Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schweißbahn

Statik eines Carports
BAU-Forum: Dach

Statik eines Carports

Da uns die Firma, die unser Carport erstellt, bisher die Statik schuldig ist, die Frage, ob es möglich ist, anhand der Maße und Anzahl von Pfosten, Fette und Sparren die Belastbarkeit einer Dachkonstruktion, in kg/m² überschlägig zu errechnen? Danke.
  • Name:
  • Ricardo Lopez Caballero
  1. Ist möglich ...

    Foto von Martin Malangeri

    Was fehlt ist noch die Eindeckung mit Art und Materialien (wenn vorhanden) und der Ort wegens der Schneeverhältnisse.
    Grüße aus Leipzig von
  2. Details

    Folgende Details habe ich zusammengestellt:
    Carport ca. 7 m lang x 2,85 m breit (Breite inkl. Pfosten gerechnet, Breite zwischen den Pfosten 2,61 m), Links und rechts jeweils 4 Pfosten a 12x12 cm dick, Abstand zwischen den Pfosten jeweils ca. 2,18 m, Höhe ca. 2,65 m inkl. Dachaufbau, davon 10 cm Dachbegrünung, bis jetzt noch nicht verlegt, der letzte und vorletzte Pfosten sind durch ein Kreuz zusätzlich versteift. Die Fette, ca. 7 Meter lang, a 12x22 cm dick. Die Sparren, 11 Stück, mit Kerben auf den Fetten aufsitzend, a 6x18 cm dick. Über den Dachsparren ist Rauspund verlegt, ich schätze 18 bis 20 mm dick. Meines Erachtens sollte die Dachkonstruktion wegen der vorgesehenen Dachbegrünung 200 bis 250 kg/m² aushalten sollen, Ort ist Münster. Thanks..
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  3. Das wird knapp

    Und nachrechnen lassen müssen Sie es ohnehin. Soll es denn auch noch begehbar sein?
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Natürlich begehbar,

    und der Rasenmäher muss auch noch rauf  -  bei einer Dachbegrünung :-))
  5. Dachte ich mir, dann geht es nicht.

    Begehbar zum einbauen ja, aber zum Aufenthalt nicht. Müsste ich aber mal genau nachrechnen. Wie sind denn die Stützen eingespannt?
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. Weitere Daten

    Der Unternehmer ist uns leider den Statiknachweis bisher schuldig, deswegen bleibt uns momentan nichts anderes übrig. Die Dachbegrünung sollte zumindest für Kontrollgänge begehbar sein, aber es wird ein extensives Gründach und kein Grasdach. Der erste und letzte Pfosten sind durch Schrauben mit Metallstützen (von oben gesehen sehen diese wie ein U aus) verbunden, die wiederum Einzelfundamente haben. Die beiden mittleren Pfosten sitzen auf Metallträgern, bei denen mittig ein Metallrundstab in das Fundament geht (sorry, aber ich kenne die Fachausdrücke für diese Stützen nicht).
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  7. Zum Statiker gehen

    Herr Lopez da bekommen Sie die Auskünfte die Sie benötigen. Eine Fernauskunft übers Internet halte ich für fatal weil das Problem der Aussteifung nicht ferndiaknostisch exakt gelöst werden kann.
    Freundlichst
    • Name:
    • Jupp
  8. Richtig

    Hier kann es nur für eine Abschätzung, völlig unverbindlich natürlich, reichen. Den Statiker kann ein Forum nicht ersetzen.
    Ähm, Jupp, Aussteifung in Querrichtung gemeint, oder?
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Nur überschlägig

