Hallo,
ich darf das beliebte Thema des Unterbaus für Polygonalplatten auf der Terrasse noch mal aufgreifen.
Ich habe auch in der Suchfunktion keine Antwort auf diesen "Fall" gefunden, daher möchte ich ihn kurz schildern.
Ca. 20 m² meiner Terrasse sind nicht überdacht, der Unterbau ist augeschüttete Erde, darauf eine Betonplatte (18 cm ). Auf dem Rand der Betonplatte sitzt als Begrenzung der Terrasse eine Mauer.
Der Aufbau auf diese Betonplatte bis Oberkante Platten muss ca. 17 cm betragen, da ich die gleiche Höhe mit vorhandenen Lichtschächten haben möchte.
Die Polygonalplatten sind 1 - 2,5 cm stark.
Die Empfehlung meines Fliesenhändlers: Auf den Betonboden ca. 8 cm Edelsplitt aufbringen und darauf ca. 8 cm Estrich (mit AKS - Matten ), in den die Polygonalplatten gelegt werden.
Ich habe keine Idee, wieviel Wasser durch die Polygonalplatten und die Fugen dringt, um sich auf der Betonplatte zu sammeln und ggf. im Winter Schaden anzurichten.
Kann man davon ausgehen, dass das Wasser, das durch die Platten und die Fugen dringt, auch durch den Edelsplitt und die Betonplatte geht und dann in der aufgeschütteten Erde versickert oder müsste ich eine Drainage und (wegen der Mauer auf der Platte ), auch eine Ableitung legen?
Vielen Dank für Eure Inputs.
Gruß
Michael
Unterbau für Polygonalplatten, Drainage?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Unterbau für Polygonalplatten, Drainage?
-
Toller Unterbau ...
18 cm dicke Betonplatte, dafür auf angeschüttetem Erdreich.
Tipp Rund um den Garten Nr. 852: Unterbau für Quarzit.
Der Vorschlag vom Fliesenhändler sollte funtkionieren, rechnen Sie für den Oberbau (Mörtelbett + Platten) aber ca. 5 cm Luft. Mit dem Estrich können Sie dann ein Gefälle einbauen, auf dem Sickerwasser Richtung freien Rand ablaufen kann.
GGf. können Sie eine Verbundabdichtung auf den Estrich auftragen (z.B. Dichtschlämme)
Vor der Mauer sollten Sie einen Bodenablauf oder eine Rinne einsetzen, um Oberflächenwasser abzuleiten.
Für Ihre Randausbildungen brauchen Sie aber noch Detaillösungen -Anschluss am Haus, an der Mauer? -
Noch etwas
... stauendes Wasser auf der Betonplatte sollte vermieden werden. Daher die Frage zu den Randausbildungen. -
Vielen Dank für die rasche Antwort Die Terrasse ...
Vielen Dank für die rasche Antwort!
Die Terrasse liegt im Winkel eines Winkelhauses, die Betonplatte ist auf 2 Seiten im Haus verankert und liegt an den anderen beiden Seiten auf Pfeilern, die bis zum gewachsenen Boden nach unten führen.
Die beiden Seiten der Betonplatte, die ans Haus grenzen, sind überdacht und der Beton scheint sehr wasserdurchlässig. Da dort in der Regel kein Regen hinkommt, denke ich, dass dort keine Gefahr durch "Frostschäden" droht.
Die Terrasse wird ca. 2 % Gefälle vom Haus weg Richtung Mauer haben, parallel zur Mauer liegen ACO Entwässerungsrinnen (Abfluss mittels Rohr durch die Mauer ), sodass das Oberflächenwasser wahrscheinlich gut abgeleitet wird.
Ich könnte in den Edelsplitt unter den Estrich parallel zu den Entwässerungrinnen ein Drainrohr DN50 legen und durch die Mauer nach außen führen, macht das Sinn gegen stauendes Wasser auf der Betonplatte?
Die Polygonalplatten wollte ich direkt in den Estrich legen. Da das nur Stück für Stück geht, sollten die AKS - Matten in den Estrich gelegt werden.
Nicht empfehlenswert? -
Nächste Runde ..
"der Beton scheint wasserdurchlässig zu sein " hört sich nicht gut an, dann ist er auch noch mit dem Haus verbunden.
Unter diesen Vorzeichen neuer Vorschlag ab Betonplatte :
1. Gefällestrich
2. Abdichtung DINAbk. 18195
3. Estrich mindestens 45 mm dick, ggf. mit Verbundabdichtung
4. kapillarbrechendes Mörtelbett 2/8 + Plattenbelag
Sie könnten Ihre ACO Rinne auf Höhe des Mörtelbettes anbohren, Vlies vorlegen, dann kann Sickerwasser in die Rinnen einlaufen.
Nach Erfordernis können Sie zwischen Gefälleestrich und Abdichtung noch Dämmung und Dampfsperre aufbringen.
Ihr Ansatz - dickes Mörtelbett mit Matten auf Splitt abschnittsweise - wird keine saubere Ausführung ermöglichen. Sie werden Ihr Splittplanum bei der Arbeit zertrampeln. Estrichmatten sind auch ein heis diskutiertes Thema. Matten im Dickbettmörtelbett sollten Sie vergessen, sie bekommen eh keine ordentliche Umhüllung und definierte Lage der Gitter hin.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Polygonalplatten, Unterbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 40 m² Naturstein-Terrasse, Erfahrungen WeberMix 682
- … *Drumherum 35 mm starke Nandi Polygonalplatten, frisch in frisch in eine 60 mm dicke Schicht aus Trass-Drain-Mörtel. …
- … Tetrisspiel los. Eine Trockenmauer ist ein großes Geduldsspiel. Gleichzeitig wurde der Unterbau Schicht für Schicht aufgetragen. 2 große Blockstufen aus demselben Naturstein wie …
- … für das BPC zu bestimmen. Hierzu legten wir einen Ring der Polygonalplatten um einen Grundfläche, um die ideale Position zu bestimmen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Polygonalplatten auf Garagendach
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - VDW 800 - Wer hat das schon verarbeitet - Erfahrungsberichte
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse mit Naturstein / Polygonalplatten anlegen
- … Terrasse mit Naturstein / Polygonalplatten anlegen …
- … Bestehende Terrasse von 15 m². Betonfundament mit aufliegendem Sand und Pflastersteinen. Die Steine habe ich herausgenommen und anderweitig verbaut. Nun möchte ich die Terrasse hinten raus um 10 m² erweitern und die ganze Fläche dann mit Polygonalplatten verlegen: Meine angedachte Vorgehensweise: …
- … Zwischen starrer Bodenplatte und elastischem Unterbau …
- … Starrer Unterbau sollte …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verfugung von Polygonalplatten
- … Verfugung von Polygonalplatten …
- … - Porphyr-Polygonalplatten (dicke zwischen 1 und 5 cm, Fugenbreite zwischen 0,5 und …
- … Ich habe bis jetzt nur Polygonalplatten auf einer Betonunterlage im Mörtelbett verlegt. Das hält dann bombenfest. …
- … Meine Bedenken wegen der Brüchigkeit der Fugen bezogen sich auf deinen Unterbau. Wenn du die Platten nur auch Splitt legts, ohne eine entsprechende …
- … Ich verlege deshalb Polygonalplatten immer auf einer Unterkonstruktion aus Beton. Darauf kommt ein entsprechend dickes …
- … passieren kann. Da wird aber die Fuge auch nicht, wie bei Polygonalplatten, mit Mörtel verfugt, sondern normalerweise mit Sand. Sand ist elastisch, rutscht …
- … