Hallo zusammen,
unser freikragender Balkon auf der Bühne im 2. Stock wird nicht genutzt und soll einfach dicht sein (Haus 40 Jahre alt, alter und völlig durchnäßter Plattenbelag wurde entfernt).
Das Betonfundament ist noch OK , wurde aber trotzdem mit Betonspachtel 2-20 mm neu abgezogen, auch des Gefälles wegen.
Habe jetzt etwa 30 min nach meinm Problem geasucht, aber keine passende Antwort gefunden.
Ich habe soweit verstanden, das folgende 3 Dinge zu erledigen sind:
1. Voranstrich (erledigt)
2. PYE G 200 S4 lose verlegt, Nähte und Stöße vollflächig verschweißt (das habe ich heute versucht - hat aber nicht funktioniert, weil die Schweißbahnen mit etwa 8 cm Stoß trotz langem Draufhalten mit Schweißbrenner/Flammwerfer nicht halten.
Man kann sie am Stoß nach dem Abkühlen relativ leicht wieder auseinanderziehen.
Ich habe zunächst die untere Bahn an der Stoßstelle erhitzt, dann die Unterseite der oberen Bahn erhitzt, dann die obere Bahn mit 8 cm Überlappung drübergelegt (und mir dabei mehrmals die Flossen verbrannt - heiß war es also schon mal) und anschließend von oben mit dem Schweißbrenner solange auf den Stoß gehalten, bis die Oberseite der oberen Bahn dunkelschwarz bzw. leicht flüssig wurde.
Die hausseitige Bahn habe ich bereits etwa 20 cm an der Hauswand hochgezogen und mit einer Aluminium-Wandanschlussleiste festgedübelt (das habe ich gemacht, bevor mir der oben Beschriebene Umstand aufgefallen ist).
3. PYE PV 250 S5 beschiefert, vollflächig aufgeschweißt (habe ich noch vor mir, nachdem Punkt 2 erledigt ist). Da ich kommenden Montag (am 31.10.) den geliehenen Schweißbrenner zurückgeben muss, würdet ihr mir echt mit einer Beschreibung weiterhelfen, was man
A: beim "Schweißen" an sich beachten muss bzw. was ich falsch gemacht habe und
B: ob ich die bereits befestigte Wandanschlussleiste mit der hausseitigen Bitumenbahn darunter nochmal wegreißen muss.
Danke im Voraus!
Bitumenschweißbahn auf freikragendem Balkon hält nicht
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Bitumenschweißbahn auf freikragendem Balkon hält nicht
-
Bastelanleitung für schwarzarbeiter
Moin,
da sieht man den doch, dass der Dachdecker mind. 2 Jahre Lehre braucht :)
Zu Ihrem Problem:
1.) Voranstrich komplett auftragen und ausreichend abtrocknen lassen (mind. 24 Stunden).
2.) PYE G 20 S4 vollflächig aufschweißen. Dabei wird die Bahn auf der Unterseite mit dem Brenner erhitzt. Die Flamme wird in den Keil zwischen Untergrund und der Schweißbahnrolle gehalten. Sind die Zuschnitte zu kurz, dann die Bahn an der kurzen Seite hochhalten und die Flamme kurz über dem Untergrund halten.
Die Nähte werden gleich beim Schweißen mitgemacht. Auch hier die Flamme schräg zur Rolle auf die untere, bereits verlegte Bahn und an die noch zu verlegende Rolle halten. Von oben wird dann NICHT nochmal erhitzt! . Bei Ihnen wird vermutlich das Bitumen verkrackt sein. Die Bahn wird "fertig" sein : (
3.) Die Oberlage wieder vollflächig in der unter 2.) beschriebenen Weise aufbringen. Dabei die Bahn nicht zu heiß machen! .
4.) Die Anschlüsse bitte mit separaten Zuschnitten erstellen. Keil im Übergang waagerechte Platte/Wand anordnen.5) Oder insgesamt doch lieber den Fachmann rufen.
Grüße
Stefan Ibold -
Danke
Hallo Herr Ibold,
herzlichen Dank für Ihre schnelle Antwort! Habe soweit alles verstanden und werde es am Montag gleich ausprobieren.
