Hallo
Wir sind vor 3 Tagen in unser neues Haus eingezogen
Gestern musste ich feststellen, das sich an einigen Stellen
Schimmel auf dem Spitzbogen d.h. zwischen DWDplatten und Dämmung
gebildet hat.
Dachaufbau von unten nach oben: Panele, Trag und Konterlattung
Dampfbremse 18 cm Vollsparrendämmung DWD Platten, Doppellattung
Dachpfannen.
Die Dampfbremse habe ich selbst angebracht und mir sehr große
Mühe gegeben diese optimal dicht zu bekommen (Sicral - System :) ) )
Kann es sich um Restfeuchte handeln die in den DWD Platten war und nach Anbringung der Folie nicht mehr entweichen konnte?
Vor allem am Rispenband ist es relativ Feucht. Es ist ein leichter Schimmelflaum zwischen Dämmung und DWD-Platten der ungedämmt Rest des Spitzbodens ist trocken
Muss ich mir ernsthafte Sorgen machen?
Danke für eure Hilfe im Voraus :) )
DWD-Platten /Schimmel
BAU-Forum: Dach
DWD-Platten /Schimmel
-
selbstbauproblem!
die für den Schimmel erforderliche Feuchtigkeit wird während der beim selbstbau zu
langen "offenphase" eingetragen. das ist eigentlich kein dwd-spezifisches Problem,
dennoch verweist die Suchfunktion mit "dwd Schimmel" zu relevanten Beiträgen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, DWD-Platten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - DWD Platten bei Regen und Schnee?
- … DWD Platten bei Regen und Schnee? …
- … Ich möchte gerne in den nächstenTagen auf meinen Dachstuhl die DWD Platen und die Lattung aufbringen. Da ich wetterbedingt nicht weiß, …
- … wann das Dach eingedeckt werden kann, sind die DWD Platten unter Umständen Regen und Schnee auch für mehrere Tage ausgesetzt. Vertragen das die Platten oder quellen sie auf und werden unbrauchbar? …
- … die diffusionsoffenen Holzfaserplatten (DWD; DHF; DP etc.) können die Bewitterung schon ein paar Tage ab, selbstverständlich werden sie auch etwas aufquellen (sind ja schließlich Holzwerkstoffplatten und da ist Quellen eine natürliche Eigenschaft) und genauso selbstverständlich …
- … Endzustand des Daches eine genügende Hinterlüftung (der Eindeckung) haben, damit die Platten auch wieder abtrocknen können. …
- … Es steht da was von 2 Wochen, jedoch nur, wenn die DWDs danach genug Zeit haben, auszutrocknen. …
- … auf Ihren DWDs? Naja, geht auch ohne, aber mit USB wäre es halb so wild, wenn's mit dem Dachdecken etwas länger dauert. …
- … Lassen Sie die USB bei diffusionsoffenen MDF NFAbk.-Platten beim Baustoffhändler! Spart Geld und Kopfschmerzen. …
- … 6-8 % (kann ich in mm bei 15 mm Plattendicke jetzt auf die schnelle nicht ausrechnen) und ist daher wohl vernachlässigbar (Wie verhindert man das Quellen bei Holz/ Holzwerkstoffen im Außenbereich?). …
- … Bei normalen Dachstein, -Ziegeldeckungen mit Lattung/ Konterlattung ist für die Platten genug Möglichkeit zum schnellen Austrocknen gegeben. …
- … Sie bremst etwas das Austrocknen der DWD darunter, wenn diese Feuchtigkeit loswerden will. Ist da noch was, das …
- … noch mehr Sicherheit, bauen sie mit der USB auf den Unterdeckplatten ein Aquarium. Es entsteht ein Luftraum unter der USB der schneller …
- … Diese Art Platten sind für diesen Anwendungsbereich hergestellt, lassen Sie die Unterdeckplatten ihre …
- … Doch ist der Luftraum zwischen USB und DWDs ja doch ziemlich klein, oder? Ich meine, die USB liegt ja …
- … direkt auf den DWDs auf und wird durch die Unterkonstruktion darauf festgehalten. Der Luftraum sollte nicht allzu viel Wasser (absolut, in Litern) beinhalten können. …
- … Kurz: Ich verstehe, dass es ohne USB schneller geht, mit dem Austrocknen. Ich verstehe auch, dass es kurzfristig zu einem Mikrokreislauf der Feuchte zwischen USB und DWDs kommen kann (durch Kondensation in der Luftschicht dazwischen). Aber …
- … Wenn zwischen den DWDs und der USB eine dünne Luftschicht ist, dann müsste sich dort …
- … Wenn zwischen den DWDs und er USB praktisch /keine/ Luftschicht ist, weil die USB durch …
- … Schwerkraft und Unterkonstruktion absolut plan auf den DWDs aufliegt, dann gibt's dort auch keinen Dampf, sondern die USB stellt sozusagen eine Außenbeschichtung der DWD dar, mit 8x geringerem Diffusionswiderstand als der Kern, der aus …
