Hallo,
bin in diesem Forum via der Suche nicht fündig geworden.
Deshalb meine Frage:
Brauche ich in Nordrhein-Westfalen (NRW) eine Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung (5 x 3 m)?
Und: bauche ich eine Einverständniserklärung der Nachbarn?
in NRW - Terrassenüberdachung - Baugenehmigung nötig?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
in NRW - Terrassenüberdachung - Baugenehmigung nötig?
-
Keiner weiß was?
OT -
zu pauschal
Zuerst sollte der Fragesteller die Bauordnung in NRW kennen und dort etwas über die Baugenehmigungen nachlesen.
Auch eine Info über die Grenzabstände sind wichtig.
Jede Landesbauordnung steht im Netz.
Entweder hat sich dann schon die Frage erledigt oder man kann die eventuelle Frage gezielt beantworten.
Gruß -
Das war ja eine tolle Hilfe
Wenn ich etwas in den Bauordnungen gefunden hätte, was meine Frage eindeutig beantwortet hätte, hätte ich nicht in diesem Forum rein gepostet.
Das war jetzt keine großartige Hilfe!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "NRW, Baugenehmigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Eingebaut werden sollen größrer Fenster. Objekt ist Baujahr 1980, steht in NRW. …
- … -://www.my-hammer.de/db/Bauarbeiten-Erdarbeiten/-/de/d309-Nordrhein-Westfalen/r11150-Porta-Westfalica/a1650801-Planung-und-Baugenehmigung-fuer-den-Ausbau-des-Keller-als-Wohnraum.-Gesucht-wird-Architekt-Ingenieur/?searchNavigation=1 …
- … -://www.ikbaunrw.de …
- … Ich bin aber hier mal so frei und informiere die AKNRW, wegen der Feinde ;-) …
- … -://www.my-hammer.de/db/Bauarbeiten-Erdarbeiten/-/de/d309-Nordrhein-Westfalen/r11150-Porta-Westfalica/a1650801-Planung-und-Baugenehmigung-fuer-den-Ausbau-des-Keller-als-Wohnraum.-Gesucht-wird-Architekt-Ingenieur/?searchNavigation=1 …
- … mit Datum vom 12.02.2009 hat mir die Architektenkammer NRW sehr positiv auf meine E-Mail vom 10.02.09, vgl. oben, geantwortet. Fazit: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Wenn die Baugenehmigung erteilt wurde und immer noch Bestand hat, dann ist die fehlende …
- … Bauvorlageberechtigung prüfen, muss dies aber nicht. In Ihrem Fall ist die Baugenehmigung ohne diese Prüfung erteilt worden, also ist das Thema durch. Offensichtlich …
- … ihm zu brenzlich gewesen wäre hätte er ja auf das gewöhnliche Baugenehmigungsverfahren zurückgreifen können, wollte aber wohl nicht, da er keine Bauvorlagenberechtigung …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Flachdach OG - Vollgeschoss ja oder nein?
