Hallo,
ein denkmalgeschütztes Haus soll ökologisch saniert werden. Die Wände bestehen aus 30 cm VZ. Um die Außenstruktur des Gebäudes zu erhalten scheidet eine Außenwanddämmung aus. Das Gebäude soll später als Büro genutzt werden.
Als Varianten stehen:
1. Mineraldämmplatte 6-8 cm (z.B. Multipor) auf Wand verklebt + Armierung und Gipsputz
2. Flachsdämmmatten 6-8 cm zwischen Holzlattung + Dampfsperre + Lehmbauplatten + Armierung + Lehmputz
Kann mir jemand sagen welche Variante hinsichtlicht Ökologie, Bauphysik und Preis (die Gewichtung entspricht dieser Reihenfolge) die optimalere ist?
Dank und Gruß
André
Innendämmung: flachs oder mineraldämmplatte
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Innendämmung: flachs oder mineraldämmplatte
-
Reihenfolge
-
Welchen Dämmstoff
Tatsächlich steht die langlebige Gebrauchstauglichkeit an erster Stelle - wenn Flachs oder Hanf, dann natürlich nur ein bauaufsichtlich zugelassenes Produkt verwenden. Auch das Wohnklima sollte aber neben der Ökologie eine Rolle spielen - daher ist vor allem für die Innenraumdämmung - bei fachgerechtem Einbau ein nachhaltiger, diffusionsoffener = nachwachsender Dämmstoff zu empfehlen. Der Preis für nachwachsende Dämmstoffe - vor allem mit natureplus Prüfung hat sich im letzten Jahr Dank der staatlichen Förderung wesentlich reduziert - der Zeit steht die Verlängerung der Förderung allerdings zur Prüfung bei der EU in Brüssel. Sie sollten sich daher kurzfristig unter der nachstehenden Internetadresse bezüglich Förderung 2005 im Bedarfsfall über den aktuellen Stand informieren.
Einen unverbindlichen Preisvergleich kann ich Ihnen kurzfristig erstellen - entscheidend ist dabei der ungefähre Bedarf (Gesamt m³) und das Postleitzahlgebiet (Logistikkosten bei Naturdämmstoffen sind immer im Einzelnen abzufragen). Auch die Mehrkosten der - sehr empfehlenswerten Lehmbauplatten lassen sich erst bei ca. Mengenangabe realistisch darstellen. -
Flachs versus Mineralwolle => Kosten
Kann mir jemand sagen, wie die vergleichlichen Kosten von Flachs zur herkömmlichen Mineralwolle liegen? gibt es Fördermöglichkeiten für Flachsdämmung? wie hoch liegen die?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Reihenfolge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … einem Brand schmelzende Polystyrol nur in Räumen ohne brennbare Stoffe zur Innendämmung einzusetzen. Ich habe allerdings noch nicht davon gehört, dass ein WDVS …
- … zur Innendämmung dient und bei der Montage Polystyrol in Wohnräume eingebracht wird. Nebenbei wird Polystyrol (meist mit einer Bromverbindung) flammhemmend 'aufgerüstet', sodass ich mir bei zugelassenen Produkten beim besten Willen keine 1200 °C Brandtemperatur vorstellen kann. Selbstverständlich entstehen beim Verschwelen mehr Produkte einer unvollständigen Verbrennung (auch bromhaltige), die gesundheitsgefährdend sein können, aber die Standsicherheit des Gebäudes wird wohl kaum gefährdet. …
- … Im Grunde ist jeder Bau für sich zu betrachten, Altbau anders als Neubau, Skelettbau anders als Mauerwerksbau usw. Ungeplante Einzelmaßnahmen im Bestand, z.B. Innendämmung, können auch zu Bauschäden führen. …
- … Da steckt eine Menge Potential zur Einsparung drin. Allerdings ist die Reihenfolge einer energetischen Sanierung bedeutsam. Wenn nämlich zunächst der alte Heizkessel gegen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung)?
- … Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung)? …
- … Wer kann mir sagen, wie ich am besten von innen dämme und wie ein kostengünstiger Aufbau aussehen kann, von der Wand bis zum Trockenbau. Ich möchte natürlich, dass der Aufbau in der richtigen Reihenfolge und mit den richtigen Materialien erfolgt, damit keine Folgeschäden entstehen. …
- … Innendämmung kann zur Folge haben, …
- … dass Sie Tauwasserausfall zwischen Innendämmung und Innenmauerwerk erhalten, welches wiederum u.a. zu Schimmelbildung führen kann. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10360: Innendämmung: flachs oder mineraldämmplatte
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - nachträgliche Isoliermaßnahmen f. Plattenbauten
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Berechnung der notwendigen Heizkörper im Altbau?
- BAU-Forum - Innenwände - Innendämmung im Altbau
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Bad-Wand im Altbau abdichten - Wie?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Innendämmung bei einem 100-jährigen Friesenhaus
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Außenwand feucht, welchen Fachmann fragen?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Berechnungsmethode der Wärmedämmung zweifelhaft?
- … gefühlsmäßig ist die Innendämmung super, weil beim Handauflegen keine Wärme aus der Hand …
- … Gebt das doch Spaßeshalber einfach mal ein. Die Oberflächentemperatur ist bei Innendämmung - logischerweise - höher. Hat aber mit Sorption nichts zu tun. …
- … nein, ich meine, dass bei gleichem k-Wert die Baustoffreihenfolge erstmal keinen Einfluss auf die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen hat. Dies erscheint Ihnen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Reihenfolge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Reihenfolge" oder verwandten Themen zu finden.