Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Holzweichfaserplatten

Dichtigkeit Pavatex-Unterdach / Konstruktion Gaubenwand
BAU-Forum: Dach

Dichtigkeit Pavatex-Unterdach / Konstruktion Gaubenwand

Danke den vielen Fragenstellern und natürlich hauptsächlich den vielen tollen Fachleuten, die sich um eine meist sehr schnelle Antwort bemühen. Finde ich super. Wir sind Leute, die sich seit Jahren inhaltlich mit dem Umbau/Anbau/Aufstockung beschäftigen und nun auch seit Juli bauen. Wir haben schon so viele Informationen speziell auch aus Ihrem Forum bezogen, das lässt sich in Geld umrechnen.
Nun zu meiner Frage (übrigens die erste hier gestellte, alles andere habe ich aus Büchern etc. und hier passiv geklärt):
Dachaufstockung, Holzständerbau,
Dach: Deckung, Lattung, Konterlattung, Holzweichfaserplatte 22 mm, Isofloc 240 mm, OSBAbk. 22 mm, Gipskarton. Neigung 45 °, Schleppgauben 22 °
Wand: Mineralwolldämmung 100 mm, Holzweichfaserplatte 22 mm, Isofloc 120 mm, OSB, Installationsebene? cm, Gipskarton
ZU UNTERDACH HOLZWEICHFASER
1: wir haben leider! die Pavatex Holzweichfaserplatten nicht verkleben lassen: (die meisten sind akkurat aneinander, aber so genau können die Nut und Feder nicht in allen Bereichen gestoßen werden). Es gibt eben doch öfter 1 mm breite, 2 mm breite Fugen. Sichtbare Fugen haben wir mit wasserfestem Holzleim nachträglich abgedichtet (250 m²) und wo sie größer waren bzw. an den vielen Fugen der drei Dachgauben mit Acryl aus der Kartusche gedichtet. (nach dem Motto: lieber selber was ordentlich machen als sich auf andere verlassen, obwohl wir einen Generalunternehmer Auftrag haben) (wir kennen das Problem mit der Gewährleistung!?). Echte (!?) Handwerker finden sich "für so einen Futzelkram von Oberpeniblen" zu fein. Fürchterliche Arbeit, auch nur geeignet für Leute die schwindelfrei.
Frage 1: War Holzleim wasserfest und Acryl Fugendichtung Kartusche das richtige Material?
Die Knickstellen am Übergang normale Dachschräge (45 °) zur Schleppgaube (22 °) sind bei Pavatex problematisch. entweder man hat eine Fuge ohne Nut und Feder oder (so haben wir es gelöst) nur eine halbe Plattenstärke (wir haben die Platten bis zur Hälfte angeritzt und dann geknickt) und die Knickstelle wurde mit sogenanntem "Bauklebeband" (Gewebeklebeband silbergrau) verstärkt, weil nach Aussage des Bauunternehmers das Pavatex Band (ca. 15 cm breit) und dessen Lösungsmittel so wahnsinnig teuer.
Frage 2 Wie sollten Knicke in der Dachhaut gestaltet werden?
Durchgetretene Stelle in Pavatex-Platten, kein Loch, sondern gerissen Nut, (kommt sicher bei jedem Bau vor) haben wir mit Holzleim geflickt innen mit Holzleiste verstärkt/verklebt und mit dem Pavatex Bitumenband überklebt.
Frage 3 Wie sollte es repariert werden? Es kann ja nicht alles wieder entfernt werden?
Alle anderen Übergänge werden mit dem Pavatex-Bitumenband noch abgedichtet (also zusätzlich zu unseren kleinen Verfugungen). Die Handwerker haben jetzt aber auch noch innen (!?) bestimmte Stellen mit dem Bitumenband abgedichtet.
Frage 4: Sind nun alle Übergänge korrekt gedichtet und weiß eigentlich jemand was über die Lebensdauer der verwendeten Materialien? Wie lange dichtet Acryl, das Bitumenband unter den Extrembedingungen Dach?
Frage 5 Wie sollte der Anschluss an das Dachflächenfenster gestaltet werden? Der Dachdecker weigerte sich ringsum eine Bitumenband zu kleben. Hat nur oberhalb eine "Rinne" geklebt. Mögl Wasser läuft von dort zw der Konterlattung (direkt neben Fenster) ab.
Probleme der Holzweichfaser aus meiner Sicht: die Anschlüsse und unendlich vielen Stöße die zu kontrollieren bzw. nachzudichten sind, das zwangsweise Entwässern unterhalb der Dachrinne mit aufwendiger teurem Tropfblech (sonst wird die Unterspannbahn in die Dachrinne gelegt) (hat aber auch den Vorteil, dass man eine Undichtigkeit in der Ziegelebene bemerken kann, da es nach starkem Regenguss unter der Rinne tropfen müsste), die Empfindlichkeit, wenn die Dachdecker drauf rumlatschen, Anschlüsse an die Dachflächenfenster, der Preis, Vorteil eine gewisse Aufsparrendämmung. Hat schon mehrmals Regen ausgehalten, nur an den Ecken der Gauben (die waren noch nicht gedichtet) kam etwas Wasser durch
Zweites Thema:
Die Gaubenseitenwände sind nun von beiden Seiten mit OSB bekleidet, innen wie außen und nicht außen Holzweichfaserplatte, weil diese sich nach innen gleich als Innentrennwand fortsetzen, die beidseitig mit OSB und Gipskarton gebaut werden. Da stimmt es nicht mit dem nach Außen abnehmenden Diffusionswiderstand. Gauben-Außenwand hat je rund 2-3 m². Auf die Gauben-Seitenwände im Außenbereich kommt dann noch die normale mineralische Fassadendämmung mit 10 cm. Ist die Konstruktion noch akzeptabel?
Mit besten Grüßen
Dr. Renate Schwarz
  1. Holzweichfaserplatten  -  2. wasserführende Ebene

