Wir haben vor ca. 1 Jahr unsere Terrasse neu anlegen lassen.
Die Terrasse wurde mit Schotter auf ein gewünschtes Niveau gebracht, dann wurde als Unterlage für die Granitplatten Kalksplitt eingebaut und die Platten in diesem verlegt. Die Fugen wurden mit Quarzsand gekehrt.
Über der Terrassenfläche ist eine Überdachung und die Wände sind mit abnehmbaren Glasmodulen gegen Wind und Regen abgestellt.
Jetzt das Problem:
ca. 4 Monate nach Erstellung bildete sich auf einzelnen Granitplatten ein brauner unasehnlicher Belag. Diesen Belag konnte man nicht mit Bürste (Wurzel- oder Stahlbürste) entfernen.
Die Platten im Außenbereich (außerhalb der Verglasung) die durch den Regen und Schnee immer wieder Sauber gewaschen werden waren von diesen Belag nicht betroffen.
Als Lösung schlug der Steinlieferant vor, die ganze Terrasse mit Wasserstoffperoxyd und einer Reinigungslösung zu reinigen.
Dies geschah vor ca. 8 Wochen (die Terrasse war für mehrere Tage nicht zu benutzen).
Ca. 3 Wochen nach der Reinigungsaktion fingen alle Platten an (innerhalb der Verglasung) braune Flecken zu bekommen und die werden jetzt immer mehr.
Der Steinlieferant hat sich das angeschaut und kann jetzt keine Lösung mehr bieten.
Kann ich verlangen, dass dieser Belag ausgewechselt wird?
Wer kann uns Helfen?
Wenn Bilder benötigt werden bitte E-Mail schicken: no_spam_06@web.de
Baustelle liegt in Bayern
Fleckiger Granit auf überdachter Terrasse
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Fleckiger Granit auf überdachter Terrasse
-
Kalksplitt?
-
braune Verfärbungen an Granit
Ich hatte kürzlich selbst mit den Thema zu tun. Nach Aussage meines Natursteinhändlers handelt es sich um Rostverfärbungen, die bei asiatischen Graniten eher auftreten können. Aus dem Bettungsmaterial aufsteigende Feuchtigkeit führt zu solchem Rost. Dazu gibt es sog. Rostlöser im Handel, die die Verfärbungen lösen. Es kann also mechanisch mit Bürste oder ähnlichem nicht gehen! Oberflächenversiegelungen mit Imprägnierungen oder Epoxidharzschichten aus dem Verfugungsvorgang unterstützen das Problem natürlich auch, weil die Feuchtigkeit noch schlechter entweichen kann. Ich habe die Anwendung des Rostlösers allerdings noch vor mir und Bein selbst gespannt. Bin dankbar, wenn jemand damit Erfahrung oder klare Argumente dagegen vorträgt!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Es gibt Keramikfliesen, Porzellanfliesen, Natursteinfliesen (z.B. Marmor und Granit), Glasfliesen, und viele andere Materialien. …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in Bezug auf …
- … Gängige Steinarten für Treppen sind Granit, Marmor, Kalkstein und Schiefer. …
- … Granit und Schiefer gelten als pflegeleicht, da sie widerstandsfähig gegenüber Flecken und Verschleiß sind. …
- … Frostbeständige und rutschfeste Mosaikarbeiten sind ideal für den Außenbereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Marmor, Granit, Schiefer, Kalkstein, Travertin und Sandstein sind einige der gängigsten Natursteine, die …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … Steinart hängt stark vom gewünschten Stil ab. Marmor kann klassisch wirken, Granit verleiht eine moderne Note und Schiefer kann rustikal sein. …
- … Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit und einfache Wartung. Platten sind ideal für Terrassen, Wege und Innenräume, da sie rutschfest und langlebig sind. Unsere …
- … Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Verlegung von Naturstein, einschließlich Marmor, Granit, Schiefer und Kalkstein. Wir präsentieren Ihnen stolz einige unserer Natursteinprojekte, um …
