Hallo Ihr lieben Sachverständigen.
Ich habe 3/2000 eine neue Doppelhaushälfte, vom Bauträger nach BGBAbk., schlüsselfertig gekauft.
Bei der Übergabe (03/2000) viel mir auf, das in den Seitenwänden der Dachgaube, in Badezimmer und Schlafzimmer, keine Dämmung oder Dampfbremsfolie vorhanden war.
Aufbau der Gaubenseitenwände von Außen nach Innen: Schieferplatten, Folie, 2 cm Holzbretter, 16 cm Luft, Gipskartonplatten, Tapete.
Dieser Mangel sollte dann fachmännisch behoben werden ... Ja ... ja..?!
Jetzt nach fast zwei Jahren, habe ich mit der Dämmung des darüber liegenden Dachgeschoss begonnen. Als ich jedoch zwischen den Sparren, von Oben auf die "fachmännisch" verlegte Dampfbremsfolie der darunter liegenden Dachgaue sah wurde mir schlecht.
Man hatte zwar Folie angebracht, aber gegen allen Regeln, einer ordentlichen Wärmedämmung verstoßen. Nix verklebt, viel zu kleine Folien-Reste verwendet, von Dichtheit kein Spur.
Und ich wunderte mich schon warum es im Badezimmer, durch einen kleinen Setzriss in der Gaube, so rein pfiff? Ich hatte mich halt bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mit Dämmung und Dampfbremse beschäftigt.
so was soll ich Tun? Den Mangel beim Bauträger anzeigen, oder erst einen Sachverständigen einschalten?
Müssen dann die 2 Jahre alten, tapezierten Gaubeninnenverkleidungen in Bad und Schlafzimmer wieder runtergerissen werden? Wer zahlt das? Welche Rechte habe ich?
Fotos gibt es auch davon. Hmm ... aber wie kann ich die hier zeigen?
Danke für Ihren Rat
Mit freundlichen Grüßen
Frank Wildschütz
Dampfbremsfolie vom F (l) achmann falsch eingebaut was nun?
BAU-Forum: Dach
Dampfbremsfolie vom F (l) achmann falsch eingebaut was nun?
-
hmm
Moin,
Fotos können Sie z.B. auf einer kostenlosen Seite einstellen und unten verlinken.
Zu Ihrem Problem.
Sie haben Anspruch auf ein mangelfreies Gewerk. Da Sie mit einem Bauträger gebaut haben, ist dieser Ihr Ansprechpartner. Sie müssen ihm eine Mängelanzeige schreiben und sollten dieses nachweislich abschicken, also Einschreiben mit Rückschein.
Darin die Mängel deutlich beschreiben, Frist setzen zur Nachbesserung. Der Bauträger wird sich vermutlich quer stellen, es sei denn, er hat Jemanden, dem er den schwarzen Peter zuschieben kann.
Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie einen RA kontaktieren. Erstberatung kostet nicht die Welt, kann aber vor bösen Überraschungen bewahren.
Sachverständiger ist auch nicht schlecht, allerdinges kann es passieren, dass Sie auf den Kosten sitzenbleiben.
MfG
Stefan Ibold -
Und hier sind die Bilder dazu!
ich hoffe das hat geklappt, habe mehrere Stunden gebraucht die Bilder Irgendwo im WWW eizustellen -
da scheint ...
Moin,
tatsächlich einiges im Argen zu sein.
Die Dampfbremse, so erkenne ich es wenigstens, ist an einigen Bereichen nicht luftdicht angeschlossen; schlimm, wenn das die luftdichte Gebäudehülle darstellen soll.
So - und nun nochmals zu der Vorgehensweise:
Ich würde die Erstberatung in Anspruch nehmen, dem AN eine Mängelanzeige schreiben, Frist setzen mit der Androhung der Ersatzvornahme (funzt besonders gut, wenn noch Restzahlungen offen stehen ).
