In der Zeitschrift Bauen (10/11 2001) stieß ich auf einen interessanten Beitrag. Berichtet wurde über ein Neubauprojekt (Würfel mit Flugdach) des Architekten Hans-Werner Eckhardt.
Ich finde die Idee Dach und Gebäudehülle zu trennen nicht schlecht. Da für uns ein Flachdach nicht in Frage kommt und wir auch schon im Vorfeld unserer Überlegungen auf einen Dachspeicher verzichten wollten, scheint das Flugdach eine Alternative zu sein.
Als Laie könnte ich mir vorstellen, dass die Ausführung eines Flugdaches einige Vorteile verspricht:
z.B. gutes A/V Verhältnis der Gebäudehülle, keine Probleme mit einen feuchten Speicher, besser zu kontrollierende Luftdichtheit, Kosteneinsparung, gute klimatische Bedingungen.
Ich würde mich über einige Anregungen, Erfahrungen oder Meinungen freuen.
MfG
Roland Seifert
Flugdach pro/contra
BAU-Forum: Dach
Flugdach pro/contra
-
Was ist ein Flugdach?
Fliegt das bei Wind weg? Solche Zeitschriften lese ich nicht, weiß also nicht, worauf die Frage abzielt. -
Gabe es gefunden
Nur Sie haben da wohl einiges falsch verstanden. -
alles richtig!
die Argumente stimmen alle - und flugdächer sind formal schön und leicht - konstruktiv kalt aber nicht ganz ohne! -
Dach und Gebäudehülle sind nicht getrennt
Mit Flachdächern hat das nichts, aber auch gar nichts zu tun. Es ist eine simple Sache, die als was Tolles verkauft wird. Sonst gar nix.
Nachteile: Wärmebrücken ohne Ende, komplexes Tragwerk, teuer, sinnlos. -
doch erst definieren: was ist ein flugdach?
bevor man sinnlos aneinander vorbeiredet -
google.de
Oder altavista.de
Da steht alles dazu -
2. Semester Tragkonstruktion: Tankstellendächer
Eben nichts besonderes. -
leider nein!
die österreichischen Varianten sind alles andere als beispielhaft!
flugdächer gab es auch in den 50 ern, man meinte damit die Leichtigkeit einer auskragenden dünnen Dachscheibe.
erskin hatte dann solche Dächer auch vom Körper abgelöst!
nur das ist was anderes als die fliegenden vordächer in Google
und bevor sie sich wieder eingraben, beisse - auf eine Aussage von Roland seifert warten!
weil ich es gerade lese: das war 1. Semester Grundlagen der Baugeschichte -
Das ist doch ein ganz anderes Thema
Ich frage mich nur, was die Frage zu Flugdächern sollte. Gerade im Zusammenhng mit Trennung von Dach und Gebäudehülle (?) sowie der hergestellte Zusammenhang mit A/V Verhältnis.
Mir scheint eher, dass wir beide uns besser verstehen, als der Fragesteller weiß, was er meint.
Übrigens interessiert mich Baugeschichte weitaus weniger als Tragkonstruktion, Statik, Abdichtungstechnik ud Bauphysik. -
Beschreibung
Nochmals danke für Ihre Beiträge.
Ich versuche es aber jetzt etwas besser zu beschreiben (Vorsicht Laie).
Das Wohngebäude ist zweigeschossig mit den ca. -Maßen von 12 m Länge; 7 m Breite und 5,5 m Höhe (kompakter Quader). Die oberste Geschossdecke (Flachdach) beinhalten eine Dämmung gegen den Außenbereich.
Das Flugdach ist als Satteldach ausgeführt (Neigung 35 °).
Der Dachüberhang ist auf beiden Längsseiten sehr groß und dient gleichzeitig als Überdachung einer großzügigen Terrasse.
Im Abstand von ca. drei Metern von der langen Hauswand wird das Dach von senkrechen Stahlträgern (auf jeder Seite drei, Höhe ca. 2,5 m) abgestützt. Ob es weitere Abstützungen im Bereich des Gebäudedaches gibt, ist in der Abbildung nicht erkennbar.
Gedeckt wurde das Dach mit einer Frankfurter Pfanne. Sitz man auf der Terrasse und schaut nach oben sieht man die Verlattung und die aufliegende Pfanne.
Ich nehme an das es bei dieser Ausführung keine Probleme mit Wärmebrücken geben kann, da die Gebäudehülle unabhängig von der Dachkonstruktion ist. Bezüglich des A/V Wertes ist zu erwähnen, das wir bisher an den Bau eines anderhalbgeschößigen Einfamilienhaus gedacht haben. Und soweit mir bekannt ist, gehen hier ein Teil der Dachflächen mit in die Berechnung ein.
