Einen schönen guten Tag,
ich habe eine Frage bezüglich der Wärmeausdehnung von Granit. Eventuell kann jemand hier auf Erfahrungswerte zurückgreifen.
Folgendes Problem stellt sich dar. Eine Granitarbeitsplatte ca. 2200x700x40 mm liegt schwimmend auf einem Unterbau aus Edelstahlmöbeln. Darüber sind mehrere Wärmestrahler angebracht. Einsatzbereich dieser Konstruktion ist die Gastronomie (Kellnerpass), die Teller werden auf der Granitplatte abgestellt und warmgehalten bevor sie im Gastraum verteilt werden. Die Umgebungstemperatur beträgt 25 °C und die Granitplatte wird auf ca. 80 °C aufgeheizt mit dem Resultat das sie reißt. Hat jemand eine Idee wie man das vermeiden kann bzw. kann man berechnen um wie viel mm sich die Platte ausdehnt?
Grüße
Wärmeausdehnung Granit
BAU-Forum: Baustoffe
Wärmeausdehnung Granit
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungskoeffizient
Wikipedia hilft! -
Naturstein und Hitze FAQ
Was passiert bei Wärmezufuhr?
Durch die Wärme dehnen sich die einzelnen Kristalle unterschiedlich aus. Je nach Zusammensetzung und Kristallrichtung ist die Temperaturausdehnung unterschiedlich. Das passiert aber nicht nur in "Längsrichtung", sondern in alle Richtungen.
Die Platte wird somit nicht nur "länger", sondern auch "breiter" und "dicker".
Auszug aus einem Fachartikel von mir:
Wie entstehen die Risse?
Das ist an sich ein hochkomplizerter Prozess. Nehmen wir dazu einen Nero Assoluto als Beispiel. Die einzelnen Kristalle sind rein mechanisch ineinander verhakt. Innerhalb der einzelnen Kristalle sind manchmal andere Mineralien "eingeschlossen". Die Temperaturausdehnung eines einzelnen Kristalls ist nicht in alle Richtungen gleich.
Nun wird eine 250 °C heiße Pfanne auf eine 3 cm starke Platte abgestellt. Die Kristalle an der Oberfläche werden größer. Die Porenräume werden kleiner. Die Platte bildet sozusagen einen kleinen "Buckel" unter der Pfanne aus. Die Unterseite der Platte bleibt aber kalt. Dadurch entstehen an den "Widerhaken" der Kristalle untereinander Zugspannungen. Sind diese Kräfte größer als die Stabilität der "Kristallauswüchse", so reißt der Kontakt zwischen den Kristallen ab und es kommt zu einem Riss. Bei einem Assoluto ist die Temperaturausdehnung nur sehr klein, weshalb man ihn auch für Messtische verwenden kann. Gleichzeitig ist aber die Elastizität sehr klein, so das bereits kleine Kräfte zu einem Abriss der Kristalle voneinander führen können.
Bei einem Granit sind die Ausdehnungen zwar wesentlich größer aber auch der Porenraum und die Elastizität der Bestandteile größer, deshalb sind Granite wesentlich temperaturstabiler bei Punktbelastung (Wärmestrahler)
Welche Steine sind hochtemperaturfest, welche nicht
Das haben wir selber mal getestet. Unser Versuchsaufbau ist von jedem nachvollziehbar, der einen Grill sein Eigen nennt.
Auf einem Grillrost haben wir verschiedene 40 / 40er Fliesen aufgelegt um darauf Fleisch zu grillen. Allerdings bei nicht so hohen Temperaturen, bis die berüchtigte Schwartenkohle (Gyros) entsteht. Absolut haltbar haben sich Sorten, wie Serizzo, gelbe Granite oder Trachyt erwiesen. Lezterer hatte allerdings eine deratig schlechte Wärmeleitfähigkeit, sodass das Fleisch fast vergammelt wäre, bis die Grilltemperatur an der Oberfläche erreicht wurde. Schnell gerissen waren Gesteine, wie Baltic Braun, Rosa Beta oder Kuru.
Warum ist das so?
Bei diesen hohen Temperaturen waren die Sorten am haltbarsten, die einen großen Porenraum haben und trotz der Wärmeausdehnung noch genug "Platz" im Gefüge dafür hatten. Das einfetten der Fliesen mit Olivenöl verringerte die innere Reibung und den Spannungsaufbau noch zusätzlich.
Bei Assoluto ging es auch relativ lange gut, aber die Platten rissen meist ohne Vorwarnung. Anscheinend bildeten sich im Laufe der Nutzungszeit Mikrorisse im Gefüge, die dann zu einem durchgehenden Riss führten. Das gleiche kennt man von Porzellan.
