Blechdach - Pfannenähnlich
BAU-Forum: Dach
Blechdach - Pfannenähnlich
Hallo Forenteilnehmer,
wir planen ein Haus zu bauen. Da stellt sich natürlich die Frage des Dachmaterials. Hierzu nun meine Fragen.
1.) Besteht bei einem Blechdach eine erhöhte Gefahr des Blitzeinschlags? 2.) Wie ist die Lebensdauer im Vergleich zu "normalen" Ziegelpfannen? 3.) Die Gemeinde schreibt "rote Farbe und Pfannen" vor - kann ich auch ohne vorherige Rücksprache mit der Gemeinde Pfannenimitate aus rotem Blech verwenden? 4.) Verhält sich das Material bei Nutzung des Regenwassers - für Garten, Wäsche und WC - irgendwie bedenklich? 5.) Ist bei Hagel von erhöhtem Schadensaufkommen auszugehen?
Schon mal vorab vielen Dank für hoffentlich zahlreiche Antworten.
Viele Grüße
S. Eschbaumer
-
Warum?
Ich kann mir einfach nicht erklären, warum man auf diese Systeme ausweicht (wovor denn?). Sind die soviel billiger? Ob es Pfannen sein müssen, Ziegel oder eben die Tarnbleche, müssen Sie schon mit Ihrer Gemeinde klären. Einfach so machen, ist riskant. Kleiner Tipp: Fragen Sie doch mal, ob es Pfannen sein müssen, oder auch Ziegel sein dürfenBin mal gespannt auf die Antwort. Und wenn Sie es weiterspilen wollen: fragen Sie, ob "Tegalit" auch erlaubt ist
) ) ) Und wenn ja, als was, Pfanne oder Ziegel
)
-
Preisfrage-Abschirmung
Hallo Herr Beisse, danke für die rasche Antwort. Ich muss feststellen, dass Sie sich offensichtlich "rund um die Uhr" für Laienfragen bereithalten (löblich, löblich). Nun, ich bin gerade dabei Infos einzuholen. Ich denke, dass es wesentlich günstiger ist ein Blechdach zu verbauen, da der Montageaufwand geringer sein müsste, ebenso wie die Materialkosten - oder irre ich mich in diesem Punkt? Ebenso gehe ich von einer el. -magn. Abschirmung aus, da sich das Hanggrundstück in ca. 200 m Entfernung unterhalb einer Hochspannungsleitung befindet. Tegalit? - der Name sagt mir (noch) nichts - werde aber mal Suchmaschinen bemühen. Danke erst mal. Viele Grüße - S. Eschbaumer -
Warum raten immer alle von Blechdächern ab?
Warum raten immer alle von Blechdächern ab? MfG Werner Rapsky -
Weil die hässlich sind
Das ist der Grund. Billiger sind sie, das stimmt, preiswerter aber nicht unbedingt. Eine Abschirmung kann ich nicht beurteilen. Aber einen Faradayischen Käfig bekommt man dadurch sicher nicht. Alleine deshalb schon nicht, weil die Reihen untereinander keinen elektrisch leitenden Kontakt haben. Tegalit ist ein Produkt der Firma BMI BRAAS, ein völlig ebener Dachstein, der angeblich schön aussieht. Aber auch nur dann, wenn der Dachstuhl bis auf die Gradmillisekunde genau rechtwinklig ist. -
Billiger? Leichter Montiert? Gerücht!
vor Jahren war ich beruflich in der Branche tätig (Trapez- und Wellbleche (Trapezbleche, Wellbleche) für Dach und Wand). Für den privaten Bauherren sind Bleche als Dachmaterial weder preiswerter noch leichter zu verlegen als Ziegeln/Pfannen, vorausgesetzt man vergleicht nicht Äpfel mit Birnen. Spätestens bei den Abschlüssen und Dachausschnitten holt den Bauherren die Realität gnadenlos ein. Alle Abschlüsse sind aufwendiger/teurer (wenn es nach was aussehen soll) und Kamineinbindung/ Dachflächenfenster mit geschweißten Einsätzen oder mit Schleppblechen (optisch weniger schön) machbar. Die Anforderungen bzgl. Dampfdichtigkeit von Innen sind beim Blechdach m.E. noch höher zu setzen und in der Realität wird die Problematik Längenausdehnung oft unterschätzt (u.a. Knackgeräusche bei Alutrapezblechen. Denkbar wären, falls der k-Wert ausreicht, evtl. ausgeschäumte Bleche, die lagen aber schon vor Jahren bei 70.-- DM aufwärts ohne Montage+ MwSt.. Für unser EFHAbk. haben wir deshalb die bewährten Ziegel genommen ... -
Danke schön ...
