Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bültemeier

balkonbelag mit Splitt und Granitplatten
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

balkonbelag mit Splitt und Granitplatten

Hallo,
Unser Balkon 15 m² (mit Raum drunter)
ist bis zur Bitumenabdichtung neu saniert worden.
Nun wollen wir als Belag 2 cm dicke Granitplatten in Splitt (ca. 2 cm) und eine Drainagematte auflegen.
Frage: ist das machbar oder sind die Platten zu dünn?
und wieviel Splitt benötige ich?
  • Name:
  • hamilisa
  1. Zu dünn ...

    Sie brauchen 3 cm dicke Platten bei der Splittbettverlegung, für das Splittbett können Sie etwas das 2 1/2-fache der maximalen Korngröße rechnen.
  2. was schlagen sie vor max Höhe 5 cm

    Hallo Herr Bültemeier, Danke für die Antwort.
    Sie meinen, 30x30x2 cm große Granitplltten würden unter dem Splittbett brechen?
    Da bei uns schon ein 5 cm hoher Lochwinkel als Begrenzung zur Rinnenseite auf die Abdichtung angebracht wurde und auch wegen der Tür bin ich auf 5 cm insgesamt begrenzt.
    Das ganze hat Gefälle zur Rinne (vom Haus weg)
    Was schlagen sie vor als Aufbau vor?
    Danke
    • Name:
    • hamilisa
  3. Auquadrain TE, Monokorn-Mörtel ca. 2 cm, dann 2 cm Granitplatten geht das?

    Hallo
    Hier noch einmal zu dem Balkon die Frage an die Experten.
    würde folgender Aufbau gehen? :
    Auf die Abdichtung (DINAbk.) eine Drainmatte z.B. Aquadrain TE, dann
    monokornmörtel und da hinein (oder wie) die 30x30x2 cm großen Granitplatten.
    von der Abdichtung bis Oberkante der Steine soll alles zusammen nicht höher las 5 cm hoch sein.
    Was halten Sie davon?
    Danke für die Antwort.
    • Name:
    • hamilisa
  4. Nein ..

    das Mörtelbett über der Drainmatte ist dann zu dünn.
    Ihre 5 cm sind sehr knapp  -  ist es Schlagseite am Rande gefragt?
    Ich würde die Drainmatte weglassen, und mit Monokornmörtel direkt auf die Abdichtung gehen, dann bekommen Sie ca. 3 cm Mörtelbett hin.
    Mit freundlichen Grüßen
  5. Danke, Wenn ich den Monokornmörtel auflege, dann die ...

    Danke,
    Wenn ich den Monokornmörtel auflege, dann die Platten sofort einlegen oder erst wenn der Mörtel hart ist und wie lange dauert das und was käme dann in die Fugen?
    Ja, wir befinden uns mit dem Balkon auf der Schlagseite, warum?
    viele Grüße
    Hans Michels
    • Name:
    • hamilisa
  6. Ein bisschen ...

    Kopfweh habe ich bei Ihrem Aufbau schon.
    Das Mörtelbett aus Monkorn mit den Platten zusammen verlegen, die Platten rückseitig mit Fliesenkleber spachteln.
    Kopfweh weil :
    3 cm Mörtelbett auf einer Abdichtung ist nicht wirklich toll, den bei den Überlappungen haben Sie dann noch weniger  -  ca. 2 cm Mörtelbett
    Zu Thema Schlagseite: Haben Sie dann noch eine Schwelle vor der Balkontür?
    Mit freundlichen Grüßen
  7. Nochmal zudem Einkornmörtel

    Hallo Herr Bültemeier,
    Zum Thema Schwelle, diese benötige ich hoffentlich nicht, da der Balkon teilüberdacht ist und dort an der Tür eigentlich noch kein Wasser gesehen wurde.
    Nochmal zudem Einkornmörtel, verbindet der sich mit der Pappe auf der Abdichtung oder kann man den bei Bedarf wieder abkriegen? Die Fugen lasse ich also leer oder? Muss ich überhaupt Fugen frei lassen?
    Bei den Überlappungen und Vertiefungen der Abdichtung, schlagen Sie da einen Ausgleich vor? Wen Ja womit?
    Ich Stelle mir das so vor, dass ich das ganze abschnittsweise
    verlege vielleicht sogar mit Fugen zwischen dem Mörtel. Das müsste doch gehen, oder?
    Vielen Dank noch einmal für Ihre bisherigen und zukünftigen Antworten.
    Viele Grüße
    Hans Michels
    • Name:
    • hamilisa
  8. Ausfugen mit Sand / Trasszementgemisch 2:1

    Ausfugen mit Sand / Trasszementgemisch 2:1
    Der Mörtel haftet an der Abdichtung an, beim Abmachen kann es zu Beschädigungen kommen.
    Zum Verlegen: Sie stellen das Mörtelbett für eine Platte her, legen diese ein und schlagen Sie mit einem Kunststoffhammer an, dann die nächste Platte. Bei üblichen Balkongrößen brauchen Sie im Mörtelbett keine Fugen anlegen.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Granitplatten, Splitt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gelbliche Flecken auf Granitplatten im Außenbereich
  2. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verlegung von Granit auf Stelzlager oder im Split?
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit im Splittbett auf Stoß verlegen?
  4. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Feuchte Stellen auf Granitplatten
  5. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit (-Platten) als Balkonbelag  -  aus dem Baumarkt oder nicht?
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben Kalksteinterrassenplatten gegenüber Granitplatten und Betonsteinen?
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pflastersteine für Terrasse
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse: Betonplatte mit Granitplatten belgen  -  Welcher Aufbau?
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Basaltlava geeignet?
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Geflammter Granit auf Terrasse in Split richtig ausgefugen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Granitplatten, Splitt" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Granitplatten, Splitt" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN