An einer Ecke unserer Hauses taucht immer wieder Schimmel auf, vorwiegend an der Zimmerdecke/Wandecke und unten Wand- / Bodendecke. Das Schlafzimmer war bislang nicht groß geheizt (die Mieter wollten sparen) und der Vorbesitzer hat das auf die fehlende Lüftung geschoben. Ein weiteres Schlafzimmer befindet sich über diesem "Problemzimmer". Die betreffende Ecke ist durch Wandverkleidung zurzeit nicht sichtbar. Ich Stelle hier Fotos von vor zwei Jahren ein, ich hatte da die Wandverkleidung aufgemacht um der Ursache auf die Spur zu kommen. An dieser Ecke befindet sich ein altes Fallrohr, an dessen Seite noch ein Kabel durch die Wand geführt wird. Ich hatte immer gedacht, dass dadurch der Schimmel entsteh, weiß aber erstens nicht wirklich wieso und vor allem was kann man ddagegen tun? Wenn ich das Rohr abdichten will, mit welchem Material macht das Sinn? Es gibt ja diese Styroporkügelchen, das wäre ja sehr einfach, aber ob das wirklich hilft? Oder wenn es komplett dicht werden soll, kann man da Zement reingießen? Oder handelt es sich um etwas ganz anderes? Ich hoffe auf Ratschläge, besten Dank schon mal vorab!
Feuchtigkeitsschaden Außenwand mit innenliegendem Fallrohr
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchtigkeitsschaden Außenwand mit innenliegendem Fallrohr
-
Ganz einfach ...
Bei der Außenwandecke handelt es sich um altes Hbl-Mauerwerk mit einem aus heutiger Sicht lausigen U-Wert. In der Wandfläche reicht der U-Wert solcher teilweise nur 24 cm dünnen Außenwände grad noch so, um vollflächigen Schimmelbefall zu vermeiden. Auch Wandstärken von 30 cm zzgl. Putz sind energetisch gesehen nicht viel besser.An den Außenecken zweier Außenwände (geometrische Wärmebrücke) wird das "Schimmelpilzkriterium" regelmäßig unterschritten, d.h. unter normklimatischen Randbedingungen (draußen -5 °C und drinnen 20 °C) stellt sich im Wandixxel eine Innenoberflächentemperatur von deutlich unter 12,6 °C ein. Dies führt dann zu Kapillarkondensation und infolge dessen zu Schimmelpilzansiedlung. Die Betondecken mit einer Deckenranddämmung von meist nur 25 mm HWLAbk.-Schalungseinlage tun ihr Übriges. Insgesamt sind derartige Bauten aus den 50er und 60er Jahren ein Bilderbuch der Wärmebrücken und deshalb leider oft auch ein Schimmelpilzpalast.
Nein! Der Mieter kann das nicht durch angepasstes Lüftungsverhalten kompensieren! Insbesondere dann nicht, wenn der Vermieter zwischenzeitlich superdichte Kunststofffenster eingebaut hat. Der Mieter müsste dann nämlich bei normaler Wohnnutzung ca. alle 4-5 Stunden Stoßlüftung betreiben (auch nachts!), um die rel. RLF durchschnittlich bei 40 % zu halten.
Meine Empfehlung: Mindestens Fensterfalzlüfter zum Feuchteschutz einbauen - (Bemessung nach DINAbk. 1946-6) und zusätzlich eine Innendämmung im Eckbereich, wenn Sie in nächster Zeit keine komplette Fassadendämmung geplant haben (was sicher die bessere Lösung wäre).
Bzgl. des Installationsrohres sei folgendes vermutet: Es handelt sich wohl um ein Belüftungsende eine Fallrohres, oder? Solche Abluft- / Zuluftrohre sollten über Dach geführt werden, weil sich andernfalls im Dachraum Fäkaliengerüche und Bakterien anreichern. Dieses Rohr schwächt offenbar zusätzlich den ohnehin lausigen Dämmquerschnitt der Außenecke. Es wird vermutlich dämmtechnisch nicht reichen vom Dachboden aus einen Sack Polystyrol in die Fugen um das Rohr herum zu füllen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Fallrohr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten für Erhöhung des Kniestock
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Speisekammer und merkwürdige Verfärbungen an der Außenwand: Wie vorgehen?
- … Schimmel in Speisekammer und merkwürdige Verfärbungen an der Außenwand: Wie vorgehen? …
- … sind keine Lüftungsöffnungen vorhanden. Bevor ich jetzt wahllos Löcher in die Außenwand bohre, kannst Du mir sagen wo ich dazu Hinweise finde. Soll …
- … Ist das Sockelmauerwerk durch den Fallrohrschaden erheblich durchnässt und dadurch ist es auch jetzt noch feucht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15350: Feuchtigkeitsschaden Außenwand mit innenliegendem Fallrohr
- … Feuchtigkeitsschaden Außenwand mit innenliegendem Fallrohr …
- … ich habe seit mehreren Jahren ein Problem mit einer Ecke einer Außenwand und bin ratlos. Vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen, jede …
- … die Spur zu kommen. An dieser Ecke befindet sich ein altes Fallrohr, an dessen Seite noch ein Kabel durch die Wand geführt wird. …
- … Fallrohr schimmelchen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster erneuern und ggf. WDVS bei Altbau
- … - Preis mit EPS inkl. Putzen, Streichen, Fensterbänke, Fallrohren, etc. hat man uns max. 100/m² genannt, über ca. …
- … Soviel kann man sagen: Der Einbau neuer Fenster ohne Außenwanddämmung funzt nicht. Der U-Wert der Fenster sollte nicht besser als …
- … Und übrigens, Schimmel tritt in erster Linie an ungedämmten, also kalten Außenwandflächen auf, an denen sich die durch die notwendige starke Erwärmung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - EFH mit Poroton T14 36,5 cm zusätzlich mit WDVS?