In dem Beitrag wird das Bauvorhaben als klimatisch und ökonomisch günstige Lösung beschrieben. Aber eine Medaille hat ja bekanntlich immer zwei Seiten.
MfG
Roland Seifert -
Ist doch nur ein längerer Dachüberstand
Gut im Sommer. Aber was soll das mit Wärmebrücken und A/V-Verhältnis zu tun haben? -
und im Winter?
Hallo Herr Beisse,
zum A/V Wert:
das Beste A/V Verhältnis hat grundsätzlich die Kugel. Dann kommt irgendwann der Würfel und der Quader. Verzichtet man also auf die optischen Extras wie Gauben, Erker usw. optimiert man diesen Wert (mein derzeitiger Wissensstand).
zu Wärmebrücken und Luftdichtheit:
ich höre immer wieder (auch in diesem Forum) um die möglichen Fehlerquellen im Bereich Dach. Das Dach doch soll doch in erster Linie das Gebäude schützen. Bei schlechter Planung oder Ausführung kann aber genau das Gegenteil eintreten. Würde man nicht bei einem solchen Flugdach diesen Nachteilen aus dem Wege gehen, aber trotzdem die Gebäudesubstanz schützen.
Beim Blower-Door Test ist nach schlecht eingesetzten Fenstern und Türen das Dach einer der häufigsten Schwachstellen.
zum "gut im Sommer":
wie sieht es den dann im Winter aus? Würde mich interessieren.
MfG
Roland Seifert -
Was hat das mit Flugdach zu tun?
Mängel sind Mängel, ob ich das Dach nun weiter rausziehe oder nicht. Am A/V-Verhältnis ändert das auch nix. Ich kann mein Vordach auch bis nach Sibirien ziehen, das ändert immer noch nichts am Verhältnis beheiztes Volumen/Gebäudeumfassungsfläche. Allerdings hätten wir dann endlich trockene Autobahnen.
Für sommerlichen Wärmeschutz ist das sicherlich gut. -
könnt ihr nicht lesen? tztztz
Moin zusammen,
hat zwar gedauert, aber ich glaube, ich habe es kapiert.
Mich dünkt folgendes: es wurde ein Flachdach erstellt, so mit Dämmung und so und als Hosenträger zum Gürtel darüber ein freistehendes/-tragendes Satteldach, quasi als Zelt, erstellt.
Nen ziemlich teures Hobby meine ich. Der Bereich oberhalb des Flachdachs ist nicht nutzbar, schränkt die Wohnfläche ein, mind. aber die mögliche Nutzfläche.
Noch ein vermuteter Nachteil, das Ding scheint recht sturmanfällig zu sein, weil eine offene Konstruktion im Sinne der Fachregeln.
Das A/V wird led. auf den Bereich des eigentlichen Baukörpers berechnet. Der "nichtvorhandene Bodenraum" wohl nicht, da nicht relevant.
Da das Dach sozusagen über dem Flachdach schwebt, bringt dieses Dach nur eine Schattenbildung. Von daher könnte man schon vermuten, dass ein sommerlicher Hitzeschutz vorhanden ist. Im Winter zählt hingegen die Dämmung des Flachdachs.
Weshalb man hier allerdings Wärmebrücken besser vermeidet, wird mir, vernünftige Planung vorausgesetzt, nicht klar.
Mein pers. Fazit: Schick (vielleicht), energetisch sinnvoll (bedingt im Sommer), teuer (mit Sicherheit).
MfG
Stefan Ibold -
Nicht lachen
-
Ausgerechnet die Link-Königin
Google.de und altavista.de schon vergessen? -
Die Ausführungen
sehen unterschiedlich aus, manche wie überdimensionierte Dachüberstände, teilweise mit Stützen, andere überdecken praktisch nur das Dach noch einmal und bilden einen größeren normalen Dachüberstand.
Kommt doch darauf an, was das Ding bezwecken soll, wenn man es Baut.
Für die Südterrasse, als Carport oder die Solaranlage oder Beides. -
Schreib ich doch die ganze Zeit
Ich habe die Bilder doch gesehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Flugdach, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - kein Flugsparren - dafür Flugdachsteine und Flugdachlatten?
