Wir haben an allen vier Ecken unseres neugebauten Bungalows erste Schimmelansätze. Das Haus wurde seit etwa Nov. 2010 beheizt und ist seit Anfang März bewohnt. Tapeziert haben wir im Januar.
Die Schimmelansätze sind nur unten in den Ecken, sonst nirgendwo. Es kann also definitiv nicht an zu wenig Lüften liefen.
Schimmel an Außenecken
BAU-Forum: Bauphysik
Schimmel an Außenecken
-
Ich habe die Frage vergessen: Woran ...
Ich habe die Frage vergessen: Woran kann das liegen? -
na wenn Sie schon wissen woran es nicht liegen kann,
ist der Rest der Antwort doch auch nicht schwer, oder?
Wieviel Raumluftfeuchte hatten Sie denn während es draußen kalt war?
Wie ist denn Bodenplatte und Außenwandsockel gebaut?
Gruß aus Berlin -
Die Raumfeuchte lag wohl (geschätzt) in ...
Die Raumfeuchte lag wohl (geschätzt) in Die Raumfeuchte lag wohl (geschätzt) in den Tagen, nachdem der Maler drin war, bei bis zu 85 %. Uns wurde verschiedentlich zu Bautrocknern geraten, aber ein Gutachter meinte, besser wäre es zu lüften, und da das Haus noch unbewohnt war und nicht stoßgelüftet werden konnte, sollten wir die Fenster auf Kippstellung belassen. Draußen war es allerdings auch ziemlich feucht im Dezember/Januar.
Hätte sich der Schaden mit Bautrocknern verhindern lassen? Wir hatten diese dann doch aufgestellt, und siehe da, es wurde Trockener im Haus. Der Schimmel hat sich trotzdem kurz darauf an den vier Außenecken gebildet.
Kann er auf einen Baumangel hindeuten oder handelt es sich um eine normale Neubau-Erscheinung?
Herr Tilgner, da Sie Spezialist für Feuchteschäden sind, nochmal explizit die Frage: Wären im Dezember/Januar Bautrockner nicht viel besser gewesen als ständige Kippstellung der Fenster? -
Frage von Herrn Tilgner
Hallo,
gehen Sie doch bitte auf diese Frage von Herrn Tilgner ein:
"Wie ist denn Bodenplatte und Außenwandsockel gebaut? "
Sofern Sie Infos dazu haben.
Gruß -
"Kipp" ist auch später
stets die letzte aller Optionen.
Richtig Lüften heißt:
Heizen um die das "Feuchtetragvermögen" der Luft zu erhöhen und dann durch Stoßlüftung für schnellen KLuftaustausch zu sorgen, ohne den Baukörper durch lange Lüftungsvorgänge auskühlen zu lassen.
Rechtzeitig aufgestellte Bautrockner hätten evtl. Tauwasseranreicherung an Bauteiloberflächen und somit Schimmelpilz verhindern können.
Sicher kann man das nicht sagen, da die Frage der Beheizung und die baulichen Randbedingungen (Konstruktionsdetauils im Schimmelbereich) mir unbekannt sind. -
Laut Vertrag ist der Aufbau wie ...
Laut Vertrag ist der Aufbau wie folgt:
ca. 30 cm starke Kiesschicht auf der Baugrubensohle,
Stahlbetonplatte, betoniert, ca. 15-20 cm stark.
Die Bodenplatte der Güte B25 erhält eine Bitumenschweißbahn sowie stirnseitig eine Dichtschlämme.
Frostschürze in Form eines Streifenfundaments (d - ca. 40 cm,
t = ca. 90 cm) aus Stahlbeton der Güte B15.
Ich hoffe, das waren die wesentlichen Informationen. -
Nein
denn der Schimmel ist doch nicht innen auf der Rohbetonsohle oder?
Material und Dicke der Außenwände?
Materialien und Schichtdicken des Fußbodenaufbaus?
Vielleicht mal ein Foto ...
Gruß aus Berlin -
Meine Antwort
... hatte ich schon vor ein paar Tagen geschrieben, aber sie ist hier irgendwie abhanden gekommen. Also nochmal:
Die Außenwände sind aus Kalksandstein-Mauerwerk mit Zusatzdämmung (Styropor), Gesamtwandstärke 30-40 cm
Beim Fußboden handelt es sich um Zementestrich. Darauf wurde übrigens Klickparkett verlegt, das sich keineswegs durch übermäßige Feuchtigkeit o.ä. verzogen hat. Wenn Schimmel auf der Tapete durch Feuchtigkeit entstanden wäre, müsste doch der Parkettboden auch Schäden aufweisen, oder? -
Sockeldämmung
Wie weit ist die Dämmung denn am Gebäudesockel heruntergeführt?
Foto? -
Dämmung am Sockel
Woran lässt sich erkennen, wie weit die Dämmung am Sockel heruntergeführt ist? Der Strukturputz ist noch nicht drauf. Soweit zu erkennen, reichen die äußeren Dämmplatten ungefähr bis zur Höhe des Fußbodens (innen).
Wenn am Parkettboden kein Schimmel ist, deutet dies auf einen Baumangel speziell an den Wänden hin? -
OK
Folgendes Problem scheint sich bei Ihrem Häusl zu ergeben:
Die Wärme dringt über dem Fußboden in die gut wärmeleitende KS-Mauerwerkssteine und verschwindet von dort ungebremst ins darunter befindliche Fundament und gelangt von dort auf kurzem Wege unter dem unteren Rand des WDVSAbk. (Dämmung) ungebremst an die Außenluft. Wärme weg - kalt - Tauwasser - Schimmel
Deswegen wurde der sog. Kimmstein entwickelt ein besonders gedämmter Stein, der als 1. Steinreihe vermauert die Lücke zwischen WDVS außen und der Fußbodendämmung innen schließen sollte.
Kann es sein, dass dieser Stein bei Ihnen gespart wurde?
Bis hier alles nur Thesen. Das Problem sollte sich mal jemand mit einer Wärmebildkamera im nächsten Winter anschauen. Bis dahin wird ich die Problematik auf der Mängelliste behalten. -
Da habe ich nen anderen Tipp
Also mit der Wärmebildkamera kann man das zwar schön visualisieren, im Streitfall wird es aber wohl um eine Wärmebrückenberechnung ergänzt.
Daher sollte man jetzt mit Sachverständiger Hilfe das Fußpunktdetail rekonstruieren, die Wärmebrücke berechnen, wenn es nach DINAbk. 4108-3 nicht passt, dann ist die Mangelhaftigkeit bewiesen, und ggf. passt dann auch der EnEVAbk.-Nachweis nicht mehr (wegen zu niedrigem Wärmebrückenzuschlag). Dann haben Sie was in der Hand. -
auch ein Ansatz: Neubaufeuchte. Wenn ab ...
auch ein Ansatz: Neubaufeuchte. Wenn ab auch ein Ansatz:
Neubaufeuchte. Wenn ab November beheizt wurde und im Januar dann Tapeten drauf kamen, liegt möglicherweise noch eine erhöhte Baustoffeuchte vor.
Tapeten und -Kleister sind nun mal der ideale Nährgrund für Schimmelpilze. Auf einer (noch) feuchten Oberfläche kann das durchaus zu Schimmelbildung führen. Natürlich insbesondere in Kombination mit der hier genannten hohen Raumluftfeuchte ...
noch ein Ansatz:
wie wurde denn geheizt? Über die Zentralheizung. Habt Ihr Heizkörper oder Fußbodenheizung.
Oder habt Ihr gar über (Bau-) Gasheizer geheizt?
wurde durchgeheizt oder nur dann, wenn Arbeiter auf der Baustelle waren?
