Wir sind auf der Suche nach geeigneten Terrassenplatten, die in ein Kiesbett (mit Mineralbeton) verlegt werden sollen. Neben den gängigen Betonsteinen sollte man auch Natursteine, wie Granit oder Kalkstein in Erwägung ziehen.
Nun haben wir einen ansprechenden Kalkstein (Kanfanar) gefunden, sind uns aber über dessen Eigenschaften nicht im Klaren. Wie sieht es bei Kalksteinen mit der Umweltresistenz (Abplatzen, auswaschen), der Fleckenempfindlichkeit, also insgesamt mit der Oberflächenempfindlichkeit (z.B. auch gegen tropfendes Wasser vom darüber liegenden Balkon im Laufe der Jahre, Abrieb) aus? Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben solche Kalksteine gegenüber Granitsteinen (im Farbton gelb) oder Betonsteinen?
Vielen Dank
Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen?
-
Kalkstein ein Gestein mit vielen Varianten
Auszug aus meinen Fachartikeln zum Thema Kalkstein
Kalksteine sind schon immer ein beliebtes Baumaterial gewesen. Ganze Stadtmauern und Burgen wurden daraus errichtet. Seit Urzeiten wird der leicht zu schleifende Kalkstein für den dekorativen Innenausbau genutzt. Vor allen Dingen die Farbigkeit hat immer wieder Designer ermutigt die Natur zur Gestaltung exklusiver Räume und Plätze zu nutzen.
Aber so vielseitig wie die Farben und Strukturen auch sind, so stark abweichend sind auch die technischen Eigenschaften und die Verwendbarkeiten.
Wie abriebfest sind Kalksteine?
Da sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Beim Abrieb kommen die zwei Hauptfaktoren Zusammenhang der Bestandteile untereinander und Mineraleigenschaften zur Berücksichtigung.
Schmutz ist wie ein Stahlsandgatter in Miniformat. Der Sand hakt sich in den Poren fest. Durch äußere Einflüsse (Gatterblatt, Schuhsole) wird der eingehakte Sand mit Kraft rausgerissen. Dabei geht ein Gesteinsstückchen mit heraus.. Je größer die Poren an der Oberfläche sind, desto leichter kann an den "Porenkanten" ein Stück herausgerissen werden.
Materialien, wie Mocca Creme aus Portugal, Miros aus der Türkei oder Bataig aus Spanien sind durch reine Begehung mit Hausschuhen manchmal schon gefährdet. Die Mineralhärte von Calcirkristallen ist der andere Faktor. Hochdichte Kalke, wie der persische Limestone grey oder der bekannte Solnhofer lassen sich zwar mit einem Messer anritzen, aber wesentlich schlechter als ein Muschelkalk, obwohl die gleiche Mineralhärte vorliegt. Aber je dichter ein Kalkstein desto leichter bricht er. Wie "glasig" Trani, Buxi oder Botticino ist, ist vielen Verarbeitern bekannt. Während bei "Krümel - Kalksteinen" eher Probleme bereiten, wenn er "liegt" haben die dichten eher das Problem "bis" er liegt.
Wie kann ich das einem Kunden einfach zeigen?
Das was jeder Steinmetz kennt, die Klangprobe, kann darauf angewendet werden. Man nimmt eine Fliese und hält sich auf drei Fingern. Mit der anderen Hand klopft man drunter. Je poröser, desto dunkler der Klang. Mocca Creme klingt eher wie eine Holzplatte und Trani eher wie Glas. Das kann auch der Laie hören.
Welche Rolle spielt die Oberfläche beim Abrieb?
Eine erhebliche. Je rauer die Oberfläche, desto schneller sind Laufzonen sichtbar. Warum ist relativ einfach erklärbar. Die Schuhe laufen bei einer gesandstrahlten oder gestockten Oberfläche auf den "Spitzen" der Steinoberfläche. Dies bedeutet eine hohe "Schleifbeanspruchung" von feinem Schmutz auf kleiner Fläche und die "Bergspitzen" flachen ab. In Außenbereichen ist das genauso. Hier allerdings sorgen grobe Schmutze, wie z.B. Streusplitt dafür, dass wieder rauere Zonen entstehen können.