- … -://www.heinemann-und-partner.de/fileadmin/user_upload/heinemann-und-partner.de/user_upload/19-03-14_Praesentation_-_Die_neue_Landesbauordnung_NRW.pdf …
- … Hallo, wir planen in NRW ein Flachdach mit zwei Etagen, …
- … schön mit dem Suchwort (Verwaltungsvorschrift), hier z.B. ausgewählt, Verwaltungsvorschrift LBOAbk. NRW Staffelgeschoss , eingeben, dann findet man auf Seite 12, folgendes …
- … Richard Welter, Dirk Richelmann, Landesbauordnung NRW im Bild, Praktische Anwendung für Architekten, 5. Auflage, Rudolf Müller Verlag. …
- … Natürlich nur in dem Fall, in dem die Bude in NRW steht oder stehen soll, ansonsten gibt es diese Literatur für fast jedes Bundesland. …
- … Zu der letzten neu überarbeiteten Bauordnung - jedenfalls nicht für NRW - gibt es noch nix, noch keine Literatur, gerade erst …
- … Die Baugenehmigungsbehörde kann so ziemlich fast alles verlangen. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - nach 30 Jahren ist die Bauhöhe zu hoch
- … Bei einer Abnahme durch das Bauamt wird die Baugenehmigung mit dem tatsächlichen Bau verglichen. …
- … OVG NRW, Urteil vom 17.06.2002, Az. 7 A 777/00 - NRWE- …
- … die Rohbauabnahme noch die Schlussabnahme des Bauwerks hatten gegenüber der fehlenden Baugenehmigung eine legalisierende Wirkung. Die Rohbauabnahme ist lediglich die Voraussetzung für die …
- … Fortsetzung der Bauarbeiten im Rahmen der Baugenehmigung (vgl. § 96 Abs. 2 Satz 5 BauO NW 1970). Die Erteilung des Schlussabnahmescheins durch die Baugenehmigungsbehörde war zwar die formale Voraussetzung dafür, die bauliche Anlage …
- … BauO NW 1970), diese Benutzung durfte jedoch nur im Rahmen der Baugenehmigung erfolgen. Weder die Rohbauabnahme noch die Schlussabnahme konnten etwaige Verstöße gegen …
- … die Baugenehmigung sanktionieren. Ein Vertrauen des Bauherrn darauf, dass die Baugenehmigungsbehörde baurechtliche Maßnahmen nicht mehr ergreifen werde, konnte durch falsche Abnahmebescheinigungen deshalb nicht begründet werden. …
- … ? Da fehlt für mich als Laie einiges in der Urteilsbegründung. Die Rohbauabnahme ist lediglich die Voraussetzung für die Fortsetzung der Bauarbeiten im Rahmen der Baugenehmigung ist unverständlich, wenn das, was tatsächlich gebaut wurde nicht der …
- … Baugenehmigung entspricht und trotzdem amtlich abgenommen wurde. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Untergeordnete Gebäude gem. § 53 BauO NRW
- … Untergeordnete Gebäude gem. § 53 BauO NRW …
- … kann und ob eine Abstandsfläche von 2 Meter zum Nachbargrundstück in NRW ausreichend ist und ob es formale Höhen- und Größenbegrenzungen für untergeordnete …
- … Ob man das Gebäude in Sinne von § 52 BauNRW als untergeordnet bezeichnen kann oder nicht ist für die Erfordernis einer …
- … Baugenehmigung und der Einhaltung von Abstandflächen nicht relevant. …
- … Der einzuhaltende Grenzabstand richtet sich nach § 6 BauO NRW. In der Regel sind 3 m einzuhalten. Unter Berücksichtigung der bisher …
- … Untergeordnete Gebäude gem. § 53 BauO NRW …
- … Auszug aus § 53 BauO NRW …
- … Untergeordnete Gebäude gem. § 53 BauO NRW …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wasserbecken mit mehr als 100 m³ Fassungsvermögen
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Frist für Baugenehmigung abgelaufen - Ausführung von bereits genehmigtem Bauteil
- … Frist für Baugenehmigung abgelaufen - Ausführung von bereits genehmigtem Bauteil …
- … Guten Tag, wir haben 2000 eine Baugenehmigung für einen Neubau erhalten (Kreis Aachen). Der Neubau wurde 2002 …
- … Bau nicht ausgeführt, soll aber jetzt realisiert werden. Wir haben die Baugenehmigung leider nicht verlängern lassen (schade, wussten wir damals nicht..). Jetzt ist …
- … die Geltingsdauer einer Baugenehmigung sehen Sie im Link. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Fenster als 2. Fluchtweg
- … haben bei unserer Doppelhaushälfte das Dachgeschoss mit einer Doppelgaube ausgebaut. Die Baugenehmigung enthielt als Stempel in der Zeichnung die Auflage für die Vorderfront: …
- … Abnahme und erklärt, die Maße müssten als lichte Maße gemäß BauO NRW eingehalten werden. Das haben wir aber so explizit nie vorher gehört. …
- … dass mit 90x1,20 die lichte Öffnung gemeint ist (§ 40 BauO NRW). Sie können einen Antrag auf Abweichung nach § 73 BauO …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - An die Kollegen: Liege ich damit richtig?
