Hallo,
wir überlegen gerade ob wir vom Rohbauer eine Bodenplatte machen lassen sollen (wissen aber noch nicht wie teuer die wird für 7*2,5 m) da kämen dann Fliesen drauf
oder ob wir über eine Schotterschicht Platten legen sollen.
Was habt Ihr denn so? Platten oder Fliesen, Schotterbett oder Betonplatte?
Danke und schöne Grüße
Terrasse, Betonplatte oder Kiesbett
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Terrasse, Betonplatte oder Kiesbett
-
Die Erfahrung über die Jahre ...
Die Erfahrung über die Jahre zeigt leider, dass vom Rohbauer hergestellte Betonplatten meist zu hoch und ohne ausreichendes Gefälle gebaut werden.
Ist beides sichergestellt, ist die Betonplatte sicher eine gute Alternative zur Schottertragschicht, die womöglich Aufgrund des Arbeitstraumes noch Setzungen bekommen wird.
Preiswerter ist in der Regel natürlich der Schotter.
Gruß -
und wie teuer wird so eine Platte sein? ...
und wie teuer wird so eine Platte sein? -
Regionale Unterschiede
Lassen Sie sich ein Angebot von Ihrem Unternehmer machen. Die Preise sind nicht nur regional sehr unterschiedlich, sondern auch von Unternehmen zu Unternehmen. Eine Preisangabe wäre daher nur sehr unpräzise möglich.
Grüße -
kann man eigentlich direkt auf die Platte Fliesen ...
kann man eigentlich direkt auf die Platte Fliesen legen? oder muss da noch Estrich drauf? -
kann man eigentlich direkt auf die Platte Fliesen ...
kann man eigentlich direkt auf die Platte Fliesen legen? oder muss da noch Estrich drauf? -
Hallo Frau Andres ..
der Betonplatte den Vorzug geben um damit Setzungen zu vermeiden - dem Vorschlag mag ich nicht folgen.
Setzungen entstehen im gesamten Bereich der Baugrubenverfüllung und nicht nur in den oberen 40 cm. Wenn Sie eine Betonplatte betoniert und es gibt Setzungen, dann ist der Schaden umso größer. Im Grunde können Sie dann Ihren Belag nur zerstörerisch abhacken. Bei im Schotterbett verlegten Platten nehmen Sie die Platten auf, holen sich beim Baustoffhändler ein wenig Splitt und legen die Platten wieder rein.
Gruß -
Kein Freund von Betonplatten
Hallo Herr Bültemeier,
ich plädiere auch keinesfalls für Betonfundamente. Im wesentlichen stimme ich Ihnen da voll zu. Schottertragschichten sind zudem nicht nur wesentlich günstiger, sondern auch flexibler zu handhaben bei späteren Umgestaltungen, Terrassenvergrößerungen etc.
Allerdings: die Setzungen sind bei einer armierten Betonplatte normalerweise zu vernachlässigen, v.a. wenn sie gleich mit dem Rohbau erstellt wird und, wie eigentlich üblich, über die Breite des Arbeitsraumes hinausragt.
Am sichersten ist es sicherlich, nach Verfüllen des Arbeitsraumes eine Frostperiode abzuwarten und erst dann die Terrasse mit der endgültigen Tragschicht zu bauen.
Grüße -
vielen Dank für die Antworten. Wenn ich das ...
vielen Dank für die Antworten.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, lasse ich besser das Schotterbett und lege mir Platten drauf.