- … kein Flugsparren - dafür Flugdachsteine und Flugdachlatten? …
- … dem Dachdecker und der Qualitätskontrolle auf der Baustelle auf dem Kriegsfuß. …
- … Der letzte Sparren ist im Haus vor dem Giebel. Dann kommen ca. 8,5 cm Luft, 17,5 cm (Kalksandstein) KS-Stein, 12 cm WDVSAbk. und ca. 15 cm (vielleicht etwas mehr) Dachüberstand. In Summe also mindestens 53 cm, die nur von …
- … den freischwebeneden Dachlatten (30x50) getragen werden. Da drauf liegen Betondachsteine von Nelskamp. …
- … 1. Wer ist normalerweise für dieses Thema verantwortlich: Statiker, bauleitender Architekt, Dachdeckerfirma? (Ja, ja, ich weiß selbst das auf unserer Baustelle nur …
- … ich dachte, Sie waren zu dritt. …
- … denn einen Vertrag geschlossen? Mit dem Dachdecker, dem Statiker, dem Bauleiter? …
- … Sie sollten den Mangel (selbst wenn es ein vermeintlicher Mangel ist) schriftlich (!) rügen. Fachregeln des Dachdeckerhandwerks kosten Geld, allerdings finden Sie im Internet auch einiges …
- … ist der Bauleiter an der Reihe. Pennt auch der, müsste der Dachdecker Bedenken anmelden. …
- … -://dachmurks.de …
- … und behauptet darin, dass ein Überstand von 55 cm über den letzten Sparren vertretbar sei. Das würde Schnee, Wind und Dachdecker aushalten - nur nicht alles gleichzeitig. Das ist im …
- … den bisher im Netz gefundenen Aussagen. Noch mal zur Erinnerung: S10-Dachlatten und Betondachsteine. …
- … Form von Dachdeckernormen , aRdT, DINAbk., etc. Andernfalls werde ich die Ausführung wohl …
- BAU-Forum - Dach - 10355: Flugdach pro/contra
- … Flugdach pro/contra …
- … In der Zeitschrift Bauen (10/11 2001) stieß ich auf einen interessanten Beitrag. Berichtet wurde über ein Neubauprojekt (Würfel mit Flugdach) des Architekten Hans-Werner Eckhardt. …
- … Dach und Gebäudehülle zu trennen nicht schlecht. Da für uns ein Flach …
- … dach nicht in Frage kommt und wir auch schon im Vorfeld unserer …
- … Überlegungen auf einen Dachspeicher verzichten wollten, scheint das Flugdach eine Alternative zu sein. …
- … Als Laie könnte ich mir vorstellen, dass die Ausführung eines Flugdaches einige Vorteile verspricht: …
- … Was ist ein Flugdach? …
- … Dach und Gebäudehülle sind nicht getrennt …
- … doch erst definieren: was ist ein flugdach? …
- … den 50 ern, man meinte damit die Leichtigkeit einer auskragenden dünnen Dachscheibe. …
- … die Frage zu Flugdächern sollte. Gerade im Zusammenhng mit Trennung von Dach und Gebäudehülle (?) sowie der hergestellte Zusammenhang mit A/V …
- … Breite und 5,5 m Höhe (kompakter Quader). Die oberste Geschossdecke (Flachdach) beinhalten eine Dämmung gegen den Außenbereich. …
- … Das Flugdach ist als …
- … Satteldach ausgeführt (Neigung 35 °). …
- … Der Dachüberhang ist auf beiden Längsseiten sehr groß und dient gleichzeitig als Überdachung einer großzügigen Terrasse. …
- … von der langen Hauswand wird das Dach von senkrechen Stahlträgern (auf jeder Seite drei, Höhe ca. 2,5 m) abgestützt. Ob es weitere Abstützungen im Bereich des Gebäudedaches gibt, ist in der Abbildung nicht erkennbar. …
- … das Dach mit einer Frankfurter Pfanne. Sitz man auf der Terrasse und schaut nach oben sieht man die Verlattung und die aufliegende Pfanne. …
- … Ich nehme an das es bei dieser Ausführung keine Probleme mit Wärmebrücken geben kann, da die Gebäudehülle unabhängig von der Dachkonstruktion ist. Bezüglich des A/V Wertes ist zu erwähnen, …
- … das wir bisher an den Bau eines anderhalbgeschößigen Einfamilienhaus gedacht haben. Und soweit mir bekannt ist, gehen hier ein Teil der Dachflächen mit in die Berechnung ein. …
- … Ist doch nur ein längerer Dachüberstand …
- … wieder (auch in diesem Forum) um die möglichen Fehlerquellen im Bereich Dach. Das Dach doch soll doch in erster Linie das Gebäude schützen. …
- … aber genau das Gegenteil eintreten. Würde man nicht bei einem solchen Flugdach diesen Nachteilen aus dem Wege gehen, aber trotzdem die Gebäudesubstanz …