ABER BITTE DEN RAT vom RA ABSEGNEN lassen!
Der Ra kann Ihnen auch sagen, wie es sich mit den evtl. notwendigen Kosten für einen SV verhält. Den werden Sie mindestens brauchen, einen Blower-Door-Test (BDT) wohl auch.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremsfolie, Bauträger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Schwedenhäusern genauso viel oder genauso wenig irgendetwas schwedisch als bei anderen Bauträgerhäusern. deshalb finde ich es etwas komisch, wenn immer wieder die …
- … der Bauvorlageberechtigung! da dürfen Bäcker, schuster und sonstige sich berufen fühlende Bauträgerfirmen gründen und lassen arme gestalten mal eben die Bauvorlagen abzeichnen, …
- … Dampfbremsfolie …
- … Was ist denn das für eine Auffassung, die Menschen verbieten will, eigene Gedanken und Ideen zu einer Hausplanung zu realisieren, weil sie keine (approbierten oder wie?) Architekten sind? Darf ein Bauherr sich nicht in ein Kataloghaus verlieben und dieses dann auch gebaut bekommen? Dass nur höchstens 5 % der Bauinteressenten einigermaßen brauchbare Eigenzeichnungen anbringen, ist klar. Da muss man dann pädagogisch geschickt vorgehen, was aber meistens nicht schwierig ist. Und bei den gelungenen Kundenentwürfen weiß ich manchmal nicht, ob sie die wirklich selbst gemacht haben. Ist aber auch egal. Haben Sie denn noch nie für einen Bauträger oder Fertighausvertrieb einen Bauantrag für ein Haus aus dem Standardangebot …
- … zu beantworten. was ich bisher gelesen habe ist Wischiwaschi wie beim Bauträger um die Ecke. das hinter den beiden Konzepten weder wissen um …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test bei Fertighaus nicht bestanden
- … Wand kommt. Sie haben Recht: Schwachfug und dummdreiste Ver.. sche Ihres Bauträger. Bleiben Sie standhaft. …
- … an. Lassen Sie sich doch mal die komplette DINAbk. 4108 vom Bauträger zeigen :-) …
- … bei unserem und bei etlichen anderen Herstellern geht die Dampfbremsfolie im Bereich der Deckenauflage nicht durch. Ich vermute, das bei Ihnen …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Trockenbau in Eigenleistung?
- … eh eine Glaubensfrage und die Debatten darüber füllen Bücher. Wir haben Dampfbremsfolie mit SDAbk. > 100 genommen, die war 6 m breit und …
- … euch arbeitende Bauleitung nachdenken. Zumindest aber die Holzfeuchtigkeit prüfen (nicht durch Bauträger!), Bauträger selbst dämmen und luftdichten lassen und vor verlegen der …
- … 3. Leider hat mich bis jetzt noch niemand (Bauträger und dessen Bauleiter, 2 Trockenbaufirmen und ein Maler) darauf aufmerksam gemacht, …
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremsfolie und Kehlbalkendämmung im Spitzdach
- … Dampfbremsfolie und Kehlbalkendämmung im Spitzdach …
- … Die 1. OGAbk. Geschossdecke ist gedämmt und mit Dampfbremsfolie und Rigipsplatten verkleidet. …
- … Dämmwolle (keine Glas- oder Steinwolle (Glaswolle, Steinwolle), sondern wesentliche flachere) vom Bauträger verarbeitet worden. Muss ich in diesem Bereich was spezielles beachten? Der …
- BAU-Forum - Dach - Unterspannbahn verkleben, ja oder nein?
