Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nachteil

Vergleich zwischen Tondachziegeln und Betondachziegeln?
BAU-Forum: Dach

Vergleich zwischen Tondachziegeln und Betondachziegeln?

Hallo,
ich höre immer wieder unterschiedliches zu Ton- und Betonziegeln (Tonziegeln, Betonziegeln). Kann mich jemand über die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der beiden Arten aufklären? Wie ist ungefähr der Preisunterschied?
Vielen Dank, falls jemand antwortet.
Gruß Jö
  • Name:
  • Joe
  1. Unterschiede?

    Ziegel = Ton ; Natur; (veredelt Natur gedämft (über alte Autoreifen :) ), mit Engobe; glasiert; ... (z.B. der gute alte fliegende Holländer:), Biber
    Bedarf per m²: von 19  -  12 Stk
    Beton = Dachstein ; Zementpfanne; (Wendepfanne ):
    Bedarf per m²: von 18  -  8,2 Stk
    Die Stück Zahl und die Qualität ergibt den MP im EKAbk., zuzüglich der
    entsprechenden Mintutenanzahl der Verlegung:) )
  2. Hallo Politiker ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    Hallo Herr Reitmeier,
    Sie hätten in die Politik gehen sollen, so aussagekräftig ist Ihre Antwort. ;-)
    Spaß beiseite, mich interessiert die Langlebigkeit und der Preis. Laut Aussage einer Werbung (Nelskamp) gibt es 30 Jahre Garantie auf Beton, 20 auf Ton. So betrachtet, wäre zunächst Beton im Rennen. Nachteile Beton? Muss ja, sonst würde keiner mehr Ton kaufen.
    Wie ist der ungefähre Preisunterschied in % pro m²? Bzw. (um die Antwort "Wieviel kostet ein Auto? " zu vermeiden), welches ist die teurere Variante (versuchen wir Mal, von einer vergleichbaren Qualität auszugehen).
    Als Laie gehe ich davon aus, dass die Unterkonstruktion ziemlich gleich ist (auch was den Preis angeht), stimmt das so?
    Würde mich über eine nützliche Antwort sehr freuen!
    Gruß Jö
    • Name:
    • Joe
  3. Ton oder Beton

    Hallo,
    wir haben ein Angebot für unser Einfamilienhaus mit Garage vorliegen, bei ca. 300 m² Dachfläche sind Tonziegel doppelt so teuer wie BMI BRAAS Dachpfannen
    • Name:
    • Reg2023-Frau bachrdo
  4. Ton oder Beton

    Hallo,
    mich würde der Preis für die 300 m² Dachfläche interessieren.
    MfG
    Ralfka.
    • Name:
    • Herr RalfKa
  5. Aber Hallo ...

    Hi,
    vielen Dank für die Antwort. Das ist mal eine Aussage. Wenn die Garantiezeit 1/3 länger ist und der Preis die Hälfte, warum um Gottes Willen gibt es dann noch Tonziegel? Die Energiebilanz beim Herstellen dürfte nicht schlechter ausfallen, beide bestehen aus natürlichen Komponenten, Schadstoffe dürften auch kaum unterschiedlich sein. Mal gespannt, ob's doch noch Negatives dazu gibt.
    Gruß Jö
    • Name:
    • Joe
  6. Sie haben Garantie auf Ihren Tod  -  aber auch daran wird gearbeitet.

    Wieso sind wir heute so zunehmend garantiegläubig? Für alles wird eine Garantie verlangt. Hauptsache Garantie, dann kann ich eine Sache ja blind kaufen. Oder?
    Deshalb gibt es Fertighaushersteller, die geben 30 Jahre Garantie. Kleingedruckt: "auf die Konstruktion" o.ä. Formulierung. Also auf Dinge, die sowie 100 Jahre oder mehr halten. Ich hatte mal die Idee, dies auf die Spitze zu treiben und 99 Jahre Garantie anzubieten. 100 Jahre hätte keiner geglaubt. Aber zum Glück bin ich verheiratet. Meine Frau meinte nämlich: "Wenn Du eine solch lange Gewährleistung anbietest, werden Dich die Leute fragen, wieso Du glaubst, noch solange zu leben. " Da habe ich gemerkt, was für ein Unsinn das Ganze ist oder werden kann.
    Zurück zu der Dachbedeckung. Ich habe irgendwo gelesen, dass Betondachsteinen von den Herstellern eine sichere Lebensdauer von ungefähr 60 Jahren vorausgesagt wird. Aber unabhängige Fachleute haben geschrieben, dass es durchaus auch 100 Jahre werden könnten. Das Verhältnis der drei Vorhersagen (auch eine Garantie basiert auf einer (besonders sicheren) Vorhersage) zueinander entspricht etwa dem oben zitierten bei den Häusern. Und nun kann man aber über Tondachziegel finden, dass sie um die 150 Jahre alt werden können. Dachdecker, die meine Angaben lesen, mögen mich korrigieren, falls ich eine Zahl falsch in Erinnerung haben sollte.
    Ist es nicht total egal, wieviel "Garantie" auf die Dachsteine gewährt wird? Sie halten immer lange genug. Es gibt wichtigere Kriterien. z.B. waren unsere engobierten Tondachziegel gut doppelt so teuer wie die üblichen Betondachsteine. Es gab aber auch welche zum vierfachen Preis. Wenn es damals, 1989, bereits die heutige Oberflächenqualität und -Optik bei den Frankfurter Pfannen gegeben hätte, hätten wir auf die happigen Mehrkosten der Tonpfannen gern verzichtet. Soweit meine persönliche Meinung.
    Beste Grüße
  7. Schau mal auf Häuser von ca. 1930 ... 1936