Schönen Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betonplatte, Terrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Terrassenplatten …
- … Betonplatten …
- … Beton:Wir produzieren Terrassenplatten aus Beton für ihren Bedarf. Betonplatten für den Außen- …
- … Innenbereich oberflächenimprägniert oder oberflächenveredelt mit dem von uns entwickelten TERRAPERMATEC-Verfahren.http://www.mengelkamp.de/terrassenplatten-aus-beton …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut …
- … für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in Bezug auf Designmöglichkeiten. …
- … Frostbeständige und rutschfeste Mosaikarbeiten sind ideal für den Außenbereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … <strong>Betonsteine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- … <strong>Plattenverlegung:</strong> Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Plattenarten, darunter Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. Der Hauptvorteil der Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit …
- … und einfache Wartung. Platten sind ideal für Terrassen, Wege und Innenräume, da sie rutschfest und langlebig sind. Unsere erfahrenen Handwerker sorgen dafür, dass die Platten perfekt verlegt werden, um ein ansprechendes und funktionales Erscheinungsbild zu gewährleisten. Mit unserer Plattenverlegung erhalten Sie eine ästhetisch ansprechende und widerstandsfähige Lösung für Ihre Oberflächen. …
- … <strong>03.2023, Robert H.:</strong> Adi hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung …
- … Terrassenabgang in Stein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse
- … Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse …
- … An unsere gemietete Wohnung schließt sich eine begehbare Terrasse an mit einer Tür zu einem Weg. Die Terrasse liegt …
- … auf einer Doppelgarage ohne Zwischenstützen. Auf die Terrasse gehen 4 Stützen von einem Beton-Balkon aus der oberen Etage, die 9 x 3,5 m breit ist und zu einer Wohnung von 120 m² gehört. Die Terrasse ist mit 40 cm x 40 cm Betonplatten auf …
- … Problem: Wir haben auf die Terrasse Beton-Planzkübeln (Grundfläge 0,2 m², Leergewicht 28 kg, Erde/Wasser max. 22 …
- … sich aufstellen zum Gruppenfoto? Der obere Balkon, dessen Stützen auf unsere Terrasse enden, hat ja auch ein Gewicht. Was ist wenn dort oben …
- … Für welche Mindestbelastung muss so eine Terrasse ausgelegt sein? …
- … mind. eine Tragfähigkeit (zulässige Verkehrslast) von 3,5 kN/m² [bei zugänglichen Terrassen], d.s. (wenn auch fachlich nicht korrekt ausgedrückt) 350 kg/m². …
- … Nächstes Problem: Bei soviel Pflanzen und keinen Wasserhahn auf der Terrasse, kann ich nicht immer einen Schlauch ausrollen und durch das Badfenster …
- … ich würde nicht auf die Terrasse gehen …
- … durch Herrn Stubenrauch bei der Bewegung zur, auf und von der Terrasse um eine dynamische Belastung handelt, die wir noch gar nicht berücksichtigt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - zweite Berechnungsverordnung
- … überdachte Freisitze bis zur Hälfte angerechnet werden. Wie ist das bei Terrassen (nicht überdacht)? …
- … der Außenwand, stattdessen gibt es in ca. 70 cm Höhe eine Betonplatte, die als gleichschenkliges Dreieck ca. 1 m aus der Außenwand herausragt. …
- … Eine nicht überdachte Terrasse wird zu angerechnet Durch ... …
- … Eine nicht überdachte Terrasse wird zu …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betondecke Fuge im Außenbereich schließen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- … SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin …
- … Nun steht die Terrasse an. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir eine Grundplatte (knapp 30 m²) vors Wohnzimmer betonieren lassen und mich leider bei Gefälle und Anschlusshöhen auf das Fachwissen des Betonbauers verlassen :-( …
- … Die Betonplatte hat 2 % Gefälle, aber leider auch Bereiche, die nur 1 …
- … (mit 1 oder 2 cm Luft für die Drainage) auf der Betonplatte verlegen. …
- … was muss ich bei der Abdichtung der Hauswand und insbesondere der Terrassentüre achten? …
- … Die Terrassentüre ist nicht überdacht und geht nach …
- … Als Dehnungsfuge zwischen Terrasse und Hauswand wurde eine Styroporplatte eingelegt. …
- … Für mich bedeutet Abriss der Betonplatte natürlich den GAU schlechthin. Auch Dachbau ist eher schwierig ... …
- … wenn ich mit Dichtungsband den Hauswandanschluss und Terrassentüreanschluss ganz sorgfältig abdichte, …
- … Die Terrassentür steht ja nie im Wasser. Und Schlagregen muss sie doch …
- … Da hätte man doch was herstellen müssen bevor der Terrassenbeton kam! Ich sehe da aber nichts auf den Fotos. …
- … Schauen Sie mal in mein Balkon+Terrassen-Skript - dann bekommen Sie eine Eindruck von dem was schief …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz waagrecht (!) entfernen und nachträglich Sockelputz anbringen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Betonplatte im Erker
- … Wasser durch Betonplatte im Erker …
- … Hat der Erker Bodentiefe Fenster/Terrassentüren? …
- … wurde. Schließt an diese Türen/den Erker eine Bodengleiche Fläche z.B. Terrasse an? …
- … das Wasser nicht von den Schwellen herläuft, sondern mitten auf der Betonplatte feucht wird bzw. nach oben steigt. Kann das trotzdem von den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kelleraußenwand außen mit Bitumen, Styrodur, Kleber+Gewebe+Nägel. OK?