Für den Einzelfall mal eine E-Mail senden. (Antwort kann evtl. ein paar Tage dauern) -
Hallo Herr Fahrenkrog, danke für ihre ...
Hallo Herr Fahrenkrog, danke für ihre Hallo Herr Fahrenkrog,
danke für ihre ausführliche Antwort.
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmeausdehnung, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baustoffe - 10238: Wärmeausdehnung Granit
- … Wärmeausdehnung Granit …
- … ich habe eine Frage bezüglich der Wärmeausdehnung von Granit. Eventuell kann jemand hier auf Erfahrungswerte zurückgreifen. …
- … Folgendes Problem stellt sich dar. Eine Granitarbeitsplatte ca. 2200x700x40 mm liegt schwimmend auf einem Unterbau aus Edelstahlmöbeln. Darüber sind mehrere Wärmestrahler angebracht. Einsatzbereich dieser Konstruktion ist die Gastronomie (Kellnerpass), die Teller werden auf der Granitplatte abgestellt und warmgehalten bevor sie im Gastraum verteilt werden. …
- … Die Umgebungstemperatur beträgt 25 °C und die Granitplatte wird auf ca. 80 °C aufgeheizt mit dem Resultat das sie reißt. Hat jemand eine Idee wie man das vermeiden kann bzw. kann man berechnen um wie viel mm sich die Platte ausdehnt? …
- … Bei einem Granit sind die Ausdehnungen zwar wesentlich größer aber auch der Porenraum …
- … und die Elastizität der Bestandteile größer, deshalb sind Granite wesentlich temperaturstabiler bei Punktbelastung (Wärmestrahler) …
- … Auf einem Grillrost haben wir verschiedene 40 / 40er Fliesen aufgelegt um darauf Fleisch zu grillen. Allerdings bei nicht so hohen Temperaturen, bis die berüchtigte Schwartenkohle (Gyros) entsteht. Absolut haltbar haben sich Sorten, wie Serizzo, gelbe Granite oder Trachyt erwiesen. Lezterer hatte allerdings eine deratig schlechte …
- … Sorten am haltbarsten, die einen großen Porenraum haben und trotz der Wärmeausdehnung noch genug Platz im Gefüge dafür hatten. Das einfetten der Fliesen …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fuge Granitfensterbank-Armierungsschicht. Wie breit? Ausdehnungsprobleme?
- … Fuge Granitfensterbank-Armierungsschicht. Wie breit? Ausdehnungsprobleme? …
- … Ich habe ein WDVSAbk. (Oberputz fehlt noch) und als Fensterbänke sollen Granitbänke montiert werden. …
- … Die Granitbänke kommen auf die bis …
- … ob, wie bei Aluminiumfensterbänken, eine Bewegungsfuge erstellt werden muss, wo die Granitbank auf die Armierungsschicht in der Laibung trifft, und wenn ja, …
- … Bei Alubänken ist es ja wegen dem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten nötig, wobei Granit und die zementöse Armierungsschicht ja beide einen recht niedrigen Ausdehnungskoeffizienten …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Kunststoff-Fenster in Holzoptik?
- Trockenbau mit Kunststoffplatten
- … sind. Es werden Fassadenplatten aus PVC angeboten, die täuschend ähnlich wie Granit, Holz oder Backstein aussehen, auch von ihrer Struktur. Mit einer Lebenserwartung …
- … zugeführt werden. Allerdings besitzen die weitgehend säurebeständigen PVC-Platten einen recht hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, sind dafür aber absolut wasserbeständig. Platten aus Polyvinylchlorid sollten allerdings …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Granit …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Es gibt Keramikfliesen, Porzellanfliesen, Natursteinfliesen (z.B. Marmor und Granit), Glasfliesen, und viele andere Materialien. …
- … Gängige Steinarten für Treppen sind Granit, Marmor, Kalkstein und Schiefer. …
- … Granit und Schiefer gelten als pflegeleicht, da sie widerstandsfähig gegenüber Flecken und Verschleiß sind. …
- … Marmor, Granit, Schiefer, Kalkstein, Travertin und Sandstein sind einige der gängigsten …
- … Steinart hängt stark vom gewünschten Stil ab. Marmor kann klassisch wirken, Granit verleiht eine moderne Note und Schiefer kann rustikal sein. …
- … Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Verlegung von Naturstein, einschließlich Marmor, Granit, Schiefer und Kalkstein. Wir präsentieren Ihnen stolz einige unserer Natursteinprojekte, um …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Flächenkollektor und Tiefenbohrung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmeausdehnung, Granit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmeausdehnung, Granit" oder verwandten Themen zu finden.