    Wenn bei den Häusern die Dächer noch nicht saniert wurden liegt was für ein Deckmaterial drauf: Richtig, Ton und wenn noch nicht saniert wurde heißt das auch was: Richtig, der Ton scheint noch immer dicht zu halten. Nun schaue in den Kalender und siehe, es ist 2003, also halten diese Ziegel schon mehr als das dreifache der Garantiezeit. Sicherlich sind kleine Reparaturen immer mal erforderlich, aber im großen und ganzen sind die Ziegel dicht. Und das Fertigungsverfahren dürfte höchstens verbessert wurden sein. Für mich keine Frage bei Neueindeckung immer Ton, da natürlicher und bewährter Baustoff auch wenn preisintensiver!
  8. Hallo Herr Stodenberg ...

    Hallo Herr Stodenberg,
    warum so verbittert?
    Klar ist die Garantiezeit ein wichtiges Kaufkriterium. Nicht das einzige, aber dennoch nicht mehr wegzudenken. Nicht jeder ist auf jedem Gebiet ein Fachmann und muss sich doch auf irgendwelche Kaufkriterien verlassen können. Außerdem sind ein paar tausend € Ersparnis, die bei einem Hausbau locker anfallen, wenn man sich die Mühe macht sich ein wenig zu erkundigen, nicht zu verachten. Ich möchte nicht bis an mein Lebensende hoch verschuldet sein und versuche, so wenig wie möglich und so viel wie nötig auszugeben. Bis jetzt scheint mir Beton nur vorteilig. Wenn ich mir die jetzigen 40 Jahre alten Tonziegel anschaue, glaube ich nicht, das mich Tonziegel noch aushalten. Und mit 70 oder 80 Jahren hoffe ich nicht, noch einmal das Dach decken zu müssen. Vielleicht taugen die Betonziegel ja so lang. Oder ich werde einfach nicht so alt :-)
    Gruß Jö
    • Name:
    • Joe
  9. Übrigens gibt es auch bei Tonziegeln

    erhebliche Preisunterschiede, da ist selbst mein Dachziegelhändler nen Irrtum unterlaufen, als er meinte Ziegel aus der Region wären preiswerter. Habe mir trotzdem verschiedene, u.a. mein Wunschfabrikat anbieten lassen und zu meinem Erstaunen war es preiswerter, Ziegel aus Bayern nach Anhalt fahren zu lassen, als welche aus dem Fläming zu beziehen. Die Qualtitätsmängel, ein paar Beiträge vorher, traten nur bei einer Palette geringfügig auf, wohl eine "Montagsproduktion".
  10. Guten Morgen

    Das wesentliche an einer Dachdeckung sind eher die Anschlüsse oder Entwässerungseinrichtungen. Was nützt die Langlebigkeit (vorausgesetzt ohne Produktionsfehler ) des Deckmateriales, wenn
    dann nach 20 Jahren die Rinne, Kehlen, Trockenfirst etc. erneuert werden müssen.
  11. kommt wohl auch auf die Luftverschmutzung an ...