- … <strong>03.2023, Robert H.:</strong> Adi hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der …
- … Terrassenabgang in Stein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- … den Fenstern. Die Größe der Fenster (Rohbaumass) ist B-88,5 H-123. Die Terrassentüren sind im EGAbk. alle 238 hoch und 176 bzw. 113,5 …
- … haben wir in der Küche und im Esszimmer (Süden) jeweils eine Terrassentür von 176 (zweigeteilt). Mir erscheint dies aber zu groß, da …
- … sie auch noch praktikabel ist (z.B. mit einem Tablett auf die Terrasse gehen). Oder sollte sie so schmal sein, dass ich immer beide …
- … Zu den Terrassentüren: entweder 1 m einflüglig oder ab 1,76 zweiflüglig. Schmälere zweiflüglige …
- … Fenster haben, dafür viele zum Innenhof, Verwendung von Cotto als Bodenbelag, Granit und Marmor, auf jeden Fall nicht Parkett. Die Wände sind gekalkt, …
- … Straße aus kann man schräg durch's Haus auf die Westterrasse schauen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesentisch fleckabweisend machen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Parkett oder Fliesen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- … SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin …
- … Ich bin stolzer Besitzer einer renovierten Doppelhaushälfte. Nun steht die Terrasse an. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir eine Grundplatte …
- … Ich will Granitplatten (40 x 40 x 3) mit Hilfe von Plattenlagern (mit …
- … was muss ich bei der Abdichtung der Hauswand und insbesondere der Terrassentüre achten? …
- … Die Terrassentüre ist nicht überdacht und geht nach …
- … Als Dehnungsfuge zwischen Terrasse und Hauswand wurde eine Styroporplatte eingelegt. …
- … Meinst Du nicht, dass mein Plan mit losem Granit (40x40x3) auf Plattenlagern halbwegs zu verantworten wäre, …
- … Dichtungsband den Hauswandanschluss und Terrassentüreanschluss ganz sorgfältig abdichte, …
- … die Problemzone am Rand jedes Jahr mal aufmache (mit dem losen Granit oder etwas Rollkies am Rand gibt auch ja mehr Hinterlüftung) …
- … Die Terrassentür steht ja nie im Wasser. Und Schlagregen muss sie doch …
- … Da hätte man doch was herstellen müssen bevor der Terrassenbeton kam! Ich sehe da aber nichts auf den Fotos. …
- … Schauen Sie mal in mein Balkon+Terrassen-Skript - dann bekommen Sie eine Eindruck von dem was schief …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand mit weißem Silikat-Putz braun gefleckt!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weicher Ziegel stark saugend - Sichtmauerwerk womit imprägnieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Kellerwand/ Yton
- … und um ausreichende Helligkeit zu schaffen, sind vor den Kellerfenstern 2 Terrassen (Sandboden) angelegt. Die unterste Terrasse schließt etwa mit der Fensterbank ab …
- … stärker geregnet hat, sieht man auch große nasse Flecken auf den Granit-Fensterbänken (Granit-Fensterbänke innen und außen - Padang hell, also …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerk (1-schalig) => Wedi-Platten => Natursteinmörtel => Granitfensterbank => so OK?
- … Mauerwerk (1-schalig) => Wedi-Platten => Natursteinmörtel => Granitfensterbank => so OK? …
- … Unsere Fensterbänke aus Granit werden alle ausgetauscht. …
- … Daraufhin der Fliesenleger: wenn die Granitfensterbänke nicht dicht gegen Wasser wären, dann würde das in die …
- … neuen Fensterbänke (5 der Fensterbänke gehören zu Bodentiefen Fenstern die zur Terrasse führen und daher oft betreten werden) mitgeteilt: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Granit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Granit" oder verwandten Themen zu finden.