Hallo liebes Forum,
ich stöber nun schon einige Zeit im Netz und versuche eine Aufsparrendämmung für ein Passivhaus zu finden. Bis jetzt habe ich nur Lösungen gefunden, die eine Aufdopplung der Sparren erfordern oder eine zusätzliche Zwischensparrendämmung.
Den besten Dämmwert erreiche ich anscheinend mit Pur-Dämmstoffen. Hier liegt der U-Wert bei 0,17 kWh/m²a. Also noch nicht passivhaustauglich.
Weiß jemand eine Lösung?
Gruß
Holger
Aufsparrendämmung für Passivhaus möglich?
BAU-Forum: Dach
Aufsparrendämmung für Passivhaus möglich?
-
Möglich ist vieles
-
Warum wollen Sie keine Zwischensparrendämmung?
-
Wärmebrücke / Kältebrücken an den Sparren?
Stephan Langbein schreibt:
"Zur Vermeidung von Wärmebrücken an den Sparren" eignet sich die Dämmung im Zwischensparrenbereich ...
Besteht die "Wärmebrücke" an den Sparren darin, dass diese Sparren vom Dachinnenraum (warme Zimmer) durchgehend durch die Außenwand bis zur Traufe nach außen laufen? Leitet gewissermassen das Sparrenholz die Wärme so von innen nach außen? (Dann haben innen sichtbare Sparren natürlich ein Problem und wir auch, weil wir bisher auch ein solches Umkehrdach bevorzugen würden!)
Oder wo ist hier sonst das Problem mit den "Wärmebrücken"? -
auch das ...
ist ein Problem. gravierender wirkt sich die traufseitige Durchdringung auf den
Aufwand zur Erzielung guter Luftdichtigkeit, bzw. auf die entspr. kosten aus.
mit Wärmebrücke gemeint ist aber eher die im Vergleich zum gefachbereich ungünstigere
Wärmedämmung des rippenbereichs.
die Beschäftigung mit konstruktionsdetails, bei Aufsparrendämmung auch mit
besonderen stat. nachweisen, lässt eigentlich klar werden, warum so viele "gebastelte"!
Passivhäuser - u.a. mit inkonsequenter Mischdämmung - sehr teuer geworden sind. -
Der Link war net gut, den Thread mit dem Herrn H.
sollte man besser ganz kicken, aber wo Sie Recht haben ist, dass die fachgerechte Ausführung an den Detailpunkten schwierig werden wird, vor allem dann, wenn Durchdringungen von Sparren oder Pfetten durchs Mauerwerk da sind. Bei den Sparren haben wir uns auf das "Schweizer Modell" geeinigt (nicht mit Herrn H.) aller), wo die Sparren am ortsgang enden, dann außen mit Dämmsystemen uberdämmt werden ... Bilder kommen demnächst.
Problematisch wird die Giebel-Westseite, wo 2 Pfetten durchs Mauerwerk und die Dämmung ragen, wie die "dauerhaft dicht" zu bekommen sind steht noch nicht - also Bastellösung.
@Herr Outl, bitte richtig zitieren, die WB sollte durch die flächige Überdämmung der Pfetten verringert werden, besser unter den Pfetten als auf den Pfetten. -
@Stephan
Pfette im Abstand des WDVSAbk. mit einer Oberfräse ca. 5 mm tief und 10 mm breit ausnuten; anschließend ein schlagregendichtes Kompriband mit entsprechender Rückstellfähigkeit einlegen und gleich das WDVS sauber um den Pfettenkopf herum anschließen. -
Also viel weiter bin ich nun noch nicht
Hallo liebes Forum,
vielen Dank für eure Bemühungen, aber so recht weiter bin ich mit euren Antworten noch nicht gekommen.
Impuls Konzept hilft überhaupt nicht, ist nur über Niedrigenergiehäuser.
Herr Langbein, ich möchte gerne einen sichtbaren Dachstuhl haben, darum geht's.