- … dem Kunden bereits eingeredet, dass alles in der Genehmigungsfreistellung nach BauO NRW möglich wäre und hat dem Kunden das BVAbk. praktisch mündlich genehmigt …
- … anderes festgesetzt ist. Bei den Dienstbesprechungen der Bauämter mit dem Bauministerium NRW wurde klargestellt, dass durch die Formulierung .. können ... zugelassen werden …
- … zwingend eine Baugenehmigung nach § 68 erforderlich ist, wenn nicht ausdrücklich im Bebauungsplan steht, dass Garagen und Nebengebäude außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig sind. Sofern eine Baumaßnahme besondere Genehmigungen erforderlich macht, wie Abweichungen und Befreiungen, oder die Zulassung außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche, weil eine konkrete Formulierung im Bebauungsplan fehlt, ist das Freistellungsverfahren nicht anwendbar. …
- … Um den Kunden möglichst schnell weiterhelfen zu können, bitte ich Sie mir den Textteil des B-Plans per Fax zu senden und eine Erklärung der Gemeinde, dass im Bebauungsplan Gebiet Sofern das nicht möglich ist müsste die Zulässigkeit der Garage nach bereits vorliegendem Bauantrag geprüft werden. Evtl. lässt sich dann beim Kreis erreichen möglichst kurzfristig eine Baugenehmigung oder eine vorläufige Baugenehmigung zu erwirken. …
- … freigestellten Vorhaben später mal herausstellt, dass es dort doch nicht ohne Baugenehmigung errichtet werden durfte, wer haftet dann? Der Bauherr. Und von wem …
- … glaube vielen Bauherrn ist der Unterschied zwischen Genehmigungsfreistellungsverfahren und einer ordentlichen Baugenehmigung gar nicht bekannt. …
- … glaube vielen Bauherrn ist der Unterschied zwischen Genehmigungsfreistellungsverfahren und einer ordentlichen Baugenehmigung gar nicht bekannt. <<< …
- … positive Ermessensentscheidung nach § 23 (5) Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) die Durchführung eines Baugenehmigungverfahrens voraussetzt, nicht mit § 67 (1) Satz 1 Ziffer 1 …
- … BauO NRW im Einklang. Ein Vorhaben, das zugelassen werden kann widerspricht nicht den Festsetzungen eines Bebauungsplanes. …
- … Die Bauordnung wurde 2000 dahingehend geändert, dass es nun heißt: Das Vorhaben darf ... den Festsetzungen des B-Plans nicht widersprechen. Die Formulierung der BauO 1995, wonach ein BVAbk. den Festsetzungen entsprechen musste, wurde geändert, da hierin eine gegenüber § 30 Abs. 1 BauGB verschärfte, abweichende Anforderung lag. Die alte, verschärfte Forderung führte dazu, dass bereits eine geringfügige Abweichung das Bauen in der Freistellung ausschloss, wie etwa das Vor- und Zurücktreten (Vortreten, Zurücktreten) von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß nach § 23 Abs. 2 Satz 2. So könnte man es auch mit § 23 Abs. 5 sehen. Von daher müsste mein beschriebener Fall wieder in der Genehmigungsfreistellung möglich sein. Nur wer ist dann im Verfahren nach § 67 für die positiven Ermessensentscheidungen zuständig, wenn die Gemeinde im Verfahren nach § 67 keine Genehmigungen oder ähnliche rechtsverbindliche Bescheide ausstellen kann und darf? Also entscheidet der Bauherr, bzw. der Entwurfsverfasser, ob z.B. ein kleiner Hauseingangsvorsprung über die Baugrenze hinweg geringfügig ist und zugelassen werden kann? Laut der Dienstbesprechung 2002, zu finden bei der Ing. -Kammer NRWM, geht es mit § 23 (5) Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) so …
- … Gerade Heute habe ich Kenntnis von einer Versagung der Baugenehmigung in einem anderen Fall erhalten. Dort war auch eine Garage außerhalb …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Garagenhöhe mit Spitzdach in NRW
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "NRW, Baugenehmigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "NRW, Baugenehmigung" oder verwandten Themen zu finden.