'Sind Kalksteine frostfest?
Das ist nicht pauschal zu beantworten. Beim Frosttest wird nur geprüft ob mehrere Klötzchen in bestimmter Größe und unter wiederholbaren Laborbedingungen nicht zerfrieren, wenn man sie auf eine Mauer im Außenbereich legt. Mehr nicht. Die Frostbeständigkeit hängt aber auch immer davon ab, aus welchen Lagen er stammt. Es gibt z.B. beim Jura durchaus Lagen, die gängigsten Prüfungen (siehe auch im Buch: Naturstein im Alltag den Artikel dazu), andere frieren relativ leicht auf. Dann kommt Natürlich auch auf die Verlegemethode an. Materialien, die tonige Lagen enthalten, z.B. Jerusalem Stone kann in ausreichender Dicke auf einem Basaltsplitt relativ lange ohne Frostschäden bleiben. Der gleiche Stein als dünnes Plättchen im Mörtelbett kann durchaus nach dem ersten Winter komplett zerstört werden. Die Ursache ist relativ einfach. Durch den permanenten Feuchteaustausch mit dem Mörtelbett werden die Adern ausgeschwemmt. Dort kann dann Wasser gefrieren und zu Spannungen führen, die Platte von innen platzen lassen. Natürlich spielt die Alkalität des Mörtels auch noch eine Rolle. Rosso Verona liegt in E-Mailand und Umgebung sehr oft in Außenbereichen. Allerdings in Stärken von 10 cm aufwärts und mit ursprünglich scharrierter Oberfläche. Was soll da passieren?
Kleiner Tipp für die Beratung
Kein Kalkstein ist zu 100 % wetterfest, Die Natur sorgt immer für ein natürliches Recyclingverhalten. Wir empfehlen immer ein paar Platten in Reserve zu halten, damit man sie später gegen Entgelt austauschen kann. Sie passen zwar nicht sofort zum patinierten Altbestand, aber man sollte dem Belag genug Zeit lassen um sich anzupassen.
Was ist mit gespachtelten Stellen Außen zu beachten?
Sehr wichtig ist es, bei einer Bestellung den Einbauort, z.B. . Terrasse, Fassade, Innenbelag usw. mit zu nennen. Beispielsweise beim Jura werden die Werksteine für den Außenbereich nicht gespachtelt, da die verwendete Spachtelmassen aus Polyester generell nicht frostbeständig ist. Nachteilig ist natürlich, dass die Lieferzeit sich verlängern kann.
Ist Kalkstein tausalzbeständig?
Nein, aber auch hier spielt die Kalksteinsorte, die Oberfläche und die Dicke eine Rolle, wann optische Beeinträchtigungen sichtbar werden. Schaut man sich in klassischen Kalksteingegenden um, wird man selten dünne Treppenbeläge außen
sehen.
Kurz gesagt, man kann mit dem richtigen Kalkstein leben, aber auch mit dem falschen Granit ins berühmte Klo greifen.
In unserem Newsletterarchiv finden sie die ganzen Artikel
(Direktlink geht irgendwie mal wieder nicht) über Gesteine und deren Anwendung.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachteil, Betonsteinen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maueranker und Gleitfolie fehlen!
- … Lochsteinen zur Trennung vorzusehen, hat nichts mit der Fragestellung bei Porenbetonsteinen zu tun. Was könnte sie hier positives bewirken? …
- … der Partei, die Sie gerade versuchen mit fehlendem Fachwissen zu benachteiligen, werden Sie eine Erfahrung machen, welche so mancher Sachverständige schon …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Setzrisse bei der Verwendung von Porenbetonsteinen
- … Setzrisse bei der Verwendung von Porenbetonsteinen …
- … kommenden Jahr. Wir hatten uns eigentlich auf die Verwendung von Porenbetonsteinen für das Außenmauerwerk festgelegt. Von einigen Seiten haben wir aber jetzt …
- … Internetrecherche gefunden. Ich selber kenne auch zwei Häuser die aus Gasbetonsteinen erbaut wurden und bei denen Setzrisse entstanden sind. Gibt es Möglichkeiten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Auswahl Dämmmaterial und Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KLB, Poroton, Liapor oder was?