- … Beim Blower-Door Test ist nach schlecht eingesetzten Fenstern und Türen das Dach einer der häufigsten Schwachstellen. …
- … Was hat das mit Flugdach zu tun? …
- … Am A/V-Verhältnis ändert das auch nix. Ich kann mein Vordach auch bis nach Sibirien ziehen, das ändert immer noch nichts am …
- … Mich dünkt folgendes: es wurde ein Flachdach erstellt, so mit Dämmung und so und als Hosenträger zum Gürtel …
- … darüber ein freistehendes/-tragendes Satteldach, quasi als Zelt, erstellt. …
- … Nen ziemlich teures Hobby meine ich. Der Bereich oberhalb des Flachdachs ist nicht nutzbar, schränkt die Wohnfläche ein, mind. aber …
- … Da das Dach sozusagen über dem Flachdach schwebt, bringt dieses Dach nur eine …
- … Hitzeschutz vorhanden ist. Im Winter zählt hingegen die Dämmung des Flachdachs. …
- … mein Friseur hat so ein Dach auf einem Kubus mit Flachdach draufgesetzt, ich dacht jedoch …
- … sehen unterschiedlich aus, manche wie überdimensionierte Dachüberstände, teilweise mit Stützen, andere überdecken praktisch nur das Dach noch …
- … einmal und bilden einen größeren normalen Dachüberstand. …
- … -://www.flughafen-fmo.de/t2/vordach.htm …
- BAU-Forum - Holzbau - Sollen wir nun doch lieber massiv bauen?
- … Aufnahmen während eines Hurrikans in den USA sehen, wo ein komplettes Dach einfach abhob wie eine fliegende Untertasse und fast so elegant. Aha, …
- … bekanntlich auch Holzdächer, die allerdings nach statischen Kriterien verankert sind. Dieses Flugdach war aber nicht verankert, wie die Versicherung später feststellte. Es …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Garten- und Landschaftsarbeiten
- … Dachbegrünung …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob zwischen Dachplatten und der Unterkonstruktion für eine ausreichende Durchlüftung gesorgt ist. …
- … Sie, ob die Lüftungsgitter (i.d.R. Lochblech) an der Traufseite (bei der Dachrinne) vorhanden und frei sind (von Sägespänen etc.), damit kein Ungeziefer …
- … in den Dachraum eindringen kann und die Durchlüftung sichergestellt ist. …
- … * Achten Sie darauf, dass im Außenbereich und dort, wo Feuchtigkeit eindingen kann (z.B. im Traufbereich / bei der Dachrinne), nur rostgeschütze Verbindungsmittel (Nägel, Schrauben) z.B. verzinkt oder aus …
- … * Sind Vorrichtungen für die Aufnahme von Dachständer (für Antenne, Elektro etc.) vorhanden? …
- … * Lassen Sie Ihren Dachstuhl vor der Eindeckung durch Ihren Architekten oder Statiker überüprüfen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … wird - z.B. mit Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die …
- … * Überprüfen Sie die Dachrinne auf ausreichendes und gleichmäßiges Gefälle. …
- … Seite der Dachrinne, die dem Dach zugewandt ist, um mind. 1 cm höher sein muß, als die abgewandte Seite. …
- … * Überprüfen Sie den gleichmäßigen Unterstützungsabstand der Dachrinne durch Dachrinnenhaken. …
- … Verformungen der Dachrinne (Sackbildung) zu rechnen. …
- … * Überprüfen Sie, ob das Traufblech mind. 15 auf dem Traufbrett aufliegt, dort mit korrosionsbeständigen Nägeln/Schrauben befestigt und ordnungsgemäß in die Dachrinne eingehängt ist. …
- … Achten Sie darauf, dass die Dachrinne im seitlichen Überstandsbereich immer durch einen Rinnenhalter gesichert wird. Steht …
- … Seitlicher Dachrinnenüberstand sichergestellt? …
- … Achten sie darauf, dass die Dachrinne an der …
- … Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in die Dach …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Melde- und Sicherheitstechnik
- … Ein Dach muß instand gehalten werden und begangen werden können. Dafür ist ein …
- … Das Dach, Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras, Glas- und Fassaden etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Flugdach, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Flugdach, Dach" oder verwandten Themen zu finden.