Markus, OK, Ausführung und Kosten ein Problem, aber das ist nicht die Frage. Ich will erstmal nur wissen, ob und vor allem wie das möglich ist. Anbieter wäre auch nicht schlecht.
Gruß
Holger -
@Herr Niemann
sehen Sie? Das Problem hat Herr Sollacher schon angerissen. Systemdachhersteller im Passivhausbereich sind selten. Alles was man macht, um den Dämmstandard zu erreichen wird teuer. Auch die Referenzmodelle, die unter -
die "bessere ausgereiftere Lösung" ...
bedarf umfassender Planung. das ist nichts für Wischiwaschi-zwischendurch.
was an einem g'scheid'n Dach mit ph-Dämmstandard so waaahnsinnig teuer sein soll,
begreif ich nicht. teuer sind nur selbstbau-wie-mach-ich's-kompliziert-Lösungen.
zu behaupten, die ph-Lösungen (zumindest die aus b-w und aus Bayern) in der
passiv.de-Zusammenstellung wären technisch oder wirtschaftlich der letzte schrei,
wird sich wohl niemand trauen... zumal die Preise für sich sprechen ...
preiswerter geht's allemal - nur kostenlos ist umsonst
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufsparrendämmung, Passivhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Reicht der aus? (bei 150 m² Blockbohlenhaus, Doppelbohle+Korkschüttung, Aufsparrendämmung ... nur mal so als Anhalt) …
- … Argumente gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² Vakuumkollektoren. Auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … Entscheidung zwischen schwarzer Wanne und weißer Wanne über viele Zwischenstufen (Stichwort Aufsparrendämmung) bis zu den Philosphien (ich denke, das ist die treffende Beschreibung): …
- … Ebenso eine sehr gute Wärmedämmung, welche mit der entsprechenden Dicke auch Passivhaustauglich ist. …
- … konkurrieren. OK. Lasst uns doch mal von der gesamten Wandstärke ausgehen. Passivhaus 24 cm KS-Wand +30 cm Dämmung=54 cm. Bauen wir den T9 …
- … Aber Jupp hatte schon Recht: ein echtes Passivhaus mit T9 geht dann doch wirklich nur mit WDVSAbk., da kommt …
- BAU-Forum - Dach - Dachausbau: Wieviel Hitze schlucken die Dämmstoffe wirklich?
- BAU-Forum - Dach - Dachausbau Dampfsperre
- BAU-Forum - Dach - Aufschieblinge (Dämmsparren) oder durchgehender Sparren?
- … mein Architekt und mein Zimmermann planen gerade das Dach meines Passivhauses. Es handelt sich um eine Satteldach ohne Gauben mit Aufsparrendämmung …
- … an die Aufschieblinge hat ihr Zimmermann nicht ganz Unrecht. Da die Aufsparrendämmung nicht elastisch ist, das Holz bis zum Erreichen der Gleichgewichtsfeuchteaber noch …
- BAU-Forum - Dach - wie ist ein Dach von außen nach innen aufgebaut?
- … Außerdem soll zusäzlich eine leicht verlegbare (von mir oder dem Dachdecker) Aufsparrendämmung und Ziegel erfolgen. Wie ist das jetzt genau mit dem Schichtaufbau …
- … erstes mit Infomaterialien eindecken. Bei Bauder können Sie sich ja wg. Aufsparrendämmung informieren. …
- … Lustig, es wird Zeit fürs Passivhausforum …
- BAU-Forum - Dach - 11369: Aufsparrendämmung für Passivhaus möglich?
