Hallo,
nachdem ich nun verstanden habe wie ich meinen Toiletten Spülkasten verkleiden kann (GK, grün, doppelt, mit Metallgestell), stellt sich mir die Frage, wie ich einen Spalt zwischen Duschtasse und Wand schließen kann. Der Spalt ist oben ca. 3,5 cm breit und konstant über die gesamte Länge. Er hat sich dadurch ergeben, das die Dusche 3 Begrenzungswände hatund das Rohbaumaß mit Putz nicht zu knapp ausgeführt werden sollte.
Die Tasse selber hat einen Poresta Träger und steht direkt auf dem Rohboden, der Estrich ist auch schon eingebracht.
In dem Zusammenhang muss ich auch noch ein paar Abwasserrohre verkleiden, die minimal aus dem Estrich schauen (zwischen 2 und 4 cm). Die Rohre verlaufen an der Wand und der Estrich ist schon davor abgeklebt und ausgespart. Nimmt man hier die Wedi Winkelelemente? Ist das nach dem fliesen stabil genug um sich auch mal (versehentlich) draufzustellen? Macht es Sinn die entstehenden Kästen auszuschäumen (mit was auch immer). Oder sollte man besser Porenbeton Steine nehmen und die entsprechend bearbeiten?
Vielen Dank
Wie Spalt zwischen Duschtasse und Wand schließen
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Wie Spalt zwischen Duschtasse und Wand schließen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spalt, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund 0,15 EURO pro …
- … dieser Wert bei einem Spalt von 12 cm auf 1,10 EURO ansteigt? …
- … es hervorragende technische Lösungen gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es zu einer Aufspaltung; an der Anode entsteht nass-zierender Sauerstoff (sehr aggressiv) deswegen kommt …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt
- … einer Charge längerer Pellets der Spalt zwischen Schräge und …
- … lässt sich das Dach nicht höher montieren, zumindest nicht ohne Aufwand. Aber soweit ich das in Erinnerung hab, ist das Dach doch …
- … habe eine Schräge von ca. 30 Grad und das funktioniert einwandfrei. (Bin mir fast sicher, das ganze würde sogar mit 20 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
- … bei noch drehender Förderschnecke an. Zunächst vermutete ich die Ursache im Spaltpolmotor selbst. …
- … schmutziges Unterfangen ist. Um die hohe Drehzahl des schnellaufenden und drehmomentschwachen Spaltpolmotor auf ein ausreichend starkes Antriebsmoment bei sehr geringer Drehzahl für …
- … die Förderschnecke zu wandeln, wird ein in meinen Augen Spielzeuggetriebe mit Miniritzeln zumindest auf der schnellen Seite verwendet. Nicht weniger als fünf Untersetzungsstufen mit insgesamt sechs Ritzeln sollen das bewerkstelligen, sofern mich meine Erinnerung nicht trügt, die Gesamtuntersetzung habe ich erst gar nicht bestimmt. Kein Wunder, dass das Gehäuse wegen der Getriebeverluste (ca. 2 % Verlust pro Untersetzungsstufe + Wellenreibung durch feststehende Welle mit Gleitreibung durch aufgestecktes Zahnrad) im Betrieb so heiß wird. Der Motor selbst wird zwar nur mit ca. 27 W Leistungsaufnahme angegeben, aber unter Last zieht der sicher mehr. Werde ich mal bei Gelegenheit messen. Die partielle Schwarzfärbung des Getriebefett zeigt ebenfalls die hohen Temperaturen im Inneren an. Noch bei der vierten Untersetzungstufe steckt das Ritzel auf einer nur 3,1 mm dicken, in das Getriebegäuse eingedrückten feststehenden Welle, die dann Aufgrund der starken Radialkräfte zusammen mit der Ritzeldrehung (dort ist die wirkende Kraft schon sehr stark) an manchen Stellen offenbar regelrecht spiralförmig ausgeschliffen wurde. In Antriebsrichtung gesehen, war diese Ausschleifung der Welle je Untersetzungsstufe etwas vermindert (geringere Kräfte, höhere Drehzahl) zu erkennen. Die Folge war, das bei Belastung das Zahnrad auf der am stärksten ausgeschliffenen Welle (Nr. 3 aus Richtung Antrieb) mangels Führung wegkippt und die Ritzel dieser Untersetzungsstufe sich miteinander hoffnungslos verhakten. Von da kam auch das o.g. Geräusch, Aufgrund der nicht mehr richtig ineinandergreifenden Zahnritzel bei Belastung. Dies erklärte auch, warum das Getriebe ohne Last tadellos lief. …
- … Aufgrund meiner bisherigen Getriebeerfahrung mit diesem Compello Klump glaube ich, dass in den meisten Fällen, bei den denen der Förderschneckenantrieb streikt, nur das Getriebe verantwortlich ist. Der Spaltpolmotor selber ist eigentlich fast nicht kaputtzukriegen, solange die Wicklung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ständig kaputte Schneckenmotoren bei Wodtke Smart
- … meinem Heizungsbauer handelt es sich bei dem Schneckenmotor um einen sogenannten Spaltmotor , dessen Achse (die Schnecke) bzw. Rotor immer in einem …
- … sehr genauem Rundlauf und mit einem sehr kleinen Abstand (Spalt) arbeiten muss. Mit anderen Worten: Bei einer kleinen Unwucht (Wärmeverzug) verliert der Motor schnell an Leistung. …
- … Ich habe zwar kein wodke Ofen, sondern nur ein cabinetti Ofen mit Wassertasche . Der Ofen wurde 2009 eingebaut hat eine Leistung von 14,9 kW. bis zu den heutigen Tag lief er einwandfrei. keine Probleme mit der Wasserführung ( ich Wechsel alle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
- … Wie war das? die Wärme, die von der Halle in die Wand entweicht wird zurückgepumpt? Produzieren Sie im Haus Wärme oder zaubern Sie …
- … ein Aggregat und blasen dann die abgekühlte Luft wieder in den Spalt (2-3 cm). Wie sieht denn da die Strömungswiderstände aus? Rechnet sich …
- … > die Wärme, die von der Halle in die Wand entweicht wird zurückgepumpt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … diese Liste dann nur noch bei ihm abrufen, ohne jeden Aufwand. Eventuell nehmen Sie eine solche Aufstellung auch gleich in Ihr LV …
- … man die Sonde ab und zu putzt, ist wirklich Null Aufwand. Und High-Tech ist es auch schon lange nicht mehr. Meine Auto …
- … Hase & Igel, Lug & Trug, Haarspalterei und Konkurrenzkampf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
- … an das Saug/Drucksystem. Dieses liegt nämlich normalerweise direkt an der Wand des Pelletslagers im Keller. Oder wie bei der NAU-Pelletskugel (= Erdtank) …
- … pneumatische Tankanzeige) nie Probleme gab, spricht eigentlich dagegen. Ist immerhin doppelwandig, und die Entlüftungsleitung ist ca. 4 m lang (IMHO einzige …
- … Altbaukeller, man könnte gradeaus ca. 7 m durchfahren, durch die Haustrennwand zum Heizkeller Neubau ... wären insges. 11-14 m gradeaus. Geht das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spalt, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spalt, Wand" oder verwandten Themen zu finden.