Klar kann man es auch machen lassen, würde wahrscheinlich auch nicht die Welt kosten (und mir weniger Schweiß bringen), aber Mutter's Balkon richten ist auch irgendwie sowas wie Ehrensache.
Ich bin auf jeden Fall sehr froh, dass es solche Bauforen gibt, sie haben mir schon in vielen Bereichen weitergeholfen.
Nochmals herzlichen Dank!
Gruß von Frank -
Schwarzarbeit erfolgreich abgeschlossen
Hallo Meister der Bauklasse,
es hat funktioniert, die Bahnen waren unten noch nicht verkokt und praktisch wie neu.
Wenn man weiß, wie - geht es einfach "unwesentlich" besser.
Danke und einen schönen Feiertag.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Bitumenschweißbahn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonneigung aus Statikunterlagen?
- … Balkonneigung aus Statikunterlagen? …
- … ich habe ein Einfamilienhaus BJ 1976 und wie bei so vielen älteren Häusern sind die Balkone sanierungsbedürftig. …
- … Es gibt zwei Balkone, bestehend aus der …
- … Betonplatte über EGAbk., nennt man wohl auskragende Balkone? . Ein Balkon steht frei, die Platte geht also einfach aus dem Haus heraus. …
- … Der andere Balkon ist ca. 90 % unterwohnt, ist also die Decke des EGAbk.-Wohnzimmers, und kragt dann noch so 50 cm nach jeder Seite aus, er ist also in der Ecke. …
- … Jetzt besteht natürlich das Problem, mit allen Notwendigkeiten, Neigung durch Gefälleestrich, Wasserabdichtung, Belag Dämmung, der Aufbauhöhe, vor allem bei dem Balkon überm EG-Wohnzimmer. …
- … Ich hatte jetzt 3 Balkonsanierer zum Ortstermin …
- … Der dritte sagt: Gefälleestrich ist nicht nötig, ALLE! Balkon (betonplatten) wurden so gebaut, dass sie eine Neigung haben. Und tatsächlich, bei dem frei auskragenden Balkon sieht man klar die Neigung. …
- … Balkon an der Ecke eine Neigung haben? Kann ich mir nur schwer …
- … die Betonplatte über EGAbk. überall 18 cm gemacht wird, für den Balkon aber nur 14 cm? …
- … entsprechende Wärmedämmung erheblich wichtiger als ein Gefälle. das Problem: bei dem Balkon mit Wohnraum darunter muss auch die Unterseite und müssen beide Stirnseiten …
- … Bei den anderen Balkonen kann man vermutlich davon ausgehen, dass die Platten direkt durchbetoniert …
- … Die Aufbauhöhe beträgt ca. 7 cm (Balkon gemessen 21 cm - Betondecke 14 cm). …
- … dann 2-lagige Bitumenschweißbahn …
- … Detail Balkontürschwelle …
- … Mein Balkon ist kein elend, sondern ... …
- … Mein Balkon ist kein elend, sondern ein normaler und architektonisch schöner Balkon …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonbelag fachgerecht anbringen
- … Balkonbelag fachgerecht anbringen …
- … ich beabsichtige zeitnah unseren Balkon mit einem schicken Bodenbelag aus Holz zu versehen. Zu den …
- … Aufbau: Betonplatte, Wärmedämmung (Styropor) und Bitumenschweißbahn zur Abdichtung …
- … Höhe bis zur Unterkante Balkontür 14 cm …
- … sich nur die Frage, wie bekomme ich die Unterkonstruktion auf dem Balkon befestigt und wie gleiche ich etwaige Unebenheiten aus? In die unter …
- … die Bitumen kleben . Da ich auf den Bodenbelag noch das Balkongitter aufschrauben möchte, muss die Konstruktion schon was aushalten. …
- … befestigt wurde. Diese Leiste reicht gerade mal bis zur Unterkante der Balkontür. Sodass ich bei Anbringung des Belags über dieser Leiste bin. …
- … Was ist unter dem Balkon …
- … Wohnraum? Dann reden wir nicht von Balkon sondern von einer Dachterrasse …
- … zusätzliche Maßnahmen sind Überdachungen und/oder unmittelbar entwässerte Rinnen (Drainrinne / Balkon- / Terrassenrinne). …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonabdichtung undicht - was tun?