    Foto von Norbert Basqué

    Hallo Frau Schwarz,
    unklar ist, wie die 2. wasserführende Ebene ausgeführt ist. Da übliche Holzweichfaserplatten nicht wasserabweisend beschichtet sind, hoffe ich, dass Sie entweder Pavatex ISOLAIR-Platten oder bituminierte Weichfaserplatten verwendet haben.
    Sonst zieht die unter den Dachsteinen angesammelte Feuchtigkeit (Kondensat unter Dachsteinen) in die Holzweichfaserplatte und durchnässt diese.
    Bei den Gaubenseitenwänden sollten Sie auf die innere OSBAbk.-Platte zusätzlich eine Dampfbremse anbringen, und sich einen Tauwassernachweis vorlegen lassen.
    Insgesamt bin ich erstaunt, dass die Verarbeitung der Pavatex-Platten so viele Probleme mit sich bringen; lassen Sie sich doch mit üblichen Werkzeugen (Handkreis- oder Tischsägen (Handkreissägen, Tischsägen)) exzellent bearbeiten. Gehrungsschnitte stellen so auch kein Problem dar.
    Ich würde den Unternehmer auffordern, die Dachfkläche ordnungsgemäß, d.h. ohne Fugen herzustellen. Die Verwendung von irgendeinem Klebeband (anstelle des hierfür zertifizerten) halte ich schon für fahrlässig, da vom Plattenhersteller in diesem Fall keine Gewährleistung übernommen wird.
  2. Und natürlich

    Blower-Door-Test (BDT). Bei 22 ° DNAbk. der Schleppgauben wird das schon eng. da würde ich mindestens eine G 200 DD darufnageln.
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. viele fragen ...

    was wollten sie wissen? ;-)
    zu frage 1 (fugen):
    nein; man kann auch noch größere Dachflächen *nachweislich* handwerklich sauber ausführen  -  dann klaffen keine fugen!
    zu frage 2 (knicke..):
    mit PAVATEXband (wegen Gesamtsystem und Verlust e. etwaigen PAVATEX-Systemgewährleistung  -  bei PAVATEX nachfragen)
    evtl. sicralband o. glw. bzw. butyl  -  sofern die Hersteller das im vorliegenden Fall zur Verwendung freigeben
    zu frage 3 (Sanierung):
    ob e. winddichte und 2. wasserableitende ebene erreicht wurde, ist IMHO zweifelhaft. sie kennen die *ggfs. erf. * einzig mögliche Sanierung ... zumindest *BDT* machen, solange das unter Dach damit geprüft werden kann
    zu frage 4 (Materialien):
    wohl kaum in Ordnung (s. zu 3.)
    Acryl am besten vergessen (sorry)
    bitumenband = butyl?
    zu frage 5 (d. fl. f.):
    ist für mich nicht OK
    übernimmt PAVATEX die gewähr? (glaube ich nicht)
    zu *gaubenwand*
    Wandaufbau rechnen lassen.
    fragen meinerseits:
    sie haben "leider! die Pavatex Holzweichfaserplatten nicht verkleben lassen" ... wer hat den die Bauleitung?
    sie haben einen gu ... warum macht der die Sanierung nicht?
    sie haben ... schon mal an e. Gutachter gedacht?
  4. Damit kommen wir zum Kern