- … - Dampfbremsfolie ISOVER …
- … Bauträger ansprechen, ohne das ich ein fundiertes Wissen eingeholt habe. Danke schon mal. …
- … Fragestellung. Dann fordern Sie mal die nicht vereinbarte und aus dem a.R.d.T. nicht geforderte Winddichtigkeit vom Bauträger. Wenn Sie es bezahlen mit Sicherheit kein Problem ansonsten …
- BAU-Forum - Dach - PUR Aluminium WLG 045 Platten als Untersparrendämmung
- BAU-Forum - Dach - Schimmel in OSB Platten
- … Ich habe dem Bauträger geschrieben, dass er die verschimmelten Platten austauschen soll, kann ich darauf …
- … Habe bisher sehr schlechte Erfahrung mit dem Bauleiter des Bauträgers gemacht: …
- … 1. Ist er nicht präsent auf der Baustelle => z. B: Kellerfenster wurden falsch einbetoniert. Ich meldete es an den Bauträger und erklärte mich mit den falsch betonierten Fenstern einverstanden, jedoch …
- … Ich erhielt dann später eine vom Bauträger eine Bescheinigung unterschrieben vom Vertriebsleiter des Folienherstellers, angefordert vom Bauträger-Architekt …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit und Nässe im Dachboden (Neubau) - bitte um fachkundigen Rat
- … wir haben einen Neubau bezogen, wurde vom Bauträger gebaut. Der Baubeginn war im Sommer 05, bezogen wurde das Haus …
- … => Bauträger sagt, es wäre Schwitzwasser Aufgrund der Baufeuchte. …
- … => Bauträger sagt, dass es Baufeuchte ist, die im Laufe der nächsten beiden …
- … keine Experten, und haben derzeit nicht mehr viel Vertrauen in den Bauträger - um ehrlich zu sein. …
- … später auch hilfreich sein, um die ursprüngliche Situation aufzuzeigen, wenn euer Bauträger Mängelbeseitigungsversuche anstellt, die zwar zu einer Veränderung der baulichen Situation führen, …
- … c) Wenn euer Bauträger den Mangel beseitigen will, hat er zunächst die Entscheidungshoheit, wie er das machen will. Redet ihm da nicht rein, verweigert auch keine Beseitungsversuche. Seid kooperativ und dokumentiert alles schön (Fotos machen und Tagebuch führen; man vergisst sonst so leicht viele Einzelheiten). …
- … Andererseits kann der Bauträger von euch aber auch nicht verlangen, dass ihr irgendeine Mängelbeseitigungsmethode …
- … Ich spreche jetzt noch mal mit dem Bauträger, wir werden ab sofort ein tägliches Tagebuch führen. Fotos haben wir …
- … Stellungnahme Bauträger …
- … So, nun habe ich auch die Stellungnahme des Bauträgers. Er …
- … - Innenfolie: Owolen PE Dampfbremsfolie …
- … So, nun haben wir eine Stellungnahme vom Bauträger, die uns nicht überzeugt, leider. …
- … @: Stellungnahme vom Bauträger liegt vor …
- … Bevor ihr dann gegen den Bauträger vorgeht, müsst ihr schließlich erst mal sicher sein, ob tatsächlich ein …
- … Wir haben vom Bauträger eine offizielle Stellungnahme, schriftlich: Es sei normale Restfeuchte, und er würde …
- … wir den Beitrag gelesen. Wir werden zunächst eine Rechtsberatung einholen, dem Bauträger erneut eine Frist setzen. …
- BAU-Forum - Dach - Dachstuhlfeucht die 999999
- … Dampfbremsfolie soweit so gut, diffusionsoffene Unterspannbahn ist angebracht …
- … das Leerrohr endet tatsächlich im Dachboden, genau dort, wo die Dämmwolle am stärksten feucht ist; dieses wurde aber gestern zugeklebt ... ich glaube auch, dass hier eins zum anderen kam. Nun, Bauleiter war da ... Dachdecker war da.. und jetzt will man wohl nachträgl. das Dach dämmen (mal schauen wie der Bauträger reagiert ). Muss die feuchte Dämmung getauscht werden, oder kann …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit im Dach zw. der Glaswolle und der Dachplane
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremsfolie, Bauträger" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremsfolie, Bauträger" oder verwandten Themen zu finden.