Hallo Herr Furch, danke schön für das ehrliche Statement zum Thema. "Wir können keinen S.., wir können nur billig! " ist was für Dummies, bitte den Humor nicht vergessen. Billiger können wir doch alle, wenn wir wollten, aber besser? Blechddächer (in Italien und Südtirol gibt es tausende solcher rostzerfressener "Leichen" zu bewundern) sind vielleicht Mode, aber mehr nicht! Miserable Schalldämmung, fragliches Langzeitverhalten und erwiesene Mangelhaftigkeit bzgl. Strahlungsverhalten sprechen klar dagegen. Wenn Sie glauben, dass Sie irgend etwas mit Blechdächern abschirmen können, sind Sie meiner Meinung nach recht schlecht beraten worden. Selbst die Anbindung an den Potentialausgleich schafft nur geringe "Erleichterung" (natürlich von Blech und Struktur abhängig!). Meist überwiegt die Antennenwirkung des "ferromagnetischen Materials" als "Verstärker" den "Possitiveffekt" deutlich. Gewerbebauten oder sonstige Lagernutzgebäude OK, wenn's denn sein muss, aber Wohnnutzung unter Blech, nein wirklich nicht, berücksichtigen Sie auch das natürliche Erdmagnetfeld und die kosmisch - terrestrische Strahlung, an die sich die Menschheit in zig Tausend Jahren Evolution angepasst hat, wird dem damit Rechnung getragen? Ansonsten schließe ich mich weitestgehend den Vorrednern an! Schönen Abend noch an alle! MfG Klaus Kirchner Zimmermeister Baubiologe IBN -
Ähhmm, mal zum Thema zurück
Es sind keine Zinkstehfalz-Dächer, KalZip-Dächer oder ähnliche Dächer gemeint. Sondern Scharen, die parallel zu den Dachlatten laufen und oberseitig eine Bestreuung aufweisen. Deswegen geht auch kein Potentialausgleich. Mal den Link anklicken und denn über Steildach auf Decra. -
Hat denn noch niemand Erfahrungen mit Decra oder Onduline Dächern?
Hat denn noch niemand Erfahrungen mit Decra oder Onduline Dächern? Decra von Icopal oder Onduline von Ofic (glaube ich). Was ist an einer Dachpfanne aus Ton oder Beton so viel besser? MfG -
Erfahrung ist da, deshalb ja
Ich habe die natürlich selbst nicht auf dem Dach, aber mal bei einer der Firmen gearbeitet, die das Zeug herstellen. Als Anwendungstechniker, nicht als Verkäufer.
Von daher ist es schon richtig, dass z.B. die Kehlausbildungen auch nicht von Pappe sind. Und zumindest von außen machen die bei regen ganz schön Krach. Verbiegen kommt auch leichter vor. Vor allem, wenn der Schornsteinfeger drauf laufen will.
Sinn machen die nur bei statischen Problemen. Ziegel oder Dachsteine sehen erstens schöner aus, sind besser auszutauschen bei Sturmschaden, klappern nicht und machen keinen Krach.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Blechdach, Pfannenähnlich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 10042: Blechdach - Pfannenähnlich
- … Blechdach - Pfannenähnlich …
- … 1.) Besteht bei einem Blechdach eine erhöhte Gefahr des Blitzeinschlags? 2.) Wie ist die Lebensdauer …
- … dabei Infos einzuholen. Ich denke, dass es wesentlich günstiger ist ein Blechdach zu verbauen, da der Montageaufwand geringer sein müsste, ebenso wie die …
- … Die Anforderungen bzgl. Dampfdichtigkeit von Innen sind beim Blechdach m.E. noch höher zu setzen und in der Realität wird die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestquerschnitt Holzbalken für Garagenanbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Blech- / Zink-Dach bei Regen lauter?
- … Ein lärmendes Blechdach benötigt keinen Resonanzkörper ... …
- … Ein lärmendes Blechdach benötigt keinen Resonanzkörper sondern …
- … Sorry - wer aber behauptet, dass er es schafft ein Blechdach vollflächig und dauerhaft ohne Hohlräume zu verlegen, leidet nach meinen Erfahrungen …
- … Mein Fazit lautet deshalb: Man bekommt ein Blechdach schon ziemlich leise, aber es wird immer etwas geräuschanfälliger sein als …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Überhöhte Kosten und kein Honorarvertrag
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Anstrich von Trapezblechdach unterseiten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bin am renovieren, geschockt über Holzzustand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches Fugenmaterial bei Wandabschlussleisten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lärmschutzdämmung von Gargendach
- … wurde direkt an das Haus angebaut. Die Garage ist mit einem Blechdach versehen welches am Haus auch befestigt wurde. Mir wurde von vielen …
- … Leuten und auch der Dachfirma versichert dass ein Blechdach wenn es auf einer Holzlattung montiert ist kein Lärmproblem darstellt wenn es heftig draufregnet. Die einzelnen Blechbahnen haben sich allerdings ein wenig aufgewölbt und es entstand zwischen Holzschalung und Blech ein Luft-Resonanzraum. Jedenfalls ist es jetzt, sodass ich vermute dass die Schallwellen über das Blechdach geleitet werden und dann an die Hausmauer übergeben werden. Drinnen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenbau auf Trapezblechdach
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrasse auf neu zu errichtendem Flachdach. Welcher Aufbau?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Blechdach, Pfannenähnlich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Blechdach, Pfannenähnlich" oder verwandten Themen zu finden.