    Ist überhaupt Mangel gerügt worden? Wenn ja auch schriftlich per Einschreiben? Falls noch keine Abnahme stattgefunden hat, muss ja der Generalunternehmer beweisen, dass er Recht hat.
    Hier passiert aber das, was (fast) immer passiert: die Angst vor den Kosten für den Rechtsanwalt und den Sachverständigen. Die ist leider manchmal berechtigt, ABER:
    Bei einem Rechtsanwalt koste die Erstberatung 350 DM zzgl. MwSt., und den Gutachter kann man vorher am Telefon fragen. Wenn der schon fürs Telefongespräch Geld haben will: auflegen, nächsten anrufen.
    Aber lieber zuerst RA, bevor der Schaden zu groß wird.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. ISOLAIR ist drauf ...

    An N. Basqué: wir haben Pavatex ISOLAIR drauf ("beidseitig bewitterbar"). Nach einemTag Dauerregen war das Dach innen trocken. Nur an einer noch offenen Gaubenecke nicht. Die Fugen bei der Verlegung sind nur an einigen Stellen nicht akkurat gestoßen und dort meist unter 1 mm. Aber wir sind eben Perfektionisten. Verwendet wurde weitgehend das für das Abkleben von Anschlüssen vorgesehene Bitumenband (o. wie das heißt) von Pavatex. Nur eben nicht im Gaubenknick. Nach unserer Kritik sind die Gaubenknicke dann von uns innen geleimt und auch noch mal mit Pavatexband überklebt worden.
    Dass ein Gehrungsschnitt bei Pavatex von normalen Handwerken besser dicht zu bekommen ist ist als eine auf der Innenseite angeschlitze und dann geknickte Platte (45 °-22 °) mit überklebten Knick halte ich (pardon) doch für etwas zeitaufwendig und schwierig.
    Wie sollte Ihrer Meinung nach die zusätzliche Dampfbremse auf OSBAbk. Gaubenwand Innenschicht beschaffen sein. Wir haben ja überall innen OSB, die mit Holzleim in Nut/Feder vergeklebt werden sollen. Oder sollte an den gesagten Gaubenecken lieber eine zusätzliche Proclimabahn hin.
    Frage an M. Beisse: was wird an den Schleppgauben "eng" und was ist eine "G 200 DD"
    Beste Grüße, R. Schwarz
  6. eng und G 200 DD

    22 ° Dachneigung sind die unterste mögliche Dachneigung für Dachziegel ohne Zusatzmaßnahmen. G 200 DD ist eine Bitumenbahn G (lasgewebe) 200 (g/m²) D (ach) D (Dichtungsbahn)
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Aufbau Gaubenseitenwand?

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Hallo Frau Dr. Schwarz,
    wenn Sie mir den konkreten Aufbau der Gaubenseitenwand nennen, kann ich Ihnen gerne eine Taupunktberechnung an ihre EMail-Adresse senden.
    Unklar ist mir die Dämmstärke (auch 10 cm Isofloc?) und die Art des Putzes, Stärke der OSBAbk.- und Gipskarton-Platten.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Konstruktion, Gaubenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - OSB als Außenwandplatten in Gaube geeignet?
  2. BAU-Forum - Dach - 10387: Dichtigkeit Pavatex-Unterdach / Konstruktion Gaubenwand
  3. BAU-Forum - Dach - Anschluss WandWDV/Dachziegel
  4. BAU-Forum - Neubau - Regenrinne in die Wärmedämmung
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Konstruktion, Gaubenwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Konstruktion, Gaubenwand" oder verwandten Themen zu finden.