- … Ausnahme: Im Bereich der Terrasse gehen Putz, Gewebe und Nägel herunter bis auf die Höhe, in …
- … ihre untere Kante haben. Danach wurde aber Erde angeschüttet, um die Terrasse darauf zu bauen. Vielleicht ca. 1 m Erde unter der Terrasse …
- … a) Nägel durch Bitumen und Putz unter der Terrasse …
- … - a) Nägel durch Bitumen und Putz unter der Terrasse …
- … Zu den Nägeln durch das Bitumen an der Hauswand unter der Terrasse: Das scheint ein Grenzfall zu sein. Einerseits liegen die Nägel unter …
- … dem Niveau der Terrasse und dem bis auf diese Höhe (1,2 m) angeschütteten Gelände darum herum. Insofern unter OKGAbk. . Andersweits liegt das Gelände nur für drei Meter Breite so hoch. Dann geht es die 1,2 Meter abwärts auf Null-Höhe (Niveau der umgebenden Grundstücke). Das Wasser kann also leicht seitwärts aus unserem aufgeschütteten Hügel rund um die Terrasse heraus laufen, falls überhaupt sehr viel durch die Zwischenräume zwischen …
- … den Terrassenplatten durchkommt. Der Bauleiter meint, das sei daher OK so. Ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Es wurde auf der Betonplatte als erstes eine schwarze Folie (ich denke, dass ist so eine …
- … Eine R500 Folie auf der Betonplatte war auch in unserem LVAbk. und darüber auf der 1. Steinreihe …
- … und Bumerlkies um's Haus ... und wehe da steht nun Terrasse/Balkone an dann können Sie noch Drainrinne davor packen ... ALLES …
- … die Maurer das von oben noch auf die Innenwände zwischen die Betonplatte legen wollen? Aber ich habe bis gestern doch schon selber überall …
- … + oben linke Hälfte zeigt den ISO-Korb mit (kalter) Betonplatte dahinter über unserem Hauseingang. (Dies ist die Statiker-Lösung zu unserem Terrasse …
- … + Unten am Bildrand ist die Betonplatte über einem Wohnzimmer zu sehen. Mit PU-Schaum ist die Ritze zwischen …
- … zwischen Randabmauerung und Ausgleichziegel wenn überhaupt einer da ist - die Betonplatte liegt anscheinend genau auf dem Ziegelkasten (mit VPlus) auf. …
- … oder wieder einpassen.) Im Bereich der abgetreppten Ziegelinnenwand (wegen des tieferliegenden Terrassenbodens) ist die natürlich schwierig. Die thermische Trennwand (SX11?) zum …
- … 1,50 m Breite, wo der Iso-Korb mit dem etwas tiefer liegenden Terrassenboden. (Dieser ISO-Korb war auf einem Foto zu sehen mit einigen …
- … Der erster Teil der UGAbk. Decke, die für den wärmeisolierten Terrassenaufbau ca. 10 cm OK tiefer liegt, ist gestern in Beton …
- … unbeschwert auch schräge Außenmauern eingeplant, die im Winkel von 45 Grad (Terrassenzugang über Eck) abwinkeln. …
- … schon auf Estrichhöhen hin gefertigt wurde (und die Stahlstütze an der Terrasse auch schon gefertigt sein müsste), möchte ich erreichen, dass das Deckenauflager …
- … Die Westseite hat zur Hälfte eh ein Rücksprung für die Terrasse, und da muss die Decke von außen (10 cm laut Statik) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betonplatte, Terrasse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betonplatte, Terrasse" oder verwandten Themen zu finden.