    Uns kommt es nur auf eine überschlägige Aussage an. Wir sind leider nicht direkt der Auftraggeber, sondern mussten den Carport beim Grundstückskauf mitkaufen, d.h. wir haben an sich schon einmal die Statik bezahlt. Wir machen uns halt Gedanken über die Statik, da wir später die Eigentümer sein werden. Sofern es wirkliche Bedenken gibt, werden wir wohl um eine Nachberechnung nicht umhinkommen, falls wir nicht doch auf anderem Wege den Statiknachweis erhalten. Wegen der Aussteifung, es stehen links und rechts, von der Einfahrt aus gesehen, jeweils 4 Pfosten hintereinander, der vorletzte und letzte Pfosten aus der Reihe sind über ein Kreuz zusätzlich versteift (ich denke es müsste Längsrichtung heißen). Der letzte Pfosten links und der letzte Pfosten rechts sind durch 2 Querbalken miteinander verbunden (das müsste wohl Querrichtung sein). Mal schauen, ob ich ein Foto besorgen kann. Wenn eine überschlägige Rechnung nicht möglich ist, ... sighhh
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  10. Zwischenfrage:

    Foto von Lieselotte Tussing

    Was sagt denn der Vorbesitzer, dem Sie die Statik ja quasi bezahlt haben, zum Fehlen derselben?
  11. Kein Vorbesitzer

    Es gibt keinen Vorbesitzer, der Carport wird derzeit erstellt bzw. es fehlt noch die Dachbegrünung. Zwangskauf erfolgte im Rahmen eines Grundstückskaufes von der Stadt über ein städt. Unternehmen.
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  12. Na gut,

    Foto von Lieselotte Tussing

    und was sagt die 'Stadt' bzw. das 'städtische Unternehmen'? Gerade die sind doch sonst so auf Vollständigkeit bedacht ...
    • Name:
  13. Für die Baugenehmigung musste kein Statiknachweis eingereicht werden ...

    Für die Baugenehmigung musste kein Statiknachweis eingereicht werden, liegt laut Aussage Bauamt also nicht vor, und das Unternehmen ist uns den Nachweis seit 4 Wochen "schuldig".
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  14. Spreche ich vielleicht spanisch?

    Foto von Lieselotte Tussing

    (obwohl ich's gar nicht kann?);-)) ) Hallo, Herr Caballero, die Notwendigkeit zur Vorlage der Statik beim Bauantrag ist m.E. nicht relevant. Der Verkäufer des Carports ist in Bezug auf Sie die Stadt/städt. Gesellschaft. Diese sind durchaus berechtigt, beim Hersteller die Statik anzufordern. Und da Sie den Kaufpreis an die Stadt gezahlt haben  -  und nach Ihrer Auskunft auch die Statik  -  sollten Sie diese versuchen, bei der Stadt einzufordern.
    • Name:
  15. Verwirrung

    Sorry für die Verwirrung, aber wie gesagt, haben/mussten wir den Carport vom städt. Unternehmen kaufen (und somit haben wir doch indirekt auch die Statik bezahlt), dieses städt. Unternehmen ist auch der Auftraggeber des Carports. Von diesem städt. Unternehmen fordern wir seit 4 Wochen den Statiknachweis. Ich sehe höchstens noch die Möglichkeit, bei berechtigten Zweifeln an der Standsicherheit, dies gerichtlich klären zu lassen. Nur möchte ich dies erst dann tun, wenn wirklich Zweifel angebracht sind und Aussicht auf Erfolg existiert. Deswegen meine Anfrage nach einer überschlägigen Berechnungsmöglichkeit. Wenn wir nun auf eigene Rechnung eine Statik in Auftrag geben und unsere Zweifel unbegründet sind, bleiben wir auf den Kosten sitzen. Wie können wir denn sonst das städt. Unternehmen dazu bringen, uns einen Statiknachweis zu erbringen, wenn selbiges diesen nicht zur Verfügung stellen will, bisher jedenfalls nicht, und wir nicht auf Zusatzkosten "sitzen" bleiben wollen?
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  16. Drohung mit dem 'bösen' Rechtsanwalt?