Hintergrund: instationäres Heizverhalten kann gerade bei schweren Konstruktionen zu Problemen führen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Außenecken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich? …
- … Jetzt haben wir ab und zu ein paar Silberfische gesichtet, aber nicht im Bad, wie es sonst so klassisch ist, sondern in den Zimmern, wo die Wände isoliert wurden (also Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Esszimmer). Wo Silberfische auftauchen, soll es ja immer feucht sein. Jetzt haben wir etwas Angst, dass die Isolierung vielleicht zu gut ist und sich zwischen der Isolierung und der Wand Feuchtigkeit gebildet hat und vielleicht auch noch Schimmel. Von innen sieht man nichts. Geheizt und gelüftet wird …
- … nicht aber in Wirklichkeit. Im Winter sollten mal Innen-Oberflächentemperaturen in den Außenecken und nahe der Fenster gemessen werden. Stellen sich dann weniger als …
- … und so vertrocknet der im Winter an der feuchten Wand entstandene Schimmel im Sommerhalbjahr wieder! Also lassen Sie sich nicht verunsichern, im nächsten …
- … die Platten zieht und dahinter kondensiert. Wenn also Tauwasser anfällt und Schimmel entsteht, so auf der Wandoberfläche innen. Wenn dort nichts ist, können …
- … ausreichen, um verbunden mit den vorbeschriebenen positiven Nebeneffekten, eine Wohnung schadensfrei (schimmelfrei) zu halten. Nur eine wirkliche Energieeinsparung werden Sie mit sowas …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich bis gegen Rohwand oder Putz nach neuem Merkblatt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, da ich kurz vor dem Kauf ...
- … mit neuen Fenstern bestückt ist solch eine Bude der Garant für Schimmelpilz in Wohnräumen, denn solche Wärmebrückentempel sind mit normaler Fensterlüftung bei …
- … modernen dichten Fenstern kaum sicher schimmelpilzfrei zu halten. …
- … Bereits die Außenecken (geometrische Wärmebrücke) und die Deckenränder mit nur 35 mm HWLAbk. als …
- … (lokal unter 10 °C), sodass sie sogar Tauwasser und nicht nur Schimmelpilzbefall erwarten dürfen ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeitsschaden Außenwand mit innenliegendem Fallrohr
- … An einer Ecke unserer Hauses taucht immer wieder Schimmel auf, vorwiegend an der Zimmerdecke/Wandecke und unten Wand- / Bodendecke. Das …
- … die Wand geführt wird. Ich hatte immer gedacht, dass dadurch der Schimmel entsteh, weiß aber erstens nicht wirklich wieso und vor allem was …
- … Fallrohr schimmelchen …
- … teilweise nur 24 cm dünnen Außenwände grad noch so, um vollflächigen Schimmelbefall zu vermeiden. Auch Wandstärken von 30 cm zzgl. Putz sind …
- … An den Außenecken zweier Außenwände (geometrische Wärmebrücke) wird das Schimmelpilzkriterium regelmäßig unterschritten, d.h. unter normklimatischen Randbedingungen (draußen -5 °C …
- … °C ein. Dies führt dann zu Kapillarkondensation und infolge dessen zu Schimmelpilzansiedlung. …
- … Jahren ein Bilderbuch der Wärmebrücken und deshalb leider oft auch ein Schimmelpilzpalast. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
- … als ob die Wand ungedämmt (U-Wert: 0,94) _gerade noch so_ keine Schimmelpilzfarm werden würde. …
- … Das wäre mindestens schon mal ein ernstzunehmender Beitrag für die zukünftige Schimmelpilzvermeidung. …
- … Deckenrand bei solch schlecht dämmenden Außenwänden eine schimmelpilzkritische Wärmebrücke, deren Schadensfälligkeit sie nur mit ausreichend niedriger Luftfeuchte vermeiden können (oder eben mit Dämmung). …
