Fragen rund um den Naturstein
BAU-Forum: Bauwissen von Herbert Fahrenkrog
Fragen rund um den Naturstein
-
Frage zum Gneis
Mir wurde emfpohlen einem Gneis als Terrassenbelag zu verwenden. Meines Wissnes sind Gneise auf Grund ihrer Schichtenablagerungen und der höheren Wasseraufnahmebereitschaft nicht unbedingt frostbeständig. Es ist ein Brasilianischer Gneis, leider fällt mir der Name im Augenblich nicht ein.Kann ich ein Gneis für einen Terrassenbelag einsetzen oder nicht?
MfG U. Reissner
-
generell
kann man nichts sagen. Normalerweise sind Gneise frostbeständig, aber es gibt immer Ausnahmen, die allerdings in diesem Fall selten sind. Wenn man allerdings stark verwitterte Materialien sind, dann sollte man sich wundern. Die Eignung als Belag im Außenbereich hängt auch von der Verlegeart ab. Ich sende Ihnen eine E-Mail mit meiner Rufnummer (geht schneller als Tippen)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Naturstein, Gneis". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen einer Betontreppe mit 1/4 Wendelung
- … aber wohl gar nicht! Was halten sie von Naturstein? - Herr Fahrenkrog wird sich auch freuen! Es sei den die …
- … In Naturstein ist es tatsächlich kein Problem, allerdings geht es mit Fliesen aus …
- … auch, aber das erfordert ebenfalls Schablonenfertigung und Zuschnitt. Evtl. ist tatsächlich Naturstein besser. Allerdings ist Aufmaß und Einbau etwas für Fachleute. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Naturstein für Fensteraußenbänke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfensterbänke bei WDVS
- … Dämmung und Abdichtung unter einer FB gehören nicht zum Gewerk der Natursteinverleger. Problematisch kann es werden, bei stark kapillaren Materialien, dazu gehören …
- … z.B. gelbe Granite oder Gneise. Sind unter dem unvergüteten Mörtel Hohlräume, kann sich mikrobiologische Besiedlung ausbreiten. Die Methode es auf Halter setzen ist keine schlechte Idee, wenn darunter alles dicht ist. Voranstriche können den Feuchtetransport stark verringern und bei guten Mitteln sogar unterbinden. Das muss aber extra beauftragt werden, nach meinem Wissen. …
- … die Wasserführung am Naturstein muss natürlich gewährleistet sein: tropfkante, seitliche obere Führung! …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit für Terrasse
- … Besser wäre Tauerngneis, spaltrau aus dem Maltatal, (siehe link1) …
- … sein soll Rauriser Marmor aus Rauriser Naturstein …
- … Österreich ist ein Natursteinland, warum nicht Material aus der Gegend. …
- … Stein und 20 Minuten abwarten. Beim Perger Granit und beim Tauerngneis passiert nix, bei Padang hell (G633) ist alles weg. …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Hartgesteine als Bodenbelag FAQ
- … Merkblatt für Natursteinböden aus Hartgesteinen …
- … Sie sich für Naturstein entschieden haben. Der von Ihnen ausgesuchte Bodenbelag aus Naturstein …
- … Migmatit, Ortho- und Paragneise. Im Sprachgebrauch hat sich allerdings der Begriff Granit für alle …
- … Natursteine sind niemals gleichmäßig. Jede einzelne Platte ist ein Unikat. Selbst weiße Marmore und schwarze Basalte sind nur auf den ersten Blick relativ homogen, doch sind Unterschiede zwischen den einzelnen Platten immer …
- … Da ein Naturstein immer aus verschiedensten Mineralien besteht kann trotz sorgfältigster Verarbeitung kein …
- … Ein weiteres Zeichen dieses außergewöhnlichen Naturprodukts ist die natürliche Porosität . Naturstein ist kein Dichtungsmittel und hat immer natürliche Poren. Die Größe und …
- … zu schweren Verätzungen führen. Sie sind für Natursteine ungeeignet. Es gibt einige wenige Gesteine, wie z.B. G684 …
- … Welche Toleranzen hat die einzelne Natursteinplatte? …
- … denen der Natursteinbelag reißen würde. Die notwendige Fugenbreite hängt u.a. von der Gesteinssorte, …
- … zu erklären. Die Feuchtigkeit aus dem Mörtel zieht durch Fugen und Naturstein. Dadurch …