- … auch noch die Fenster folgen, und das Dach reicht nicht mehr, Fallrohre müssten versetzt werden, ... …
- … Ich rechne ganz grob immer mit etwa ~20-30 % Energieverlust durch die Außenwand (total pauschalisiert, kenne ja das Haus nicht), würde also die Energiekosten …
- … Ja das stimmt die Fallrohre müssten geändert werden, ist aber noch im Rahmen ... aber warum …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kalkulation: Erdgeschoss um 10 cm anheben
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sehr geehrte Teilnehmer dieses Forums, ich möchte Euch ...
- … Schon mal über Außenwanddämmung nachgedacht? …
- … bekannt und glänzen eher mit Tauwasser und Schimmelpilzbildung in Außenwandecken und Decken-Wand-Ixeln. Schauen sie mal Frühjahr 2007 hinter Schrank und Bett und dann mal auf Ihre Heizkostenrechnung und überlegen Sie dann noch mal, ob eine größere Maßnahme nicht vielleicht doch sinnig ist. …
- … das Haus ist komplett gedämmt. Noch mehr Dämmung rechnet sich bei Heizkosten von ca. 500 EUR/Jahr nicht. Außerdem habe ich dann ein Problem mit sämtlichen Außenanschlüssen (Lichtschächte, Dachrinnen, Fallrohre, Fensterbänke, Dachüberstand, Kellereingang, Übergang zum Nachbarhaus und vieles mehr). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fallrohrdurchführung durch die Außenwand/Attika
- … Fallrohrdurchführung durch die Außenwand/Attika …
- … Das Flachdach (Warmdach) meines Neubaus wird durch die Attika entwässert; ein Kunststoffeinlauf ist in die Dachhaut eingeschweißt und ragt mit einem Rohrstutzen in die Attika. Von außen ist das Zink-Fallrohr in die Attika hineingeführt und auf den Stutzen aufgesteckt. …
- … Dachdecker meint, das Fallrohr müsse eingeputzt und gegen die aggressiven Putzbestandteile mit einer Manschette (?) geschützt werden ( So üblich. ). …
- … Der Verputzer meint, der Kunststoff-Stutzen hätte über die Außenwand hinaus geführt werden müssen, damit man das Fallrohr einfach aufstecken …
- … 100, Art. -Nr. 3332. Ein Knie wurde nicht verwendet. Das senkrechte Fallrohr ist bis etwa auf Höhe der Attika-OK geführt. Das (annähernd) waagerechte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - vertikaler Schlitz in der Außenwand
- … vertikaler Schlitz in der Außenwand …
- … stellen Sie die mal Ihrem Architekten. Weisen Sie auf Ihre Zweifel hin, untersagen Sie eine derartige Ausführung bis zum Vorliegen eines Nachweise (2D-Wärmebrückenprogramm) oder rufen sie mal bei Xella an und schildern ihr Problem. Ich glaube nicht, dass ein solcher Wandschlitz schadensfrei funktioniert. Seien Sie sich aber über die Alternative im klaren, dass das Fallrohr dann wahrscheinlich in einem Installationsschacht innenseitig vor der Wand verlegt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandvorschlag Architekt - Reicht das? Regenfallrohr
- … Wandvorschlag Architekt - Reicht das? Regenfallrohr …
- … Zusätzlich sind Regenfallrohre (vom Flachdach) geplant, die unter der Dämmung liegen. Ist dies sinnvoll …
- … Die Regenfallrohre sind eingezeichnet als WS 6,5/20/275 +295 Was bedeutet dies …
- … Vorschlag Architekt: Wanddämmung genug? Regenfallrohr unter Dämmung? …
- … Wandvorschlag Architekt - Reicht das? Regenfallrohr 09.05.05 …
- … Zusätzlich sind Regenfallrohre (vom Flachdach) geplant, die unter der Dämmung liegen. Ist dies sinnvoll …
- … Die Regenfallrohre sind eingezeichnet als WS 6,5/20/275 +295 Was bedeutet dies …
- … 1. kann halt immer mal etwas undicht sein, was dann? (Fallrohr ist wohl nicht so dramatisch, bei uns wären es aber die …
- … Rinnen gewesen). 2. soll es auch verstopfte Fallrohre geben ... 3. müsste man sich überlegen, ob Dachentwässerung und Außenputz gleiche 'Wartungsintervalle' haben (alles Laienmeinung) …
- … 3. gibt's doch durchaus schöne Fallrohre ... …
- … Regenfallrohr unter WDVS ist doch krank, Argumente siehe vorige Beiträge. …
- … Lärm bei Fallrohre innerhalb der Außenwand kann ich bestätigen. Habe ich mal gehabt. Lästig …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Fallrohr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Fallrohr" oder verwandten Themen zu finden.