Liebe Experten, an unseren Neubau ist ein kleiner (ca. 2 m²), nicht überdachter Balkon gebaut worden, der bis jetzt nur aus einer Betondecke besteht, die thermisch von dem Haus getrennt ist. Der Balkon ist polygonal geschnitten, dh. er läuft vom Hausweg leicht spitz zu.
Unser Architekt schlägt einen Belag mit geklebten Fliesen vor. Vor die Balkontür soll seiner Ansicht nach eine Acurinne, deren Wasser unter die Fliesen geleitet wird und von dort zur Balkonrinne abfließen soll. Mir ist das sehr suspekt. Er hält von einem Belag mit auf Kies gelegten Platten nichts, da
1. die Platten an der spitzen Seite in zu kleine Stücke geschnitten werden müssten und dann nicht mehr schwer genug sind.
2. sich in den Fugen Insekten sammeln, die dann irgendwann stinken würden ... (das kann ich mir nun gar nicht vorstellen).
Nun empfehlen uns Maurer, Klempner, Architekt und Fliesenlegen jeder was anderes, zu unserem Architekten, der leider schon viel Mist gemacht hat, haben wir nur noch wenig Vertrauen.
Uns würde eine Lösung mit in Kies gelegten Platten am besten gefallen. Welches Gewerk macht so etwas gut? Ist diese Lösung für einen kleinen polygonalen Balkon überhaupt möglich?
Danke, Sabine
kleiner, nicht überdachter Balkon
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
kleiner, nicht überdachter Balkon
-
Balkonbelag
Hallo Sabine,
bei der Kleinfläche würde ich eher Fliesen nehmen - Aufbau des Ganzen im Schlüter-System. Entwässerung über Speier.
Anscheinend haben Sie kleine bis größere Probleme bei Ihrem Planungsablauf besonders in der Detailplanung.
Frage zur Planung: Wer hat eigentlich das Sagen auf Ihrer Baustelle? Fragen Sie mal Ihre Handwerker, denen Sie wohl zurzeit mehr Vertrauen, ob Sie für Ihre Vorschläge auch die Verantwortung - auch dann schriftlich dokumentiert - übernehmen.
Mit freundlichen Grüßen -
Schlüter und Rinne vor der Tür?
hier die Richtige "Matte" von der Firma nehmen! Für Erfahrungen und wie so ein Belag aussehen kann, empfehle ich mal bei Iserlohn vorbeizufahren, hier das Hotel vier Jahreszeiten die Terrasse!
Achtung jedes kleine Detail einhalten, sonst kann ihr Belag auch so aussehen, wie in dem Hotel! Von Interesse währe, wenn sie sich mal umhöhren, wem das Hotel gehört.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Belag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verwahrungshöhen bei Balkonen
- … Verwahrungshöhen bei Balkonen …
- … ich habe eine Frage zu Verwahrungshöhen bei Balkonen. Wir haben einen reines Beton-FT als Balkon mit einer …
- … Aufkantung rundherum. An 2 Seiten hängt der Balkon über einen Isokorb vor der Fassade. Um nun einen möglichst kleine Schwelle zur Balkontür zu bekommen ist meine Frage, ob und wenn ja …
- … wieviel ich an Verwahrungshöhe brauche. Der Balkon bekommt an sich keine Abdichtung, da kein Belag vorgesehen ist. Man steht quasi auf dem blanken Beton. Gilt …
- … Höhe der Regelaufkantung bezieht sich auf Oberfläche Belag und zwar selbst bei aufgeständerten Belägen. Grund dafür ist die auch …
- … Einbau einer Rinne wird bei Ihrem FT-Beton-Balkon wohl nicht funktionieren. Fragt sich aber, wie der Anschluss zur Fassade …
- … Ist der Balkon großzügig überdacht, oder frei bewittert? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planungsauftrag ohne Auftrag?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten für Erhöhung des Kniestock
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Geländer mit Horizontalstäben ...
- … sehr beschränkt vorhanden. Anders ist es sicher bei Umwehrungen (Treppenpodeste, Galerien, Balkone usw.). …
- … offene Balkone über Terrassen fremder Wohnungen in manchen Bundesländern immer noch zulässig. Ich streite mich seit längerem mit einem Bauamt in N. in Brandenburg darüber. Die vorgestellten Holzbalkone im 1. OGAbk. haben als Platte einen Bohlenbelag …
- … muss fest und dauerhaft installiert sein und bleiben. (Einzige unverständliche Ausnahme: Balkone einer benachbarten Seniorenwohnanlage - dort sind sämtliche Balkone horizontal gesprosst. …
- … Es handelt sich um ein Balkongeländer mit ca. 6 m Absturzhöhe und seitdem sich bei uns …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Balkonbelag
- … Balkonbelag …
- … Kann ich auf einen normalen Stahlbetonbalkon mit frostsicherem und elastischen Fliesenkleber Fliesen (natürlich frostsicher) verlegen? Muss …
- … werden (Abdichtung, Tiefengrund, ...)? Wie gestalte ich den Abschluss an der Balkonkante (wg. Wasserablauf)? …
- … Ausdehnung, wenn der Fliesenbelag sich stark erwährmt oder abkühlt, und der Unterbau noch entgegengesetzte Temperatur hat - daher ausreichende Dehnungsfugen einbauen! …
- … Der Elastische Kleber würde mich Interessieren, wie elastisch ist der, also wieviel Spannung kann er aufnehmen? Welche Verschiebung? Soll heißen wenn der Belag durch die Sonne erwähmt wird, und der Beton aus, wenn …
- … dann ein Gewitterschauer kommt, und der Belag zuieht sich wieder zusammen, verschiebt er sich ja gegenüber dem noch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie / mit was erstelle ich einen Anschluss zwischen Zinkblech und Balkonabdichtung (Dichtschlämme)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Buntsteinputz farbvoranstrich an faschen schimmert durch
- … Hallo habe schon wieder ein Problem! Möchte meinen Balkon mit 2 cm Granitplatten belegen (61/30). Ich habe aber nicht …
- … , zwecks Abdichtung (Höhe bis Bodenoberkante ca. 1,00 m.) Masse des Balkon ca. 6,00 mx2,20 m, leichte Unebenheiten. Direkten Niederschlag wird er nicht …
- … mehr ausgesetzt sein, wegen Balkon Überdachung mittels Glasdach. Am Fenster müsste eine separate Plattenreihe angepasst werden (vorhandener Untergrund zu hoch) Dehnungsfuge im diesen Bereich? Also zum Belag, Fenster ist klar! Granitplatten sind geflammt, geht mir besonders …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbe für Beton
- … 1. ich habe Drei Balkone, wo die stirnSeiten und die untere Seiten sichtbar bleiben sollen, …
- … Beton, wenn keine Hinterfeuchtung stattfindet. Jede Farbe blättert ab, wenn die Balkonplatte nicht vernünftig abgedichtet ist. …
- … Umlaufende Regenrinne oder wenigstens eine funktionierende Tropfkante des Belags? Oder lässt man die Brühe über die Stirnseiten bis zur Unterkante laufen, damit sie von da runtertropft? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Belag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Belag" oder verwandten Themen zu finden.