- … Granit, Gneis, Gabbro, Basalt als Bodenbelag …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Oberflächen von Naturstein
- … Oberflächen von Naturstein …
- … Oberflächen von Naturstein gestern, heute morgen …
- … Neben Holz ist Naturstein der älteste Baustoff der Menschheitsgeschichte. Die Natursteinhöhlen waren auch …
- … wie z.B. Bindemittel oder Kornschärfe. Nicht zu vergessen ist, das der Naturstein auch seine Eigenheiten aufweist. Die so entstandene Mikrorauigkeit ist natürlich genauso …
- … Die attraktivste Seite eines Natursteins ist natürlich die polierte Oberfläche, aber auch hier gibt es zu …
- … zu exorbitant hohen Unterhaltskosten. Darauf sollte der Kunde hingewiesen werden. Ein Natursteinwerk in Loitsche kann Fliesen und Bodenplatten in einer Stärke von …
- … Naturgegebene Oberflächen werden seit Jahrtausenden verwendet. Sandsteine, Tonschiefer, Quarzite oder bruchraue Gneise sind je mehr oder weniger spaltbar. Hier gibt es oft Streit …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Fleckentfernung auf Granit
- … Fleckentfernung auf Naturstein …
- … Die Fleckempfindlichkeit ist die zweite Komponente. Dabei handelt es sich um Substanzen, die in ein Material eingezogen sind. Dadurch entstehen Farbveränderungen, die zwei verschiedene Hauptursachen haben. Entweder findet eine chemische Reaktion statt, wie z.B. angefressene Oberflächen bei Marmor durch Säuren, oder es werden rein physikalisch die Reflektionseigenschaften geändert, wie z.B. eingetragenes Öl in Gneisen. …
- … Naturstein. Bei einigen billigen Carrara Marmoren kommt es durch enthaltene Eisenmineralien zu …
- … Nachfolgende Anleitungen gelten nur für den Granit G603a der Magna Naturstein, nicht für Edelstahlschienen, anderweitige Metalle, Silikonfugen oder sonstige Materialien, die im …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - 10005: Fragen rund um den Naturstein
- … Fragen rund um den Naturstein …
- … Wer weitere Fragen zum Thema Naturstein, Rutschsicherheit, Keramik, Betonwerkstein, Treppen usw. hat, kann diese gerne …
- … Frage zum Gneis …
- … Mir wurde emfpohlen einem Gneis als Terrassenbelag zu verwenden. Meines Wissnes sind Gneise auf Grund ihrer Schichtenablagerungen und der höheren Wasseraufnahmebereitschaft nicht …
- … unbedingt frostbeständig. Es ist ein Brasilianischer Gneis, leider fällt mir der Name im Augenblich nicht ein. …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Naturstein im Badezimmer
- … Naturstein im Badezimmer …
- … Die Verwendung von Natursteinen im Badezimmer ist mittlerweile kein Luxus mehr. Durch industrielle Verarbeitung …
- … auch zu Problemen durch nicht immer sachgerechte Planung und Auswahl der Natursteine. Die Vielzahl der verwendeten Materialien und Oberflächen ist mittlerweile auch …
- … sollten auch für verschiedene Bereiche gesondert betrachtet werden. Die Empfindlichkeit eines Natursteins ist immer in Abhängigkeit mit der Empfindlichkeit und Wunsch des Kunden …
- … 1. Natursteinarten …
- … oft als Granit verkauft werden, aber keine Granite sind, sondern hochempfindliche Gneise. …
- … Gneise …
- … Die große Familie der Gneise zeigt fast das gesamte Farbspektrum der Natursteine auf …
- … sind z.B. Kashmir white, Serizzo, Multicolor usw. Die technische Qualität eines Gneises kann sich innerhalb eines Rohblocks stark ändern, deshalb ist hier …
- … z.B. die Magna GmbH aufgebaut hat von höchster Wichtigkeit zur Schadensminimierung. Gneise haben fast immer eine schnelle Wasseraufnahme und somit eine hohe Fleckempfindlichkeit. …
- … Die Eignung der Verlegematerialien muss nicht nur in Abhängigkeit vom Naturstein gesehen werden, sondern auch von den direkten Örtlichkeiten und Umständen. …
- … Dampfbelastung zu Ausblühungen, auch noch nach Jahren führen. Für den ausgesuchten Naturstein sollte mit den entsprechenden Beratungsdiensten der Mörtelhersteller die optimale Lösung herausgearbeitet …
