Hallo,
Unser Balkon 15 m² (mit Raum drunter)
ist bis zur Bitumenabdichtung neu saniert worden.
Nun wollen wir als Belag 2 cm dicke Granitplatten in Splitt (ca. 2 cm) und eine Drainagematte auflegen.
Frage: ist das machbar oder sind die Platten zu dünn?
und wieviel Splitt benötige ich?
balkonbelag mit Splitt und Granitplatten
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
balkonbelag mit Splitt und Granitplatten
-
Zu dünn ...
Sie brauchen 3 cm dicke Platten bei der Splittbettverlegung, für das Splittbett können Sie etwas das 2 1/2-fache der maximalen Korngröße rechnen. -
was schlagen sie vor max Höhe 5 cm
Hallo Herr Bültemeier, Danke für die Antwort.
Sie meinen, 30x30x2 cm große Granitplltten würden unter dem Splittbett brechen?
Da bei uns schon ein 5 cm hoher Lochwinkel als Begrenzung zur Rinnenseite auf die Abdichtung angebracht wurde und auch wegen der Tür bin ich auf 5 cm insgesamt begrenzt.
Das ganze hat Gefälle zur Rinne (vom Haus weg)
Was schlagen sie vor als Aufbau vor?
Danke -
Auquadrain TE, Monokorn-Mörtel ca. 2 cm, dann 2 cm Granitplatten geht das?
Hallo
Hier noch einmal zu dem Balkon die Frage an die Experten.
würde folgender Aufbau gehen? :
Auf die Abdichtung (DINAbk.) eine Drainmatte z.B. Aquadrain TE, dann
monokornmörtel und da hinein (oder wie) die 30x30x2 cm großen Granitplatten.
von der Abdichtung bis Oberkante der Steine soll alles zusammen nicht höher las 5 cm hoch sein.
Was halten Sie davon?
Danke für die Antwort. -
Nein ..
das Mörtelbett über der Drainmatte ist dann zu dünn.
Ihre 5 cm sind sehr knapp - ist es Schlagseite am Rande gefragt?
Ich würde die Drainmatte weglassen, und mit Monokornmörtel direkt auf die Abdichtung gehen, dann bekommen Sie ca. 3 cm Mörtelbett hin.
Mit freundlichen Grüßen -
Danke, Wenn ich den Monokornmörtel auflege, dann die ...
Danke,
Wenn ich den Monokornmörtel auflege, dann die Platten sofort einlegen oder erst wenn der Mörtel hart ist und wie lange dauert das und was käme dann in die Fugen?
Ja, wir befinden uns mit dem Balkon auf der Schlagseite, warum?
viele Grüße
Hans Michels -
Ein bisschen ...
Kopfweh habe ich bei Ihrem Aufbau schon.
Das Mörtelbett aus Monkorn mit den Platten zusammen verlegen, die Platten rückseitig mit Fliesenkleber spachteln.
Kopfweh weil :
3 cm Mörtelbett auf einer Abdichtung ist nicht wirklich toll, den bei den Überlappungen haben Sie dann noch weniger - ca. 2 cm Mörtelbett
Zu Thema Schlagseite: Haben Sie dann noch eine Schwelle vor der Balkontür?
Mit freundlichen Grüßen -
Nochmal zudem Einkornmörtel
Hallo Herr Bültemeier,
Zum Thema Schwelle, diese benötige ich hoffentlich nicht, da der Balkon teilüberdacht ist und dort an der Tür eigentlich noch kein Wasser gesehen wurde.
Nochmal zudem Einkornmörtel, verbindet der sich mit der Pappe auf der Abdichtung oder kann man den bei Bedarf wieder abkriegen? Die Fugen lasse ich also leer oder? Muss ich überhaupt Fugen frei lassen?
Bei den Überlappungen und Vertiefungen der Abdichtung, schlagen Sie da einen Ausgleich vor? Wen Ja womit?
Ich Stelle mir das so vor, dass ich das ganze abschnittsweise
verlege vielleicht sogar mit Fugen zwischen dem Mörtel. Das müsste doch gehen, oder?
Vielen Dank noch einmal für Ihre bisherigen und zukünftigen Antworten.
Viele Grüße
Hans Michels -
Ausfugen mit Sand / Trasszementgemisch 2:1
Ausfugen mit Sand / Trasszementgemisch 2:1
Der Mörtel haftet an der Abdichtung an, beim Abmachen kann es zu Beschädigungen kommen.
Zum Verlegen: Sie stellen das Mörtelbett für eine Platte her, legen diese ein und schlagen Sie mit einem Kunststoffhammer an, dann die nächste Platte. Bei üblichen Balkongrößen brauchen Sie im Mörtelbett keine Fugen anlegen.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Granitplatten, Splitt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gelbliche Flecken auf Granitplatten im Außenbereich
- … Gelbliche Flecken auf Granitplatten im Außenbereich …
- … Unterbau aus Beton-Recycling und darüber Splittbett für die Platten. …
- … Bild 03 - verwendeter Splitt …
- … Herr Fahrengrog hat s mir erklärt. Der gelbe staubige Splitt enthält Limonit (Brauneisenerz). Wenn der Unterbau feucht wird zieht dieser feine …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verlegung von Granit auf Stelzlager oder im Split?
- … wieder Isolierung (kommt noch). Nun ist die Frage, ob wir unsere Granitplatten auf Stelzlager (darunter müsste eine Matte wegen der Druckverteilung) oder im …
- … Drainrinnen unmittelbar entwässert werden. Strenge Sachverständige halten eine Drainmatte unter dem Splittbett nicht für eine unmittelbare Entwässerung und empfehlen deshalb lieber die …
- … PU-Hartschaumplatten, dann noch Dachpappe und ca. 10 cm Platz für Drainmatte, Splitt, Granit. Dann haben wir noch 5 cm bis zu den Elementen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit im Splittbett auf Stoß verlegen?
