Hallo Forumsteilnehmer,
Ich bin vor kurzem in meine neue 2-Zimmer EGW eingezogen; nun gibt es folgendes Schallproblem:
durch mein Wohnzimmer mit offener Küche läuft in einem Versorgungsschacht ein Abwasserrohr, das unter anderem die Toilette im 3 OGAbk. entsorgt.
Das Abflussrohr macht in Höhe meines Wohnzimmers einen 45 ° Knick; bei Toilettenspülung im 3. OG (Fallhöhe ca. 10 m) entsteht ein jetzt bei Testspülung orientierend gemessenes Geräusch mit Spitzen von 40 db. Das polternde Geräusch ist nach meiner Einschätzung im Normalbetrieb noch einiges lauter.
Die verwendeten Rohre sind db20 von Geberit.
Schallschutz nach DINAbk. 4109 wird per Baubeschreibung garantiert.
Mein Wohnzimmer ist inzwischen wieder eine Baustelle, mit offenem Schacht. Die Verantwortlichen starten jetzt den 3. Versuch durch Isolation das Problem zu beheben.
Die bisherigen Versuche mit unter anderem Geberit-Spezialummantelung aus Blei-Schaumstoff im Bogenbereich haben praktisch keinen Erfolg gezeigt.
Mein Vorschlag war, den 45 ° Knick in einen 15 ° umzuwandeln, um dadurch den Aufprall etwas abzudämpfen. Der Vertreter der Firma Geberit wusste leider nicht, ob das zur Geräuschminderung beitragen würde. Hat hier jemand Erfahrung?
Hat jemand eine weitere Idee?
Die Schachtwand ist eine nur ca. 2 cm starke Gipswand; in die Wand sind Wasseruhren und Raumentlüftung eingebaut, sodass auch durch eine dickere Wand wegen der Schallbrücken, nach Einschätzung des Bauleiters, nicht viel gewonnen würde.
Wer führt im Raum Freiburg Schallmessungen (Gutachten) aus?
MfG
Werner Schätzle
Schallschutz, gutachten, Abwasserrohr, Geberit
BAU-Forum: Bauphysik
Schallschutz, gutachten, Abwasserrohr, Geberit
-
Schalldämmung des Schachtes
Servus,
was ich gelesen habe, wurde bisher nur an der Leitung mit Schalldämmung experimentiert.
Der Schacht an sich blieb wohl leer. Damit hat's einen Resonanzraum. Hat sich schon jemand überlegt, dir Rohrleitung komplett in Mineralwolle einzupacken, bzw. den kompletten Schacht?
Habe bei mir im Haus eine ähnliche Situatinon mit einem Regenfallrohr, so ausgeführt wie beschrieben, Ruhe.
Die 45er Bögen sollten auf jeden Fall gegen 15er ausgetauscht werden. -
Antwort
Hallo
danke für die Antwort;
nein, zuerst wurde der ganze Schacht mit einer Art Papierschredder durch ein kleines Loch unter Druck ausgefüllt; das hat aber, wie gesagt, praktisch nichts gebracht.
Anschließend wurde der Schacht geöffnet und die Manschette im Bogenbereich angebracht und dann alles mit Glaswolle dicht bepackt.
Mit den Maßnahmen kann man wohl plätschernde Geräusche dämpfen, nicht aber Poltern im Bogen.
Der Bogen muss ausgetauscht werden, das ist auch meine Meinung. Da das relativ aufwendig ist, wird jetzt versucht, die Geräuschspitze unter 30 db zu drücken.
MfG
Werner Schätzle
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geberit, Schallschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - 10244: Schallschutz, gutachten, Abwasserrohr, Geberit
- … Schallschutz, gutachten, Abwasserrohr, Geberit …
- … Die verwendeten Rohre sind db20 von Geberit. …
- … Schallschutz nach DINAbk. 4109 wird per Baubeschreibung garantiert. …
- … Die bisherigen Versuche mit unter anderem Geberit-Spezialummantelung aus Blei-Schaumstoff im Bogenbereich haben praktisch keinen Erfolg gezeigt. …
- … umzuwandeln, um dadurch den Aufprall etwas abzudämpfen. Der Vertreter der Firma Geberit wusste leider nicht, ob das zur Geräuschminderung beitragen würde. Hat hier …
- BAU-Forum - Innenwände - Zwischenraum zwischen Abwasserrohr und dem dafür vorgesehenen Schlitz womit verfüllen?
- … 14 laufen. Zur Vermeidung einer Geräuschbelästigung ist es ein db20 von Geberit, das zusätzlich mit Blei umwickelt und dann noch mit einem Schutzschlauch …
- … ich wirklich dankbar, da ich zum einen die Wirkung der vorgesehenen Schallschutz-Maßnahmen nicht verschlechtern möchte, zum anderen aber auch den Wärmeverlust möglichst …
- BAU-Forum - Innenwände - Gipswandbauplatten verputzbar / Strukturputz möglich / Schalldämmung
- … Schläuche. Zusätzlich kann man zur Schwingungsvermeidung besonders schwere Abwasserrohre (z.B. von Geberit) verwenden, alternativ gibt's bleibeschwerte Matten zum drumwickeln (auch z.B. von …
- … Geberit). Ich habe' aber einfach Dachdecker-Walzblei drumgewickelt. …
- … Gemeint sind wohl Vollgipsplatten Der Schallschutz ist da ... …
- … Gemeint sind wohl Vollgipsplatten. Der Schallschutz ist da …
- … und eingipsen. Ist sowas für die Verlegung in der Wand unter Schallschutzaspekten möglich? Von der Statik her (Särke der Wand 100 mm), …
- … Die schweren Abwasserrohre von Geberit ist eine super Idee. Gibt es die auch in 50 mm …
- … Machen Sie sich keinen Kopf um den Schallschutz, solange es nur Anschluss-Stichleitungen sind. Dämmen, sodass kein Körperschall entstehen kann, …
- … (DN100+DN50) mit Walzblei und dann Dämmmatte umwickelt, weil mir die Geberit-Rohre bzw. deren Bleimatte zu teuer waren und die alten (PE, …
- … eh schon drinlagen (war nachträglicher Badeinbau). Weiß nicht mehr wie die Geberitrohre heißen, jedenfalls gibt's die auch in DN50. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Wasserleitungen in der Vormauer fixieren?
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - SML oder HT
- … Welches System ist zu bevorzugen (z.B. hinsichtlich Schallschutz)? …
- … gibt es auch als schwere Qualität (Füllstoffe!), z.B. von Geberit, Wavin und-wie-sie-alle-heißen. Die bringen mehr als 08/15-Ware aus dem Baumarkt. …
- … Mit SML-Rohren fahren Sie bzgl. Schallschutz am besten, jedoch ist die Verlegung sehr aufwändig, die Kupplungen recht teuer. Wegen der Schnittkanten müssen Sie mit leichten Korrosionen rechnen. …
- … Nebenbei: Mit leichtem HT-Rohr und Dämmhülsen a la Missel fahren Sie am teuersten, auch wenn der Schallschutz sehr gut ist. …
- … Kunststoff bezeichnet, das Sie auch in jedem Baumarkt kaufen können. Kein Schallschutz weil kein Gewicht, kein Brandschutz. HT heißt übrigens nichts anderes als …
- … schw ... teuren Überziehern . Perfekt vermarktet, alles im Sinne der Schallschutz-DINAbk.. …
- … Gussrohr setzen? Was ist leichter zu verarbeiten und hat den selben Schallschutz (teils sogar besser!) als SML? Kunststoffrohre mit Mineralzusätzen. Haben aber …
- … Links. Wir bauen seit Jahren nur noch zur Zufriedenheit der Kundschaft Geberit db20-Rohre ein. Eignen sich übrigens hervorragend, um eine alte Guss-Anlage zu …
- … Geberit DB20 …
- … Ich habe bei der Sanierung unseres Einfamilienhaus ebenfalls Geberit DB20 eingesetzt. Fazit: Sehr gut ... Ich habe lediglich Rohrschellen …
- … Vorher waren Gussrohre verbaut, die waren deutlich lauter. Die Verarbeitung der Geberit-Rohre ist ebenfalls sehr gut Edelstahl-Spannverbinder mit EPDM-Dichtelement oder alternativ verschweißen. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Schallschutz einer Brause-Mischbatterie
- BAU-Forum - Neubau - Schallgedämmte Abwasserrohre - welche Mehrkosten?
- BAU-Forum - Neubau - Abwasserrohr von 1. OG über EG nach Keller in Wohnungstrennwand erlaubt?
- … zugelassen ... zumal Sie in erster Linie die notwendigen Anforderungen an Schallschutz DINAbk. 4109 von 53 bzw. 55 db durch deren Schwächung nicht …
- … Schallschutz ist heute ein Riesenproblem! Und dies fängt nicht bei der Installation an! Im Grund hat der Architekt in seiner Planung und dann der Bauunternehmer als Grundlagen zu schaffen für einen leisen Neubau. …
- … Zum Fall, Logisch haben Leitung in Wohnungstrennwänden nicht verloren, wobei falls jetzt passiert, wird eine Vorsatzschale wohl die beste Lösung sein. Dies sollte aber auf Schallschutz optimiert sein! Weiterhin ist dem Abwasserrohr selber Beachtung zu schenken, …
- … Hab mir mal bei Geberit live Vorführenlassen, war wirklich interessant. …
- … nochmals zu meiner Frage - glauben Sie, dass das vormauern einer Schallschutzwand vor die Ziegelwand die Lärmbelästigung eindämmt? Was für andere Maßnahmen …
- … Schallschutz ist machbar er muss nur geplant werden. …
- … Architekt ist der erste der sich darum kümmern muss. Im M. 1:100 sind diese Überlegungen anzustellen. Es ist detailliert zu planen. Wofür sind die Architekten da? . Zum planen. Genau! Auf der Baustelle kann kein Schallschutz geplant werden. 220 kg/m² können Sie locker erreichen. Ks-20 …
- … achten? Die Baufirma hat ja wohl nicht so viel Ahnung vom Schallschutz und ich schon gar nicht. …
- … der Materie einfach nicht gewachsen ist ... sprich sobald es um Schallschutz geht disqualifiziern sich die meisten selber ... da sie echt keine …
- … Ahnung bzw. keine Unterweisung im Schallschutz haben! …
- … das die gedämmt sein müssen! ... ABER wie sieht es draußen auf den Baustelle aus? ... beim billigsten Geberitspülkasten dessen Metallaschen mit Fischer Dübel an die Wand gedübelt …
- … ... JA das ist die Praxis und nun ist die schöne Schallschutztheorie beim Teufel! …
- … Schallschutz zu erhöhen ... ABER damit dämmen Sie den Schallschutz nur in eine Richtung ein ... was machen sie mit …
- … meiner Ansicht nach ist hier wirklich ein Gutachter der etwas von Schallschutz versteht! von Nöten ... die Firma bzw. der …
- … Die nennen Ihnen geeignete Sachverständige für Schallschutz …
- … ein Schallschutzgutachter in München da habe ich ein heißen …
- BAU-Forum - Neubau - WC-Spülkasten einmauern? ... Was macht der Gipser da?
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Abwasser Schallschutzrohr
- … Abwasser Schallschutzrohr …
- … Die Maurer haben Schlitze im Mauerwerk (Poroton T9) für die Unterputz Installation vorbereitet. Nun möchte ich großtmöglichen Schallschutz erreichen. Bei der Planung gemeinsam mit dem Architekten hatte ich …
- … Welches Schallschutzrohr könnt Ihr empfehlen, mein Großhändler hat mir Geberit Silent-pp oder …
- … Sind die Gussrohre besser als Schallschutzrohre aus Kunststoff? Stelle mir die Verarbeitung aufwändiger vor ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geberit, Schallschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geberit, Schallschutz" oder verwandten Themen zu finden.