- … der sichersten und Verlegesysteme. Fugmaterialien müssen nicht nur farblich auf den Naturstein abgestimmt werden, sondern auch auf das zu verlegende Material. Es wäre …
- … Die Steinchemie umfasst auch allerlei Mittel um Natursteine vor Schaden zu bewahren. Die meistgenannte Gruppe sind die sogenannten Imprägnierer. …
- … Sie sollen den Naturstein vor Flecken schützen. Bei saugfähigen Materialien, kann eine Imprägnierung vor Außeneinwirkung für eine gewisse Zeit schützen, z.B. Wasser an den Duschwänden oder auf einem Waschtisch. Aber die im Bad benutzten Tenside können die Wirkung bis auf Null herabsetzen. Imprägnierer schützen nicht vor Säurefraß bei Marmoren oder Kalksteinen. Oberflächliche Mineralumwandlungen durch Badchemikalien können sie auch nicht verhindern. Reinigungsmittel. Die als Wachs - Fluate im Handel befindlichen Lösemittel - Wachs Gemische können neben der farbtonvertiefende Wirkung auch schädigende Wirkung auf Fugmaterialien und den Naturstein haben. Reinigungsmittel, wie Schmierseife, grüne Seife usw. sind keine geeigneten …
- … Allerdings ist die Gebrauchstauglichkeit der Natursteine immer Objekt- und Kundenbezogen zu sehen. …
- … Naturstein im Eingangsbereich? …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Betonwerkstein und Naturstein
- … Betonwerkstein und Naturstein …
- … Betonwerkstein und Naturstein, eine Gegenüberstellung unter Berücksichtigung von Hochlastbereichen. …
- … Naturstein …
- … Betonwerkstein ein Gemisch aus Sand, Zement, zerkleinerten Natursteinen und anderen Zuschlagsstoffen. Die Fertigung erfolgt in formatierten Gussformen. Meistens …
- … anzusetzen. Hochverdichteter Betonwerkstein ist allerdings nicht preiswert, sondern z.T. über dem Naturstein anzusiedeln. …
- … Naturstein …
- … Naturstein ist ein Material, das in Steinbrüchen gewonnen wird. Damit einhergehend …
- … in der Optik, techn. Werte und Nachlieferbarkeit nicht auszuschließen. Bei allen Natursteinen ist es empfehlenswert Grenzmuster anzufordern. Die möglichen Oberflächen reichen von …
- … die größte Bandbreite im Bereich der Optik. Eine Gefahr besteht jedoch. Natursteine mit gleicher oder ähnlicher Optik können sehr unterschiedliche technische Eigenschaften haben. …
- … im Dünnbettverfahren. Bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. Ölschiefer) gehören die Natursteine zur Brandklasse A. …
- … OrthogneisAndeergebändert, Schlieren …
- … manche neigen zu starken Problemen. Granulit verfärbt sich sehr gerne, Paragneise sind rostanfällig und halten Schmutz gut fest, außerdem ist ihre Elastizität …
- … Leider kursieren im Natursteinbereich auch unsinnige Bezeichnungen. Ein typisches Beispiel ist Graniti - Dolomiti, …
- … ein Gneis aus Italien . Hier ist buchstäblich alles falsch. …
- … Dolomit ist ein Kalkstein, Granit ein Ergussgestein, Gneiß ein Umwandlungsgestein. Mit diesem wissenschaftlich klingenden Namen bezeichnete ein Händler einen Verde Valmalenco , einen Mylonit aus Italien. Diese Material hat als Besonderheit zwischen den harten Bestandteilen Kalk als Bindemittel. Würde man ihn für einen Bahnhof einsetzen, würde man nach kurzer Zeit den Boden wegfegen können. Jura - Marmor ist kein Marmor, sondern ein Kalkgestein. Naturstein ist also nicht unproblematisch in der Auswahl, aber er kann …
- … Die Kosten eines Natursteins hängen u.a. vom Format, Gewinnung, …
- … Der Nachteil des Natursteinmarkts ist die mangelnde Transparenz. Aus dem Preis eines Natursteins, kann keine Qualität abgeleitet werden. Eine Einzelbetrachtung der techn. …
- … Betonwerkstein mit all seiner Problematik ist keine Alternative zum Naturstein. Keramik und Feinsteinzeug ist in den techn. Daten und der Haltbarkeit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Naturstein, Gneis" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Naturstein, Gneis" oder verwandten Themen zu finden.