- … Granit im Splittbett auf Stoß verlegen? …
- … für die Verlegung von Granitplatten (60x40x3, Sunrise) im Splittbett (darunter Flächendrainage) auf meiner Terrasse …
- … unter dem Splittbett ist eine Abdichtung in ordentlichem Gefälle? Wie hoch liegt die …
- … zur Entwässerung der Drainrinne bitte auch eine geeignete Dränmatte unter dem Splittbett ein. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Feuchte Stellen auf Granitplatten
- … Feuchte Stellen auf Granitplatten …
- … im Oktober 2009 haben wir unsere Terrasse mit Granitplatten erneuern lassen. Dazu wurde der Bereich ca. 30 cm tief …
- … ausgegraben und mit Kies aufgefüllt. Die Platten selbst wurden auf Splitt verlegt. …
- … Die Freude darüber war bereits im nächsten Frühjahr getrübt, da wir den Eindruck hatten, dass die (nicht überdachten) Platten nie richtig abtrocknen. Selbst als es dann Mitte 2010 trocken und heiß war, zeigten unsere Granitplatten in der Mitte feuchte Stellen. Das beigefügte Bild zeigt den …
- … 3) Der Splitt ist nicht kapillarbrechend (wie z.B. Grauwacke, Kalkstein oder Granit) wie Basalt- …
- … oder Glassplitt (Basaltsplitt, Glassplitt). …
- … Wir sind ganz unglücklich und wissen nicht, wie wir uns der Pflasterfirma gegenüber verhalten sollen. Der Untergrund ist vorschriftsmäßig mit Basaltsplitt etc. erstellt worden und die Firma, die die Platten verlegt …
- … Bei einer Splittverlegung ist erst immer Wasser in der Konstruktion. …
- … und das scheint bis nach oben gezogen zu sein. Auf dem Splitt selber stand allerdings kein Wasser und ich bin eigentlich ziemlich sicher, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit (-Platten) als Balkonbelag - aus dem Baumarkt oder nicht?
- … überdacht) mit Granit auskleiden, d.h. Granit soll als Bodenbelag verwendet werden (Granitplatten 60x40x3 lose auf Splitt verlegt) und auf den Begrenzungemauern rechts und …
- … links (aus Beton) sollen Granitplatten mit 1 cm Dicke verklebt werden. …
- … So wie ich jetzt alles überblicke ist die 1. Adresse für den Bezug von Granit der Steinmetz. Dort waren wird auch, aber vom Preis her ist das leider nicht für uns machbar. Also nächstes waren wir bei einem Baustoffhändler. Dieser hat vers. solcher Granitplatten für den Außenbereich im Angebot (geflammt), Preis um die 40 …
- … dass ab einer Dicke von 3 cm eine lose Verlegung (auf Splitt, Kies etc.) möglich ist. Mir ist aber auch klar, dass Standard …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen?
- … Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen? …
- … ist das genauso. Hier allerdings sorgen grobe Schmutze, wie z.B. Streusplitt dafür, dass wieder rauere Zonen entstehen können. …
- … enthalten, z.B. Jerusalem Stone kann in ausreichender Dicke auf einem Basaltsplitt relativ lange ohne Frostschäden bleiben. Der gleiche Stein als dünnes Plättchen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pflastersteine für Terrasse
- … kein Moos, kein Gras, aber Fliesenbelag (auf kunstharzgebundenen Splitt). …
- … - mindestens 4 cm Splitt …
- … inzwischen auch Granitplatten, die es in verschiedenen großen Formaten gibt. Diese Platten sind in der Regel nur 3 cm dick. Für eine Terrasse, wo kein Auto drüberfährt reicht das. …
- … Ich finde leider nur teure Granitplatten, vielleicht suche ich falsch? …
- … Einen konkreten Granitplattenpreis kann ich dir nicht nennen. Ist schon zu lange her, …
- … eBay Händler aus meiner Gegend gefunden (siehe Link), dort kosten geflammte Granitplatten um die 24 pro m² plus Fracht. …
- … Die Granitplatten habe ich mir angeschaut, sind ja preiswert, aber ich denke, da …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse: Betonplatte mit Granitplatten belgen - Welcher Aufbau?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Basaltlava geeignet?
- … deshalb eine besondere Anfälligkeit für Verschmutzungen (fällt mir immer bei aufgerauhten Granitplatten im Außenbereich auf) oder evtl. Frostschäden? Bei den vorhandenen massiven Stufen …
- … - Als Untergrund will ich eigentlich ein Splittbett, ohne Randsteine. Gleichmäßige und dauerhafte Verlegung sind mir auf der …
- … Ein gutes Bett aus Basaltsplitt ziehe ich einem Mörtel vor. trotz der Porigkeit ist das Material …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Geflammter Granit auf Terrasse in Split richtig ausgefugen
- … wir haben soeben auf unserer Terrasse/Betonplatte geflammte Granitplatten (40 x 40 x 3) in Split verlegt. Die Entwässerung ist …
- … Splitt und Sand altbekannt, Splitt und starre Massen sollst Du lieber lassen. …
- … dann zementär oder ähnlich (= gebundene Bauweise) oder Sie verlegen in Splitt und lassen die Fugen offen bzw. fegen Sand ein (ungebundene Bauweise) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Granitplatten, Splitt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Granitplatten, Splitt" oder verwandten Themen zu finden.