    Foto von Lieselotte Tussing

    Vorausgesetzt, Sie haben die Statik schriftlich angefordert, mit Fristsetzung und Nachfrist, würde ich letzte Frist setzen mit dem Nachsatz, dass die Angelegenheit nach fruchtlosem Ablauf dem RA übergeben wird. Evtl. sollte ein RA auch mal den Vertrag prüfen, ob Sie überhaupt eine Statik 'mitgekauft' haben.
    Haben Sie beim Hersteller schon mal angefragt, was so eine Statik kostet (Typenstatik)?
    • Name:
  17. Jedenfalls reicht eine BKE nicht mehr aus

    Für Nicht Eingeweihte: BKE = Bierkisteneinheit. Man glaubt gar nicht, was der Statiker an so einem simplen Carport alles rechnen muss. Da kommen locker 10 Seiten Statik zusammen.
    Ich schätze mal, die Statik dürfte also rund geschätzt etwa 1500 DM kosten. Einfach mal in einem Statik-Büro nachfragen. Ist weniger aufwendig als der ganze Schriftwechsel, Rechtsanwalt etc.
    • Name:
    • Martin Beisse
  18. Dachlasten ohne Dachbegrünung

    Welche Dachlasten muss denn ein Carport ohne Dachbegrünung tragen können? Ich habe einmal einen Wert von 75 kg/m² gelesen, weiß aber nicht, ob vorgeschrieben?
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  19. Das ist die Schneelast

    75 kp/m² oder auch 0,75 kN/m². Dazu noch Mannlast von 1 kN in Feldmitte (ohne Schnee, im Winter arbeitet da keiner). Gegebenenfalls noch Winddruckkräfte, kommt auf die Neigung an. Natürlich Eigengewicht (einschließlich Abdichtung) und Gewicht der Begrünung. Die aber im nassen Zustand! Und das kann sogar eheblich werden, weil die Erde nass sein kann und darauf Schnee liegt. Also kombininieren. Lastfall Rasenmäher habe ich in der DINAbk. 1055 nicht gefunden :-)
    So, und nun gibt es viel zu berechnen: zulässige Spannung des Holzes, max. Durchbiegung. Aussteifungsnachweis, Knicknachweis, Nachweis gegen Abheben, Gründungsnachweis ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  20. Zusätzliche Dachlast für Dachbegrünung im wassergesättigten Zustand muss ...

    Zusätzliche Dachlast für Dachbegrünung (im wassergesättigten Zustand) muss ich noch ermitteln, hängt vom Substrat ab. Meine Laien-Rechnung über Mindestanforderung sieht momentan wie folgt aus: Dachlast Schnee 75 kp/m² plus Dachlast Begrünung bspw. weise 75 kp/m² plus Windsog (ca. 2-3 Grad Gefälle) bspw. weise 10 kp/m² plus Vegetation 10 kp/m² = 170 kp/m². Die Statik für das Carport wird laut ausführender Firma gerade gerechnet (nachdem es schon steht, toll!).
    PS: Rasenmäher nicht nötig, da kein Grasdach! Gründach, extensiv.
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  21. Ohne Schafe <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Sonst OK bis auf das Eigengewicht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. Also dass im Winter keiner auf s Dach ...

    Also, dass im Winter keiner auf's Dach steigt, kann man nicht generell annehmen.
    Da, wo ich studiert habe (Schwarzwald, Wasserscheide Rhein/Donau, 1000 m), kam es durchaus vor, dass die Leute den Schnee von den Dächern geschippt haben :-)) trotzdem die da wohl vorsichtshalber mit 200 kg/m² rechnen ...
    • Name:
    • Sukram
  23. Dann fällt aber der Winddruck weg

    Sonst wäre es zu steil und die fallen auf die Nase (nicht die Schafe, die Schneeschipper).
    • Name:
    • Martin Beisse
  24. bei den Holzmaßen ...

