In meinem vermieteten Einfamilienhaus (Siedlungshaus, Baujahr 1955) tritt nach einem Mieterwechsel in einem Eckzimmer (zur Ecke hin, neben der auf dem Fußboden liegenden Matratze) an den von innen mit einer dünnen Styroporschicht isolierten Außenwänden plötzlich ausgehend von der Fußleiste ein pilzförmiger Feuchtigkeitsbereich auf. Auf der Styroporschicht befinden sich 2 Schichten Tapete, die neu gestrichen wurden.
Das Zimmer wird nun als Jugend- / Schlafzimmer genutzt. In dem Zimmer befindet sich ein Dielenboden mit einem ca. 60 cm tiefen Hohlraum darunter, mit Betonbodenplatte. Der Teilkeller reicht nicht unter dieses Zimmer. Der Hohlraum unter den Dielen ist laut Aussage eines Maurers und einer Prüfung mit einem Messgerät (Wert 126) zwar leicht feucht, aber dies bewege sich in einem normalen Bereich. Die Wände und das Mauerwerk selbst haben Messwerte von ca. 70 ergeben.
Auf den Dielen hat der neue Mieter Laminatboden mit einer Trittschalldämpfung (Styropor) verlegt. Auf den Dielen unter der Styroporschicht fanden wir 3 feuchte Wasserflecken von 4x4 cm.
Das Haus hat ansonsten keinerlei Feuchtigkeit, selbst der Keller ist überall völlig trocken und riecht auch nicht muffig. Schimmel ist in dem Haus noch nicht aufgetreten. Das Mauerwerk ist von außen völlig intakt.
Der Maurer hatte nun die Vermutung, dass in dem Zimmer einmal Wasser in größerer Menge ausgekippt worden ist, dieses in den Hohlraum unter den Dielen laufen konnte und sich nun Aufgrund der Trittschalldämpfung keinen anderen Weg mehr Bahnen kann als über die Tapete nach oben.
Außen an der Wand sind 2 Lüftungslamellenquadrate eingelassen, diese waren ziemlich verstopft mit Spinnweben, Erde etc., und nach Meinung des Maurers sollte es schon Erleichterung bringen, wenn wir diese Lamelleneinsätze säubern und zur Zirkulation von außen frei zugänglich halten. Dies haben wir nun heute getan.
Auch die Styropor-Isolierung soll vom Mieter von der Wand genommen werden und normale Tapete aufgebracht werden.
Da ich das Haus vermiete, habe ich nun Bedenken, dass das Problem sich auf diese Weise wirklich zufriedenstellend lösen lässt.
Fakt ist, dass sich unter den Dielen kein kaputtes Wasserrohr oder eine Wasseransammlung von außen befinden.
Sollte sich der Fleck nach Freilegung der Lüftung nicht verziehen - was kommt dann noch als Ursache in Frage?
Danke im Voraus für Ihre Zuschriften!
MfG
T. Koslowski
Feuchte Tapete an Außenwand bei trockenem Mauerwerk
BAU-Forum: Bauphysik
Feuchte Tapete an Außenwand bei trockenem Mauerwerk
-
Hat der Mieter ...
Hat der Mieter einen Hund? Keine Verscheißerung, schon selbst erlebt ... -
Zwischenfrage
wurde das Zimmer zum mieterwechsel neu gestrichen?
schöne Grüße -
steht ja schon da
-- hatte ich überlesen.
also haben wir eigentlich auch schon die Ursache. die außenecke stellt eine geometrische Wärmebrücke dar, diese Stelle ist relativ kalt. unter den bisherigen Umständen ist nichts passiert, nun wurde jedoch viel Feuchtigkeit eingebracht (Farbe). ein falsches lüftungs- und nutzerverhalten und die Innendämmung geben dem Schimmel den Rest an idealen Bedingungen. sie sollten sich den Bereich nochmals vornehmen und nach dem streichen technisch trocknen. schöne Grüße -
haaaallllooooo
Moin,
In meinem vermieteten Einfamilienhaus (Siedlungshaus, Baujahr 1955) tritt nach einem Mieterwechsel in einem Eckzimmer zur ECKE HIN, NEBEN DER AUF DEM FUSSBODEN LIEGENDEN MATRATZE ) an den von
Nicht nur die von Ingo beschriebene geometrische Wärmebrücke hat Schuld, hier ist die Matratze eine Wärmedämmung auf der falschen Seite. Die notwendige warme Luft oder die strahlende Wärme kann hier nicht hin gelangen. Das muss einfach schimmeln.
Da sollte man die Kohle für ein vernünftiges Bettgestell schon ausgeben oder die Matratze in den Bereich von Innenwänden verlagern.
Auch das Lüftungsverhalten der Jugendlichen lässt oftmals nichts Gutes verheißen : (.
Grüße
Stefan Ibold -
Grenzbereiche
Hallo,
es handelt sich vermutlich um den Grenzbereich. Beim Vormieter ist noch nichts passiert, beim neuen Mieter (wegen des anderen Wohnverhaltens - lüften) schon.
Dauerhafte Abhilfe kann wahrscheinlich nur eine fachgerechte Sanierung zur Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes bringen.
Mit freundlichen Grüßen -
Es wäre schon noch wichtig, wie und wo geheizt wird
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tapete, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Das Doppelhaushälfte hat ein zweischaliges Mauerwerk (17,5 cm Porenbeton, 10 cm Dämmung, 4 cm Hohlschicht, 11,5 cm …
- … Verblendmauerwerk). …
- … Am Tag der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin die mit Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser …
- … entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit wahrnehmen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - durchschnittliche Baustoffkosten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Keine Chance für großformatige Fliesen?
- … Welches Mauerwerk? Welcher Putz oder wurde im Dickbett gearbeitet? …
- … Verputzen! je nach Mauerwerk oder Fachwerkhaus? Ebenheit erforderlich wie feritige Fläche! …
- … Die Wände sind normales Ziegelmauerwerk (rote). Die jetzigen Fliesen wurden ca. 1990 verlegt, vorher waren …
- … wo keine Fliesen ran kommen. Einfach streichen? Welche Farbart? Oder erst Tapete drauf? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Acrylfugen entfernen
- … Grund möchte ich die Fugenversiegelung zu mindestens im Übergang GK/verputztes Mauerwerk wieder entfernen. Wie Stelle ich das am schlauesten an? Kann man …
- … nur das Probieren! Davon hängt auch ab, inwieweit Sie die beiden Tapetenkanten erhalten können. …
- … bei Totalverfugung des Trockenbaus nicht mehr auffallen. Da am Übergang GK/Mauerwerk schon Fugen sind, ist dieses eben schwierig. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 5 % Spachtelarbeiten gem. VOB bei Malerarbeiten inkludiert?
- … vorgeworfen wird. Der Maler muss seinen Untergrund vorbereiten, muss ich das Mauerwerk ja auch. Nägel raus, Mörtelbatzen abschlagen, Betondecken abknabbeln, abfegen etc. etc. …
- … haben das nicht nötig? Was war denn vom putze gefordert? Tapete? Anstrich? Wusste er das? Welche Qualitätsstufe? Ich Wette die einzige Anforderung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausgleich der Unebenheiten nach Fliesen abschlagen
- … Fliesenkleber auch, der daruterliegende Putz ist ziemlich sandig aber fest am Mauerwerk haftend. Leider sind beim Abschlagen einige Krater entstanden, womit bessert man …
- … nicht verkneifen. Das würde ja bedeuten das Gipsputz nur auf geklebtem Mauerwerk aufgetragen werden darf, das ... Egal, das ist mir zu d …
- … Das mit dem geklebten Mauerwerk ... siehe unter Beitrag 6,- das Mauerwerk/der Putz müsste durchfeuchtet …
- … schon erläutert hat. Denn sonst dürfte ich Gips auf kein normales Mauerwerk und schon gar nicht auf Beton auftragen. Das Problem der Ettrengit-Bildung …
- … zu schädigen würde vorher dazu führen das im gesamten Raum die Tapeten von der Wand fallen. Ihre Furnierten oder beschichteten Küchenfronten besonders die …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Steinwand ... oder wie?
- … ich einen Spezialmörtel oder Fliesenkleber? Kann ich (Entschuldigung) direkt auf die Tapete (Raufaser) aufbringen? Das würde mir ziemlich helfen ... …
- … den Gefallen, und schau auch bei den o.g. Märkten mal danach. Tapete muss natürlich in dem Bereich, wo du klebst, runter. Noch besser …
- … macht sich natürlich: Tapete ganz runter, Wand mit Fertigputz überziehen. passt dann auch besser zu Natursteinoptik. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … ... Aufgrund einer schlechten Verankerung im Mauerwerk haben etliche weiße Metallwinkel der Belastung nachgegeben und sind etwas an …
- … der Wand abgerutscht ... Aufgrund der unzureichenden Mauerwerksanker hat sich die Treppe einige mm gesetzt. …
- … Wenn Sie jetzt noch bauleiterisches Organisationstalent entwickeln holen Sie den Treppenbauer ebenfalls zu diesem Termin und dann werden diese Fachleute ohne weitere Gutachten eine Lösung finden. Jetzt brauchen Sie nur noch einen Fotoapparat und der Bauträger wird um die neue Tapete nicht mehr herum kommen. …
- … die Treppe hängt, haben gerade mal 12 cm inkl. Putz und Tapete …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe! Türsturz aus Holz, was können wir tun?
- … Haus ist von 1935 und nun sind wir nach Abriss der Tapete auf einen Fleck bzw. hohl klingenden Putz gestoßen. Nachdem wir den …
- … die Sache mit dem Schimmel. Wieso kann sich zwischen Putz und Tapete Schimmel bilden der von außen nicht sichtbar ist? Davon haben wir …
- … Dach 1985 neu gemacht wurde. Ich vermute durch die Konstruktion (doppeltes Mauerwerk) und Wärmebrücken ist das entstanden. Nichts desto trotz werde ich das …
- … eine Entkopplung von Putz und Untergrund stattfinden. Vorsicht, dass nicht das Mauerwerk über dem Balken herabstürzt, das sieht sehr lose aus. Abstützen und …
- … sogar meldepflichtige Holzzerstörer kann mehrere Meter weit auch durch Fugen im Mauerwerk, an Rohren entlang oder auch durch den Porenraum von Ziegelsteinen wachsen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tapete, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tapete, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.