- … Sonst spart der ein oder andere gern mal zu oft an der manuellen Fensterlüftung - sei es aus Geiz (mit Blick auf die Heizkosten) oder sei es aus falscher Behaglichkeit (wenn Mutti oder die Kinder frieren und jammern, wenn mal 5 min quergelüftet wird). Und DAS wäre grade im hier diskutierten Fall dramatisch, denn die alten Hbl-Mauerwerksgebäude der 50-70er Jahre sind mit den schwach gedämmten Stahlbetondeckenrändern und den lausig gedämmten Fensteranschlüssen und den schwach gedämmten Fensterstürzen und zusammen mit den geometrischen und konstruktiven Wärmebrücken der Balkontrennwände und Außenecken oft ein echter Wärmebrückenpalast und somit auch bzgl. Schimmelpilzbefall …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Dämmung Flachdach/Terrasse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVS
- … feststellen, dass bei hunderten wenn nicht tausenden Wohnungen in solchen Objekten Schimmel auftritt. Dieser ist auf die dort stets vorhandenen geometrischen Wärmebrücken der …
- … Außenecken sowie die konstruktiven Wärmebrücken im Bereich von Deckenauflagern, Balkonen und Loggien …
- … Schimmelbildung vermeiden oder abstellen .. …
- … 1. Sie machen nichts an Ihrem Haus, sehen zu wie Wert, Wohnqualität, Baubestand usw. sinken. Lassen eifrig die Heizung laufen, ärgern sich nicht über niedrige Wandoberflächentemperaturen und möglichen Schimmel sowie tiefe Temperaturen am Morgen ... und sind glücklich …
- … möglichen Schimmel ... …
- … falschen Vorurteilen Nahrung gegeben wird, wie z.B. dem, dass neue Fenster Schimmel hervorrufen. Ob der Thread nun gefakt ist (was ich nicht glaube) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
- … Wie verträgt sich der YTONG-Stein mit einem WDVSAbk. hinsichtlich Dampfdiffusion/ Schimmelbildung? …
- … Schimmel entsteht dort wo es eine Kältebrücke gibt, also vermeiden Sie …
- … und haben eine durchgehend warme Innenseite der Wand, also auch keinen Schimmel ... jedenfalls nicht dadurch, für sonstige Bauktatastrofen kann man ja im …
- … eine Konvektorheizung in dem Haus sein sollte, bleibt die Gefahr von Schimmel! …
- … Bei denen eine Wandheizung die Innenflächen wohl temperiert und deshalb dem Schimmel vorbeugt (Was - so nebenbei erwähnt - rein technisch nicht ganz …
- … Aber auch keine Frage: Im 50 er-Jahre-Haus (meinem Elternhaus) wurden leichte Schimmelansätze an den Deckenaußenecken per WDVSAbk. abgestellt, von der Heizkostenersparnis …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Zimmerecke (Außenwände), Styropor-Wandverkleidung
- … Schimmel in Zimmerecke (Außenwände), Styropor-Wandverkleidung …
- … Da wir jetzt neu tapezieren wollen (als wir einzogen war dafür keine Zeit), haben wir das Zimmer ausgeräumt und in einer unteren Ecke (beide Wände sind Außenwände, Boden zum Keller) Schimmel gefunden. …
- … durch meine Vormieterin überstrichene Tapete entfernt und auf der Rückseite mehr Schimmel gefunden als auf der sichtbaren Vorderseite. …
- … Meine Fragen drehen sich nun darum, ob der Schimmel doch an unserem Lüftungsverhalten liegt (wir lüften so insgesamt eine halbe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ratlos - und der Vermieter tatlos
- … Wenn sich aber Feuchteniederschlag und/oder Schimmel bildet können Sie Miete mindern. Eine Messung der Innen-Oberflächentemperaturen bei winterlichen …
- … Außentemperaturen belegt dann messtechnisch, dass im Bereich von Außenecken und im Bereich von Wand-Decken-Anschlüssen dieser alten Häuser unzulässig starke Wärmebrücken …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Außenecken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Außenecken" oder verwandten Themen zu finden.