    bei den Holzmaßen na also bei den Holzmaßen  -  beispielsweise 18 cm hohe Sparren 11 Stück bei 7 m Länge und einer überspannten Breite von 2,7 m  -  auf 22 cm hohen Pfetten  -  was soll da passieren? Aussteifung ist natürlich eine andere Sache  -  so ein Carport kann ganz schön wackeln :-). 18 mm Rauspund als Schalung finde ich nen bisschen schwach.
    Hoffentlich fragt nie jemand nach einer Statik für meinen Carport ... das Rechnen nach dem Bauen scheint öfter vorzukommen.
    Ich habe mir mal diese Fertigcarports in Prospekten und im Original bei Händlern angesehen  -  da werden diese Holzabmessungen bei weitem nicht erreicht  -  auch bei begrünten Carports nicht.
    Hab 100 m² Schweißbahnen auf einer Palette = 600 kg direkt mit Ladekran draufsetzen lassen und siehe da  -  er steht noch :-) na ja aber im Land der Normen braucht es das wohl schriftlich. Gruß Ulf
  25. Man kann es auch überdimensionieren

    Oben schwer und unten zart war noch nie so gut. Gut, wenn man wenigstens nicht erdbebensicher rechnen muss ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  26. bei zarten Beinchen ...

    wird es kopflastig sozusagen  -  muss dann bei zarten Carport-Beinchen die Aussteifung kräftiger sein :-)).
    Die 12 x 12 cm für die 8 Carport-Füße sind auch ganz ordentlich. Wie gesagt die Menschen, die Carports palettenweise als Bausatz liefern, haben da andere Maße  -  9 x 9 cm teilweise astig wie nur was und dazu die Empfehlung diese direkt in den Boden zu betonieren. Und dazu gibt es dann die Standardstatik, laut Werbeversprechen sicher ganz umsonst. Ulf
  27. Habe ich auch mal gedacht ...

    Habe ich auch mal gedacht und dann einen Fertigbausatz nachgerechnet. Geht nicht. Seltsam, aber so steht es geschrieben.
    • Name:
    • Martin Beisse
  28. Statik mit Dachbegrünung

    Habe jetzt Info vom Landschaftsbauer, demnach sieht es momentan wie folgt aus: Dachlast Schnee 75 kp/m² plus Dachlast Begrünung 130 kp/m² plus Windsog (ca. 2-3 Grad Gefälle) bspw. weise 10 kp/m² plus Vegetation 10 kp/m² = 225 kp/m². Mal sehen, wann die Statik kommt. Wird bei einer Statikberechnung mit Sicherheitszuschlägen gearbeitet?
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  29. 1,71

    Lastfall HZ. Das ist der Sicherheitszuschlag. Kann aber in den Lastannahmen schon drin sein.
    ÄÄhmm, wieso Windsog? Kein Winddruck?
    • Name:
    • Martin Beisse
  30. Windsog

    Windsog habe ich aus der Planungsunterlage Dachbegrünung.
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  31. Windsog und Winddruck

    hängen ja von der Form bzw. Dachneigung und Windrichtung ab. Es muss immer das ungünstigste gewählt werden.
    • Name:
    • Martin Beisse
  32. Lieber Caballero

    Jetzt haben wir schon 31 Beiträge für Deinen Carport. Willst Du die Statik etwa selber machen? . Schau dass die Bude ausgesteift ist und nicht umfällt. Alles andere ist sekundär.
    Gruß
    • Name:
    • Jupp
  33. Hallo Jupp

    Er hat sich per E-Mail gemeldet. Wir bekommen es schon hin. Die Geschichte ist wirklich recht komplex. Nein, er will die Statik nicht selber machen, sondern nur hinterfragen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  34. Alles OK MB (Jupp)

    Alles OK MB (Jupp)
    • Name:
    • Jupp
  35. Eishockey

    heißt das um diese Zeit :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Statik, Carport". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestquerschnitt Holzbalken für Garagenanbau
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umgehung der Bauvorschriften für Caport und deren Folgen!
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage an Verblenderfassade anbauen
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführungsplanung
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten knebeln?
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Statik, Carport" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Statik, Carport" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN