Ausführung der Terrasse an der Hauswand
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Ausführung der Terrasse an der Hauswand
-
Abdichtungshöhe des Sockels ist entscheidend
Abdichtungshöhe des Sockels ist entscheidend -
Ich hoffe das mit dem Bild ...
Ich hoffe das mit dem Bild ... -
100.000,00 Fotos, welches ist Ihres
Hallo,der Sockel von unserem Haus ist mit Bitumen gestrichen, dann mit einer Noppenfolie versehen und das ganze mit Randsteinen zum Erdreich abgegrenzt, der Zwischenraum Randsteinen / Noppenfolie mit großen Kieselsteine gefüllt.
Jetzt soll anstelle des Erdreichs eine Terrasse angelegt werden. Daher auch meine Frage ob wir das mit dem Kies und Randsteinen so lassen können. Die Randsteine müssen wir entfernen da diese jetzt zu tief sind, das meine Frage ob wir das ganze vom Prinzip zu belassen können.
Kurz zur Terrasse, es wird der Boden ausgebaggert und der Terrassenuntergrund mit groben Kies und mehrmaligen Verdichten wieder aufgefüllt ca. 50 cm und dann noch feiner Kies / Split. Das ganze soll mit einem Gefälle vom Haus "weg" angelegt werden. Als Oberbelag wird es wohl Bruchstein werden.
Gruß ... und ansonsten sollten Sie mal ein Foto reinstellen und erklärten wie hoch die Terrasse anschließen soll, woraus sie gebaut wird usw. Ich hoffe das mit dem Bild funktioniert, so sieht es jetzt aus.
Den Aufbau habe ich oben beschrieben Da funktioniert nichts
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
PS. Sorry, aber was ist das für eine Skizze? Ist das der Haus- oder Terrasengrundriss? Wenn es denn dann der Hausgrundriss ist, wo soll denn dann die Terrasse hin? -
Bei mir erscheint nur ein Bild ... Anbei ...
-
Ja das war auch dabei, neben vielen anderen!
Bei mir erscheint nur ein Bild ... Anbei Bei mir erscheint nur ein Bild ...Anbei nochmals die Skizze von der Terrasse
Die Skizze stellt also die Grundfläche der Terrasse dar?!
Ihr Text:
Hallo,
der Sockel von unserem Haus ist mit Bitumen gestrichen, dann mit einer Noppenfolie versehen und das ganze mit Randsteinen zum Erdreich abgegrenzt, der Zwischenraum Randsteinen / Noppenfolie mit großen Kieselsteine gefüllt.
Kommentar:
Ein Sockel ist ein Erhöhung von irgendwas. Und diese Erhöhung hat einen Buntsteinputz auf dem von Ihnen hier eingestellten Foto und keinen Schwarzanstrich und auch keine Noppenbahn. Dies vermag in tieferen Gefilden vorhanden sein, dass sieht man aber auf Ihrem Foto nicht. Oberirdisch allerdings ist derartiges nicht vorhanden. Spritzwasserschutz mit Randsteinen und Kies vorhanden, soweit so gut.
Ihr Text:
Jetzt soll anstelle des Erdreichs eine Terrasse angelegt werden. Daher auch meine Frage ob wir das mit dem Kies und Randsteinen so lassen können. Die Randsteine müssen wir entfernen da diese jetzt zu tief sind, das meine Frage ob wir das ganze vom Prinzip zu belassen können.
Kommentar:
Wenn die Randsteine zu teif sind, interessiert dies zunächst doch einmal nicht. Die müssen also nicht weg. Ihre Terrasse können Sie ja einfach darüber anlegen, wenn Sie denn Kosten sparen müssten. Weg müssen, müssen die nicht. Sie haben ja eine ausreichende Höhe vorhanden, sodass Sie den Bereich einfach mit auffüllen können, Sie müssen ja noch höher mit dem ganzen Krempel. Es sei denn, Sie würden die umliegenden Bereiche Ihres Gartens/Rasens auf das Höhenniveau der Terrasse bringen wollen. Dann müssten Sie die Randsteine seitlich neben der neu anzulegenden Terrasse weg reißen und höher anlegen. weil Sie sonst den seitlich neben der Terrasse gelegenen Bereich bis gegen die Hauswand auffüllen würden. Im Übrigen, wenn Sie diesen Bereich neben der neu anzulegenden Terrasse anheben und die Randsteine neu versetzen wollen (was wir ja bislang noch nicht wissen, weil Sie es uns noch nicht gesagt haben), dann müssen Sie die Hauswandabdichten. Die Abdichtung muss an der von unten hoch kommenden Abdichtung anschließen und 30 cm Höher angelegt werden, als die fertige Höhe der angrenzenden Flächen (die Sie ja dann neu anlegen und festelegen werden). Je nach dem, wie Sie es ausführen (das hier alles zu erläutern würden den Rahmen dieses Forums sprengen) muss auch die vorhandene aufgehende Wand im Bereich der neu zu errichtenden Terrasse abgedichtet werden.