- … Holz ist (die DWD selbst). …
- … Anhand von praktischen Beispielszahlen habe ich mal ausgerechnet, dass der Diffusionswiderstand einer diffusionsoffenen Unterspannbahn ca. 8 mal kleiner ist als der der DWD Platten. …
- … das Wasser doch langsamer aus der DWD nach oben wandern als es aus der USB ausdampfen kann. …
- … Ich habe jetzt die DWD Platten am Montag montiert. Abends kam dann der große Schnee …
- … bleibt und es hinterher auch noch regnet ... irgendwann sind die Platten doch am Ende, oder? …
- … Momentan sind die Platten doch trocken (10-12 % Materialfeuchte?). …
- … (Estrich, Putz?) wird dann an diesen kalten Flächen kondensieren, die Plattenoberfläche wird auffeuchten und in ca. 1-2 Wochen haben Sie dann …
- … die unerwünschte Schimmelbildung. …
- … Die Platten werden bei fachgerechter Verlegung nicht von Außen durchfeuchten, sondern durch fehlende …
- BAU-Forum - Dach - 11212: DWD-Platten /Schimmel
- … DWD-Platten /Schimmel …
- … Schimmel auf dem Spitzbogen d.h. zwischen DWDplatten und Dämmung …
- … Dampfbremse 18 cm Vollsparrendämmung DWD Platten, Doppellattung …
- … Kann es sich um Restfeuchte handeln die in den DWD Platten war und nach Anbringung der Folie nicht mehr entweichen konnte …
- … allem am Rispenband ist es relativ Feucht. Es ist ein leichter Schimmelflaum zwischen Dämmung und DWD-Platten der ungedämmt Rest des …
- … die für den Schimmel erforderliche Feuchtigkeit wird während der beim selbstbau zu …
- … das ist eigentlich kein dwd-spezifisches Problem, …
- … dennoch verweist die Suchfunktion mit dwd Schimmel zu relevanten Beiträgen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich …
- … hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an …
- … die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibtdabei konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand Chemie Frei.Die Calcium Silikat Innendämmplatten lassen sich zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in Wohnräumen, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- …
- … verhindert Kalkausblühungen, Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des Betons- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos- macht Oberfläche öl- und fettabweisend …
- … Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
- … wie bei herkömmlichen Wärmetauschern, jedoch werden hier zur Wärmeübertragung keine Metallplatten (wie bei herkömmlichen Luft-Luft Wärmetauschern) verwendet, sondern Kostengünstiger Aluflex-Rohre wie sie …
- … bieten neben dem Kostenvorteil eine höhere Wartungsfreundlichkeit gegenüber den herkömmlich verwendeten Plattenwärmetauschern welche nicht zerlegbar sind und somit auch eingeschränkte Möglichkeiten zur …
- … der Schimmel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … dichten Häuschen, evtl. zu hoge Luftfeuchtigkeit wenn nicht regelmäßig gelüftet wird (Schimmel?) etc. …
- … Bislang kein Schimmel etc. Also reicht das lüften wohl aus oder das Haus hat …
- … mir überlegt, die Rohre vor dem verkleiden der decken mit Rigipsplatten selber zu verlegen. natürlich gemäß plan vom Lüftungsbauer. ich würde dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … m² die Holzwände sind 20 cm. Das Dach ist mit Holzfaserplatten doppelt belegt. …
- … zu 80 % gelang. Mir reichte dann der Horror mit den Styrodur Platten die ich letztlich alle eindübelte weil ein Platzregen den Mist vom …
- … ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre und das Haus wird uns locker …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … das System der Bauteilaktivierung zur Heizung und Kühlung über massive Bodenplatten und Decken mittlerweile auch …
- … .- Keine Ablufttrockner verwenden (Schimmelbildung durch zu viel Kondenswasser)! …
- … Temperatur hat (ca. 70 Grad) und an dieser Stelle über einen Plattenkondensator ein Teil der Wärme an einen Wasserspeicher überführt werden kann, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, DWD-Platten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, DWD-Platten" oder verwandten Themen zu finden.