- … teuer ... Liapor soll auch seine Vorteile haben - und welche Nachteile? Fragen über Fragen - vielleicht können Sie hier mir einige Tipps …
- … dass Sie das was durcheinander bringen? Zur Herstellung von Gasbetonsteinen (YTONG/Hebel) wird ein Alominiumoxid der Steinbrei zugesetzt, welches Laienhaft ausgedrückt …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 11930: Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen?
- … Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen? …
- … in ein Kiesbett (mit Mineralbeton) verlegt werden sollen. Neben den gängigen Betonsteinen sollte man auch Natursteine, wie Granit oder Kalkstein in Erwägung ziehen. …
- … liegenden Balkon im Laufe der Jahre, Abrieb) aus? Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben solche Kalksteine gegenüber Granitsteinen (im Farbton gelb) …
- … oder Betonsteinen? …
- … Sehr wichtig ist es, bei einer Bestellung den Einbauort, z.B. . Terrasse, Fassade, Innenbelag usw. mit zu nennen. Beispielsweise beim Jura werden die Werksteine für den Außenbereich nicht gespachtelt, da die verwendete Spachtelmassen aus Polyester generell nicht frostbeständig ist. Nachteilig ist natürlich, dass die Lieferzeit sich verlängern kann. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verfugen von Betonsteinen (4,5 cm dick) in Mörtelbett
- … Verfugen von Betonsteinen (4,5 cm dick) in Mörtelbett …
- … - Quarzsand mit Trasszement 3:1 erdfeucht einbringen? Vorteil billig, Nachteil: nicht so fest (Risse können entstehen, Wasser dringt ein …
- … vergüteter Breitfugenmörtel diverser Hersteller: Vorteil: trocknet ohne Risse ; festere Oberfläche; Nachteil: Bei 70 m² und DER Fugenbreite ganz schön teuer (ca. 3-5-fach …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse betonieren, worauf achten?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … Fast jeder Dämmstoff hat mehr oder weniger gravierende Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) und ist entsprechend für unterschiedliche Einsatzbereiche mehr oder …
- … der Produktion geht jedoch als Zuschlag in die Fertigung von Leichtbetonsteinen (auch Hohlblocksteine genannt). …
- … Keller haben wir auch EPS geommen. Man muss immer Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) abwiegen und jeder für sich persönlich entscheiden. Besser …
- BAU-Forum - Dach - Vergleich zwischen Tondachziegeln und Betondachziegeln?
- … und Betonziegeln (Tonziegeln, Betonziegeln). Kann mich jemand über die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der beiden Arten aufklären? Wie ist ungefähr der …
- … Beton, 20 auf Ton. So betrachtet, wäre zunächst Beton im Rennen. Nachteile Beton? Muss ja, sonst würde keiner mehr Ton kaufen. …
- … erhöhter Flechten- und Moosbewuchs (Flechtenbewuchs, Moosbewuchs) bei Betonsteinen …
- BAU-Forum - Dach - Was ist von Aluminium-Dachrinne zu halten
- … unserem entstehenden Neubau eine Titanzinkrinne geplant. Die Dacheindeckung soll mit anthrazitfarbenen Betonsteinen erfolgen, weshalb wir überlegen, die Dachrinne in beschichtetem Aluminium in dieser …
- … über Aluminiumrinnen finden können und deshalb die Frage, welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) eine Aluminiumrinne hat. …
- … dass diese aus Aluminium ist, das ist gleichzeitig der Nachteil, genauer gesagt ist es die Eigenschaft, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachteil, Betonsteinen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachteil, Betonsteinen" oder verwandten Themen zu finden.