- … Aufsparrendämmung für Passivhaus möglich? …
- … ich stöber nun schon einige Zeit im Netz und versuche eine Aufsparrendämmung für ein Passivhaus zu finden. Bis jetzt habe ich nur …
- … Hier liegt der U-Wert bei 0,17 kWh/m²a. Also noch nicht passivhaustauglich. …
- … jeden Fall ist eine Aufsparrendämmung möglich. Zu finden z.B. im Impuls Konzept. …
- … Der Raum für die Aufnahme von Dämmstoff im Zwischensparrenbereich eignet sich normalerweise hervorragend, um letztlich die notwendigen Dämmwerte in Kombination einer Unter- bzw. Aufsparrendämmung (Untersparrendämmung, Aufsparrendämmung) (zur Vermeidung von Wärmebrücken an den Sparren) …
- … die Beschäftigung mit konstruktionsdetails, bei Aufsparrendämmung auch mit …
- … sehen Sie? Das Problem hat Herr Sollacher schon angerissen. Systemdachhersteller im Passivhausbereich sind selten. Alles was man macht, um den Dämmstandard zu …
- BAU-Forum - Dach - Was sind TJI-Träger
- … Zimmermann könnte ähnlich wie bei der Aufsparrendämmung mit Auf- bzw. Einschiebling arbeiten. Die TJI's gehen dann eben …
- … sehe da einen ganz ordentlichen Grundriss etc, aber besondere Merkmale eines Passivhauses können nur in aktiven Komponenten liegen, oder? zumindest schwelgt der …
- … Auf die Frage, was ein Passivhaus ist, für den Laien nochmal zum Mitdenken. …
- … Streit aufkommen zu lassen. Jeder hat eine andere Vorstellung von einem Passivhaus, die einen meinen, ein Passivhaus müsste immer aussehen wie ein Vogelhäuschen, …
- … die anderen meinen, es müsste immer ein Ökohaus sein. Ein Passivhaus ist nicht das selbe wie ein Sonnenhaus, es müssen nicht riesige Glasfassaden errichtet werden. Wenn Sie sich die Häuser beim Passivhausinstitut oder bei Cepheus ansehen, dann werden Sie feststellen, das …
- … drüber kuckt (Siehe Angebote auf meiner HP). Das Institut nennt sich Passivhausinstitut. …
- … eine offene Bauweise über mehrere Stockwerke ihrer Meinung nach zu einem Passivhaus nicht passt. Wenn ich mir die Beiträge in der EBAbk. (Energie …
- … Wenn die von mir diskutierten Konstruktionen nicht für ein Passivhaus taugen, dann sind wohl 30 % der Passivhäuser chaotisch geplant. Demnach sind …
- … Sonne und die Gestaltung der Grundrisse grundlegend dessen energetische Effizienz. Im Passivhaus nutzen wir durch eine Zonierung die kostenlose Energie der Sonne zur …
- BAU-Forum - Dach - Aufsparrendämmung bei Passivhaus möglich?
- … Aufsparrendämmung bei Passivhaus möglich? …
- … es geht um folgendes: ich plane ein Passivhaus mit einem Satteldach 45 Grad. Da der Dachstuhl sichtbar bleiben …
- … soll ist eine Aufsparrendämmung vorgesehen. Bis jetzt habe ich Aufsparrendämmungen von Pavatex und das Maco Thermodach entdeckt, jedoch erforderten die WLGs noch eine Zusatzdämmung zwischen den Sparren. Das ist ja dann auch nicht Sinn der Sache. Wer weiß eine Lösung? Wie sollte der Dachaufbau aussehen? …
- … das funktioniert mit reiner Aufsparrendämmung, egal ob hwf, Mineral oder Müll! …
- … wenn ich davon ausgehe, das es die Möglichkeit gibt, nur eine Aufsparrendämmung auszuführen, kann es dann wegen der Firsthöhe, sprich mit dem Bauamt, …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Poroton T9 und WDVS auf Mineralwollebasis; Wer hat da Erfahrungen bzw. gibt es Kritik?
- … eigentlich schon alles. Auf der Suche nach einem Wandaufbau für ein Passivhaus bin ich bei o.g. Konstruktion gelandet. Soll heißen, 30 cm T9 …
- … und ks+20 führt sicher nicht zum Passivhaus. …
- … die nächsten logischen Schritte: Zwischen- und Aufsparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung), …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufsparrendämmung, Passivhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufsparrendämmung, Passivhaus" oder verwandten Themen zu finden.