Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gartenhaus

Verfärbungen an Unterkonstruktion aus Bilinga-Holz
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Verfärbungen an Unterkonstruktion aus Bilinga-Holz

Wir haben vor ein paar Wochen ein Gartenhaus auf eine Balkenkonstruktion aus unbehandelten Bilinga-Holz gesetzt. Der Gartenhausboden wurde noch nicht montiert und ich kann nun innerhalb des Gartenhauses an einigen Stellen eine dunkle, leicht violette Verfärbung an der Unterkonstruktion erkennen. Ich habe den Eindruck, als ob der Balken die Feuchtigkeit aus der Luft zieht, da ein direkter Kontakt mit Regenwasser ausgeschlossen ist. Die "feuchten" Flächen befinden sich immer nur an einer Seite des Balkens, werden stetig größer und an einigen Stellen bildet sich mittlerweile eine weiße Substanz, die ein wenig wie "Reif" ausschaut. Handelt es hierbei um einen Pilz?
  • Name:
  • Horst Dieter Braun
  1. Sind die Balken ausreichend belüftet?

    Normalerweise bekommen Sie Tropenholz wie z.B. Bilinga 'nass' ausgeliefert (daher auch die teilweise beeindruckende Neigung sich beim Trocknen zu verziehen). Kann es daher evtl. sein das Ihre Balken nicht ausreichend belüftet sind und daher oberflächlich Schimmel ansetzen?
    Ich habe diesen Sommer eine Terrasse komplett aus Bilinga gebaut. Die Balken lagen eine Weile dicht gepackt unter einer Plane. Einige Balken haben dabei die von Ihnen geschilderten Symptome gezeigt.
  2. Die Belüftung ist gewährleistet

    An der Belüftung kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Die Balken wurden, mittels einbetonierten Gewindestangen aus Edelstahl, rund 10 cm über den mit einigen Zentimetern Kies bedeckten Gartenboden montiert und sind rundherum belüftet. Dies ändert sich erst, wenn die Bodenbretter des Gartenhauses angebracht werden. Mich wundert, dass immer nur eine Seite des Balkens betroffen ist und die andern drei nicht.
    Die Balken wurden aus meiner Sicht 'trocken' angeliefert, zumindest oberflächlich betrachtet. Sie waren 'schnurgerade' und hatten eine helle, Bilinga-typische, ebenmäßige Färbung ohne irgendwelche feuchten oder andersfarbigen Stellen. Vielleicht hatten sie zuvor mal oberflächlich Schimmel angesetzt, der zunächst im Sommer vertrocknet ist und nun, durch die Feuchtigkeit der Luft, wieder 'aufblüht'.
    Haben Sie den 'oberflächlichen Schimmel' nur abgewischt oder das Holz zusätzlich behandelt?
  3. Hallo Herr Ries, ...

    Hallo Herr Ries,, können Sie als ausgebildeter 'Holzwurm' zu dieser Problematik etwas sagen (würde mich grds. nämlich auch interessieren)?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verfärbung, Unterkonstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verfärbung, Unterkonstruktion" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verfärbung, Unterkonstruktion" oder verwandten Themen zu finden.