- … Balkonabdichtung undicht - was tun? …
- … ich benötige einen Rat bezüglich der Vorgehensweise einer Balkonsanierung. …
- … Info Balkon/Loggia: …
- … - Brüstung des Balkons gemauert, oben drauf Natursteinplatten (siehe Bild) …
- … Die Platten und die darunterliegende Kiesschicht wurde geöffnet. Dann wurde die Abdichtung geöffnet um die darunterliegende Dämmschicht zu begutachten. Die Begutachtung ergab, dass die Dämmschicht feucht ist. Da nicht festzustellen ist, wo die Abdichtung undicht ist, wurde die Empfehlung ausgesprochen, die gesamte Abdichtung des Balkons zu erneuern. …
- … System Bitumenschweißbahn Vedatop + Flüssigkunststoff Kemperol …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonterrasse Schichtaufbau
- … Balkonterrasse Schichtaufbau …
- … ich habe ein Haus erworben und die Balkonterrasse (über unbewohnten Räum) ist in einem erbärmlichen Zustand. Vor …
- … 3. Bitumenschweißbahn doppellagig aufbringen und 15 cm zur Hauswand hin hochziehen. …
- … und mit Montagekleber fixieren. Ablaufblech mündet in Ablaufrinne, die an Unterseite Balkon fixiert wird. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Bitumenschweißbahn auf Kupfereinlaufblech?
- … Bitumenschweißbahn auf Kupfereinlaufblech? …
- … an meinem Balkon habe ich außen eine Kupferrinne angebracht, auf den im Gefalle verlegten …
- … Belag (OSBAbk. Platten) möchte ich eine Bitumenschweißbahn aufbringen und diese Bahn mit einem Einlaufblech, welches in die Kupferrinne ragt verschweißen. Ist diese Verbindung Bitumenschweißbahn und Kupferblech dauerhaft dicht, oder sollte dieser Überlappungsbereich besser großzügig …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Mini-Zen-Garten auf Dachterrasse -- welcher Untergrund?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Flachdach / Balkon ist undicht
- … Flachdach / Balkon ist undicht …
- … Über unserem Hauseingang befindet sich ein Flachdach/Balkon. Auf die mit Bitumen gestrichen Balkonfläche wurde eine …
- … PU-Wärmedämmung sowie eine Dampfdruckausgleichsschicht verlegt. Schließlich erfolgt die Abdichtung mittels einer Bitumenschweißbahn, die ebenfalls seitlich am Mauerwerk hochgeführt wurde. Hierauf wurden ein Lärchenrost …
- … sowie ein Dachfix Stegrost (vor den Balkontüren) lose verlegt. Der Wandschluss (d.h. die am Mauerwerk hochgezogene Bitumenschweißbahn) wurde zudem mit einer V2A-Verblechung verblendet. Der Spalt zwischen …
- … Wasser an der Decke oberhalb der Haustüre (innen). Damals wurde die Bitumenschweißbahn auf etwaige Undichtigkeiten untersucht - ohne Ergebnis. Stattdessen wurden die Fugen …
- … weiteren Möglichkeiten zur Vermeidung von eindringendem Regenwasser zwischen Mauerwerk und Wandschluss (Bitumenschweißbahn) gibt es? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Oberflächenbeschichtung bzw. Abdichtung eines Balkons
- … Oberflächenbeschichtung bzw. Abdichtung eines Balkons …
- … wir haben einen (nicht unterbauten) Balkon an unserem Haus aus den 60er Jahren. Die Oberfläche scheint …
- … wir die Unterseite nun geglättet und gestrichen haben, wollen wir den Balkon auch auf der Oberseite abdichten. Im Forum habe ich immer wieder …
- … Der Balkon ist wenig benutzt, aber alle Beschichtungen, die ich im Baumarkt gesehen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse erneuern und abdichten
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenaufbau ist undicht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Bitumenschweißbahn" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Bitumenschweißbahn" oder verwandten Themen zu finden.