLG 032) gedämmt. So das waren glaube ich alle nenneswerten Infos.
Nochmal also die Frage: Abseitenwand (Drempel) auf Estrich oder auf Rohboden?
Danke/Gruß
Michael -
noch mehr Details
Es gibt auch eine Heizung (3 Heizkörper für die ca. 70 m², die vor die Abseitenwand (Drempel) gehängt werden sollen).
Fußbodenaufbau:
Rohboden
4 cm Trittschalldämmung aus PS
Parkett bzw. z.T. Fliesen -
allgemeine Frage, allgemeine Antwort
Moin,
ich sehe das wie folgt:
Schallschutztechnisch macht es Sinn, wenn die Wand "isoliert" sprich getrennt stehen würde. Trittschall überträgt sich durch den Estrich, es sei denn, Sie wollen einen dicken Teppich verlegen.
Wenn Sie ohne größeren Schaden die Wand wieder rückbauen wollen, macht die Ausführung auf dem Estrich Sinn.
Bei der Sache muss oder sollte daran gedsdacht werden, dass sich hinter der Wand kein Wohnraum o.ä. befindet. Schallschutzmäßig könnte man dann versuchen, die Wände im Bereich der Dachschrägen so zu fixieren, dass dort kein Schall übertragen wird.
Bei einem Reihenhaus muss der Bereich der Brandwände an sich ja eh unterbrochen sein. Hier könnte es aber dennoch zu Probs kommen, wenn statt der durchgezogenen Holzlattung (ist nicht erlaubt!) Stahlwinkel verwendet wurden. Die Übertragen auch prima.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Rohboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich - oder anders?
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … momentan sieht es in unserem neuen Bad so aus: der Anhydritestrich liegt, die Badewanne steht auf Füßen auf diesem Estrich und …
- … und meint, so gehe es nicht, die Wanne müsse auf dem Rohboden stehen, da der Estrich sonst nachgebe (?) - und dann …
- … wieder die Fugen lösen würden. er will jetzt Löcher in den Estrich hauen, und die Wanne dort neu aufbauen - …
- … (MFH) ist es aus Schallschutztechnischen Gründen Pflicht die Wanne AUF den Estrich zu stellen. Wieso sollten dann bei gleicher Vorgehensweise im Einfamilienhaus plötzlich …
- … gehe ich nicht aus. Eine normal große Badewanne hält normalerweise jeder Estrich aus. Also Architekt/Bauleiter oder notfalls anderen Fliesenleger fragen. Am frichen …
- … Estrich würde ich nicht herumklopfen lassen! …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders …
- … (MFH) ist es aus Schallschutztechnischen Gründen Pflicht die Wanne AUF den Estrich zu stellen. Zitat Ende …
- … Bricht der Estrich durch, wenn ein 240 kg Mann drüberläuft? …
- … auf Estrich - oder anders? …
- … Diese Schallschutzbestimmungen, nach denen es Pflicht ist, eine Wanne immer im Mehrfamilienhaus (MFH) auf den Estrich zu stellen dagegen doch sehr. …
- … unser Kollege mit dem 240 kg. nur über den Estrich läuft, sollte der halten. :-)) …
- … Wannen können durchaus auf den Estrich gestellt werden. Über Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) sollte man …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … unbedingt Pflicht ist, Wannen in Mehrfamilienhaus (MFH) unbedingt immer auf den Estrich zu stellen. …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … wer hat schon mal einen Estrichfritzen die Trittschalldämmung richtig verlegen sehen? :-)) …
- … und Duschen gehören - auch in Mehrfamilienhaus (MFH) - auf den Rohboden. …
- … Es ist eine beliebte Unsitte, Wannen auf den Estrich zu stellen - mit viele fatalen Folgen. …
- … Schallschutz eh hin. Im anderen Bad steht die Wanne auf dem Estrich und es biegt sich nichts. Die Fugen am Sockel reißen eher …
- … weil sich der gesamte Estrich setzt, da muss dann eh nachgearbeitet werden. Btw, was wiegt eigentlich ein Bücherregal an der Wand? …
- … Wanne auf Estrich- ich denke schon dass sich da was tut, WENN …
- … unter'm Estrich gedämmt sein sollte und / oder da 'ne Fußbodenheizung 'reinkommt ... …
- … Kurz & gut - hier steht sie auf RFBAbk. mit Sekundärer Abdichtung unter'm Estrich & Anschluss an Ablauf d. Bodengleicher Dusche (hoffe ich wenigstenns, …
- … Der, der sagt, Füße auf Rohboden hat recht. EndeGelände! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Porenbetonsteine auf Feinsteinzeug
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichtung Duschtasse/Wand
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Metallzargen contra Holzzargen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppenauflager
- … dem auch die Wange befestigt ist steht auf dem eigentlich schwimmenden Estrich auf. Die Dämmung wurde unter dem Pfosten entfernt und ein Holzklotz …
- … eingesetzt, d.h. der Estrich schwimmt jetzt eigentlich nicht mehr so richtig ;-). …
- … Zu Ihrer anderen Frage kann ich leider nicht viel sagen, ich war bisher der Meinung, dass Pfosten auf den Rohboden aufgesetzt werden, aber da gibt es wohl unterschiedliche Methoden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie Spalt zwischen Duschtasse und Wand schließen
- … Tasse selber hat einen Poresta Träger und steht direkt auf dem Rohboden, der Estrich ist auch schon eingebracht. …
- … auch noch ein paar Abwasserrohre verkleiden, die minimal aus dem Estrich schauen (zwischen 2 und 4 cm). Die Rohre verlaufen an der Wand und der Estrich ist schon davor abgeklebt und ausgespart. Nimmt man hier die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer macht die Abdichtung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
- … mit der nötigen Dampfsperre versehen werden ... Plus auf den verbleibenden Rohboden im Abseitenraum gehört auch eine Dämmung samt Estrich. …
- … Dämmung/Randstreifen/Folie in den Abseitenraum einbringen und 5 cm Zementestrich drauf …
- … Dämmung erst nach Estrichtrocknung einbringen? …
- … einmal in München bauen sollten, werden Sie sicher von uns hören. Estrich ist laut Bauträger nicht vorgesehen, aber wir überlegen halt, ob eine …
- … Ihnen Ergebnis meiner Recherchen bekannt). Würden Sie den Bauträger bitten, den Estrich nachzuholen? Wann kann danach frühestens mit der Dämmung der Sparrenzwischenräume begonnen …
- … den Boden hinter der Abseitenwand (Drempel) dämmen? Eignet sich Mineralwolle? Ist Estrich nicht zu feucht, wenn bald zugemauert wird? …
- … Würden Sie die bereits (vor dem Estrich) eingebrachte Mineralwolldämmung (20 cm) wieder entfernen lassen (Luftzirkulation)? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat eine Holzrahmenbau-Außenwand ohne Klimamembran auch Vorteile?
- … Dampfbremse und Luftdichtschicht von A muss abgeklebt werden und auch zum Rohboden muss mit entsprechenden Dichtungen die Luftdichtigkeit hergestellt werden. (Wäre bei B …
- … Fragen. Die Tipps (Tauwasserberechnung, DHD Doser, Abkleben der OSBAbk.-Platten, Dichtung zum Rohboden) werde ich im nächsten Gespräch mit Anbieter A klären. …
- … witterungsunabhängige) Holzbehandlung oder Farbe ist zu empfehlen, so das nicht jährlich gestrichen werden muss? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Rohboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Rohboden" oder verwandten Themen zu finden.