    Die 5 cm dicke Beton-Abdeckplatte unseres Schornsteins war z.B. nach 30 Jahren total zerfressen.
    Wir haben (gesandete?) Frankfurter Pfannen. Mal abgesehen davon, dass derAbrieb erheblich ist  -  erkennbar an den Resten in den Dachrinnen- scheint mir der Flechten- und Mossbewuchs (Flechtenbewuchs, Moosbewuchs) erheblich höher zu sein als auf Ziegeln.
  12. erhöhter Flechten- und Moosbewuchs (Flechtenbewuchs, Moosbewuchs) bei Betonsteinen

    Das ist mir auch schon öfter aufgefallen. Ist aber doch eher ein optisches als ein Haltbarkeits-Problem. Oder?
  13. Glaube nicht

    Flechten als Pionierpflanzen lösen doch Mineralien aus, oder?
    Und Mosskissen können Verstopfungen bzw. Rückstauschäden verursachen ...
    Übrigens lustig: Da, wo früher unsere Oberleitung war, sieht man eine richtige Spur von Flechten. Wahrscheinlich abtropfender Tau von den Drähren ...
  14. nöööö ...

    Taubenka ...
  15. Wär 'ne Möglichkeit

    ist es aber nicht. Kein auffälliger Taubenbestand in der Gegend  -  2 Weihe in der Nachbarschaft ;-)
  16. Huhu, hier noch mein Halbwissen:

    Ton hält (fast) ewig, Beton lange nicht. Beton verwittert stärker. Ich glaube zwar nicht, dass ich es erlebe, wie unsere Betonsteine total zerbröseln, aber wenn ich mir alte Betonstein-Dächer so ansehe, wird wohl auch unseres zu meinen Lebzeiten schon so, dass ich es nicht mehr haben will d.h. ich werde sie wohl zweimal kaufen. Ist aber OK, im Alter wird man eh komisch und dann gibt's blaue ;-)
    • Vielleicht ein Vorteil ist, das Tonziegel deutlich leichter sind (kann man da an der Unterkonstruktion was sparen?)
    • Das mit den Moosen und Flechten ist auch arg regional abhängig. Aus eigener Anschauung kenne ich die Höhenlagen im Schwarzwald und Berlin. Dort gibt es ca. 3 mal so viel Niederschlag und das Moos spriesst üppig. In Berlin kannst du höchstens den Sand vom Dach fegen.
    • Beton verliert im Lauf der Jahre die Farbe  -  wir dwenigstens blasser, Richtung Betongrau. Bei Ton tut sich da gar nichts.
  17. Ergänzung

    Das mit der unfreiwilligen Begrünung bei den Betondachsteinen stimmte bis vor einigen Jahren. Deshalb u.a. haben wir ja auch Tondachziegel genommen. Obwohl die bei den häufiger werdenden Stürmen gefährdeter sind.
    Aber inzwischen gibt es stark verbesserte Oberflächen. Sie sind mit einer Acrylatbeschichtung auf Wasserbasis vergütet. Das ergibt eine glattere Oberfläche, ähnlich wie bei einer Engobe. Daran halten sich Moose und Flechten nicht. Ob's genau stimmt, wird man in etlichen Jahren sehen, wenn die ersten dieser neuartigen Dachsteine so 15-20 Jahre auf dem Buckel haben werden.
    In den Farben sind Eisenoxidpigmente und feine mineralische Füllstoffe eingelagert. Das Beispiel mit den vergrauten Betondachsteinen bezog sich ja auch auf den alten Typ. Bei den heutigen Steinen müsste erst einmal die Oberflächenvergütung abgeschliffen sein, wenn nur oberflächengefärbte Dachsteine verblassen sollen. Denn soweit ich weiß, bleiben die Eisenoxidpigmente optisch stabil. Gute Dachsteine sind darüber hinaus durchgefärbt.
    Man spricht von einer voraussichtlichen Lebensdauer von 70 Jahren.
    (Quelle: Pro Haus-Bau Handbuch 2.000, PMO-Verlag, 40764 Langenfeld)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vergleich, Tondachziegeln". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - Probleme mit Pfleiderer/Creaton Dachpfannen: Wie vorgehen bei Zerfallserscheinungen?
  2. BAU-Forum - Dach - Lieferung spanischer Dachziegel mangelhaft?
  3. BAU-Forum - Dach - Vorteile von Betondachsteinen
  4. BAU-Forum - Dach - 11432: Vergleich zwischen Tondachziegeln und Betondachziegeln?
  5. BAU-Forum - Dach - Zulässige Fehlerquote bei Dachziegeln?
  6. BAU-Forum - Dach - Vorteil/Nachteil Ziegel in naturrot oder kupferrot engobiert
  7. BAU-Forum - Dach - Dachpfannen Farbe
  8. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Dachflächenfenster zersplittert durch Hitze?
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vergleich, Tondachziegeln" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vergleich, Tondachziegeln" oder verwandten Themen zu finden.