Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dampfbremsfolie

Unterspannbahn verkleben, ja oder nein?
BAU-Forum: Dach

Unterspannbahn verkleben, ja oder nein?

Hallo zusammen, eine Frage an die Experten:
Muss bei folgendem Dachaufbau (von außen nach innen) die Unterspannbahn (Delta Vent N) verklebt werden oder nicht?
  • Dachpfanne Erlus E58
  • Lattung
  • Konterlattung
  • Unterspannbahn Delta Vent N
  • Volle Zwischensparrendämmung ISOVER 220 mm (ohne Hinterlüftung)
  • Dampfbremsfolie ISOVER
  • Lattung
  • Rigips

Das Dachgeschoss ist bewohnt und die Dachneigung beträgt 32 Grad. Möchte ungern meinen
Bauträger ansprechen, ohne das ich ein fundiertes Wissen eingeholt habe. Danke schon mal.
J. Galle

  • Name:
  • Galle
  1. Das kommt darauf an

    Haben Sie die Verklebung vereinbart? Dann Ja.
    Wurde trockenes unbehandeltes Holz (kvh) verwendet und der Aufbau in Gefährdungsklasse 0 eingestuft? Dann auch Ja
    Ansonsten muss gar nichts. Sinnvoll ist es allemal. Aber das ist ja nicht die Frage.
  2. ich meine natürlich die Überlappungen verkleben. Extra vereinbart ...

    ... ich meine natürlich die Überlappungen verkleben. Extra vereinbart ich meine natürlich die Überlappungen verkleben.
    Extra vereinbart war das Verkleben nicht, ist es sinnvoll es jetzt nachträglich noch zu machen (Mega-Aufwand?) oder was kann passieren, wenn man es unverklebt lässt?
    • Name:
    • Galle
  3. Es wird damit verhindert,

    Foto von Stephan Langbein

    dass der Wind reinbläst => Siehe auch
  4. Super ergänzende Mitteilung!

    Oiso Herr Stephan Langbein,
    Super ergänzende Mitteilung zur duch Vorbeitrag abgeschlossenen
    Fragestellung. Dann fordern Sie mal die nicht vereinbarte und aus dem a.R.d.T. nicht geforderte Winddichtigkeit vom Bauträger. Wenn Sie es bezahlen mit Sicherheit kein Problem ansonsten viel Spaß damit.
    Viele Grüße aus Oberbayern
  5. hätte ich vorher gewusst wie der Wind bei ...

    hätte ich vorher gewusst wie der Wind bei mir im Drempel gegen die Dampfbremse drückt (musste ich mit Holzleisten fixieren damit die Tackernadeln nicht rausgerissen werden) hätte ich die USB auch verkleben lassen. Insofern also eine nützliche Info für alle die planen ein Haus zu bauen.
  6. Gell, Herr Schäfer, die Antwort war verständlich für den Sachverständigen :-)

    Foto von Karsten Zänkert

    man hat bestimmt viel Spaß mit einer nicht winddichten Dachkonstruktion die nach den Regeln der Technik aufgebaut ist und selbst wenn die Unterspannbahn verklebt ist, drückt diese bei starkem Wind wie ein Segel gegen die Dämmung, was ja auch seine technischen Vorteile haben soll (schließlich soll die Dämmung ja auch mal durchgelüftet werden :-)
    Drum haben wir wie im aussagekräftigeren Link hinter der ggf. provokanten Zusatzbemerkung zu finden, die Unterspannbahn vollflächig mit einer Vollholzschalung unterstützt. Übrigens meinte damals unser Zimmermann, dass die Unterspannbahn üblicherweise nach spätestens 5 Jahren vom Wind und durch die Temperaturschwankungen und mechanischen Belastungen unter den Ziegeln brüchig wird und wie Pergamentpapier bröckelt. Deshalb haben wir auch den fachmännischen Rat nach einer Vollholzschalung gerne umgesetzt. Oder was sagn Sie dazu  -  Nutzt das verkleben ohne darunterliegende Vollholzschalung überhaupt etwas? Übrigens, Ihre HP ist unter

    Bin auf den sachverständigen Kommentar gespannt.

  7. Winddicht?

    Wo gefordert?
    aRdT fordern eine (annähernd) Luftdichte Gebäudehülle. Diese ist durch den vollflächigen Innennassputz und im Dachgeschoss durch die Luftdichte Klimamembran zu erstellen
  8. Richtig

    Foto von Robert Bachmann

    aber wie wirkt sich der Winddruck über die Dämmung/Unterspannbahn auf genau diese Klimamembran aus? Genau das ist meine Frage, bzw. ob die Winddichtebene bereits vor der Dämmung besser herzustellen ist und hier leichter dauerhaft erhaltbar wäre?
    ARdT macht man das über die Innemmenbrane, die dann verklebt wird und hinter einer Rigipsplatte versteckt wird  -  Dauerhaftigkeit gewährleistet? Unwahrscheinlich.
  9. An all die Unterspannbahn ...

    Dichtigkeitsherbeiforderer:
    Anschlüsse der Unterspannbahn an der Trauf und auf den Giebeln mit Kompri-Band und Anpresslatte ausgeführt? Und wie ist dann die Unterspannbahn in die Rinne entwässert?
    ***
  10. die'muss nicht

    zwingend in die Rinne entwässern.
    das hängt ja wohl vom Aufbau ab.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, Wind". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, Wind" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, Wind" oder verwandten Themen zu finden.