Ihr Text:
Kurz zur Terrasse, es wird der Boden ausgebaggert und der Terrassenuntergrund mit groben Kies und mehrmaligen Verdichten wieder aufgefüllt ca. 50 cm und dann noch feiner Kies / Split. Das ganze soll mit einem Gefälle vom Haus "weg" angelegt werden. Als Oberbelag wird es wohl Bruchstein werden.
Komemntar:
Wie wird denn der neue Terrassenuntergrund seitlich gehalten? Da entsteht ja dann eine Böschung rund herum (ein Erdwall, bestehend aus dem verwendeten Füllmaterial. Wie stellen Sie die Lagerungsdichte der Auffüllung sicher? Sie müssten die aufzufüllende Fläche ja mindestens einen Meter rundherum - ausgenommend er Hausseite, anderer die Terrasse errichtet werden soll - größer machen und größer anlegen, auf dem dann keine Befestigung erfolgt und kein Belag aufgelegt wird, weil der am Rand sonst abkippen würde.
Im Übrigen ist eine verdichtete - was auch immer - Fläche, für einen Belag aus Bruchsteinen nicht wirklich standfest genug, sodann die Verfugung mit Mörtel erfolgen soll. Ohne eine ordentliche Betonbettung auf dem Kies, unter den Bruchsteinplatten, was dann wiederum noch eine vorzusehende Entwässerung der zu belegenden Fläche beinhalten müsste, wird das nichts. Die Fugen reißen doch dann, weil alles biegeweich ist. Außerdem wäre insofern ein ensprechendes Fundament zu erreichten, ringsherum und sodann Sie die angrendezenden Bereiche zur neu zu erstellenden Terrasse nicht auffüllen wollen, müssen Sie die Terrassenfundamente noch aufschalen, Wände erstellen so zu sagen, rund herum und sodann auch mittig, natürlich wieder einmal ausgenommen an der Hausseite.
Sie sollten jemand beauftragen, der sich mit der Materie auskennt, sodann Sie die Terrasse nicht alle 3 - 7 Jahre wieder neu anlegen müssen möchten.
Jedenfalls lässt sich aus dem schließen, was Sie hier fragen, dass es besser wäre jemanden zu beauftragen, der sich auskennt und der Ihnen unter die Arme greift.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Hauswand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kein Spritzwasserschutz rund ums Haus (nur Putzkante)
- … Wochen-Arbeitspendler und viel auf Reisen. Jetzt habe von Spritzschutz entlang der Hauswand gehört und bekomme Angst, dass die Holzbalken zwischen Keller und Haus …
- … Terrassenwand (Westseite ) Steinige Erde als Untergrund, Grobkies, Split und Terrassenplatten. …
- … . An der Ecke der Terrasse befindet sich Erde …
- … keine Noppenfolie zur Hauswand hin. …
- … die Terrassenplatten sind bündig zur Putzkante und liegen direkt an der Hauswand an bzw. minimal davor. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerdämmung mit Pflaster überbauen: Sinnvoll oder Metallschiene verwenden?
- … anders als vorher abgesprochen jetzt nicht das Terassenpflaster bis an die Hauswand ziehen wollen. …
- … Idee mit der Blockstufe fand prinzipiell auch Zustimmung, dafür ist die Terrasse aber insgesamt zu klein, meint der Gartenbauer, Thema Wirkung. …
- … einer solchen Blockstufe auf OK Rollschicht gesetzt mach das Begehen der Terrasse deutlich angenehmer. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rost- und Algenwasser (Rostwasser, Algenwasser) kommt aus Terrassenpfeiler
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel Farbe löst sich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun?
- … Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun? …
- … so mittlerweile bin ich nicht mehr so optimistisch. Nachdem der Architekt mehrmals da war und wir Probebohrungen unter dem Garagendach, in der Fuge darüber gemacht haben, hat er mir geraten zwecks Mangelanspruch dem Klinkermaurer ein Schreiben zu senden. Das hat er mir nahezu diktiert. War alles gut - wir haben bequem auf der Terrasse gesessen und Wassermelone gegessen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- … SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin …
- … Ich bin stolzer Besitzer einer renovierten Doppelhaushälfte. Nun steht die Terrasse an. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir eine Grundplatte …
- … Auf was muss ich bei der Abdichtung der Hauswand und insbesondere der Terrassentüre achten? …
- … Die Terrassentüre ist nicht …
- … Als Dehnungsfuge zwischen Terrasse und Hauswand wurde eine Styroporplatte eingelegt. …
- … Und wie weit muss ich die Dichtung an der Hauswand hochziehen? …
- … wenn ich mit Dichtungsband den Hauswandanschluss und Terrassentüreanschluss ganz sorgfältig abdichte, …
- … Die Terrassentür steht ja nie im Wasser. Und Schlagregen muss sie doch …
- … Da hätte man doch was herstellen müssen bevor der Terrassenbeton kam! Ich sehe da aber nichts auf den Fotos. …
- … Schauen Sie mal in mein Balkon+Terrassen-Skript - dann bekommen Sie eine Eindruck von dem was schief …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrasse anschütten - wie Haus gegen feuchte Erde absichern?
- … Terrasse anschütten - wie Haus gegen feuchte Erde absichern? …
- … ich habe einen Neubau, bei dem nun die Terrasse angelegt werden soll. Dazu muss zusätzliches Erdmaterial angeschüttet werden. Um …
- … - Um die Terrasse höher zu bekommen, habe ich Lichtschachtverlängerungen gekauft. Sind die Löcher dafür …
- … - Ein Gartenlandschaftsbauer empfiehlt mir eine Noppenmatte zwischen Hauswand und Terrasse zu machen. Reicht das als Schutz vor feuchter Erde? Wie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Will eine Terrasse an Hauswand bauen - wie vor Nässe und Frost schützen?
- … Will eine Terrasse an Hauswand bauen - wie vor Nässe und Frost schützen? …
- … Will eine Terrasse an Hauswand bauen - wie vor Nässe und Frost schützen …
- … ein kleines Stück Wildnis gehört. Nun möchte ich mir eine kleine Terrasse bauen, die direkt an eine Hauswand grenzt. Was muss ich machen, …
- … um die Hauswand vor Nässe und Kälte zu schützen? (Ist die große Sorge meines Vermieters!) Die Hauswand besteht aus einem schlecht verputztem Sockel mit Kalksandstein. Reicht es, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz waagrecht (!) entfernen und nachträglich Sockelputz anbringen
- … An unserer Terrassentrennmauer zum Nachbarn wurde der Putz bis zum Boden geführt ohne …
- … ein Foto mit abgeplatzter Stelle und ein Foto Übergang Trennmauer zur Hauswand. (In der Ecke am Boden befindet sich direkt ein Lichtschacht) …
- … nehmen Sie die Terrassenplatten und den Splitdarunter raus, bis Sie zur Unterkante kommen. Mit der Spachtel alle losen Bereiche abschaben, ohne die darunterliegende Spachtelung zu zerstören (nicht mit Gewalt). Dann machen Sie mit Wasserwaage und Bleistift einen Strich in der Sockelhöhe. Oberhalb des Striches kleben Sie zwei Streifen von dem silbernen Steinband o.ä. Dann mit Sockeltauglicher, filzbarer Spachtelmasse eine dünne Kratzspachtelung aufziehen, abgeplatzte Stellen in diesem Zug oberflächenbündig mit zuziehen. Über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag mit der selben Spachtelmasse nochmal dünn in Kornstärke drüberziehen, abfilzen, Klebeband abziehen. Am nächsten Tag einen Strich in der Höhe der Oberkante Terrassenplatten ziehen. Zur Sicherheit vielleicht einen Zentimeter höher. Oberhalb wieder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Ich hatte in den letzten Regen-Tagen auf unserer Terrasse (direkt über der undichten Wand) eine Plastikfolie ausgelegt, sodass das Wasser …
- … Die Nachbarn haben vor ca. 5 Jahren ihre Terrasse überdacht. (ca. 12-15 m²). an der Front gibt es eine Regenrinne, …
- … Das Rohr endet über dem Boden (ca. 3 m von der Hauswand entfernt) und lässt das Wasser versickern - was es allerdings nur …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Hauswand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Hauswand" oder verwandten Themen zu finden.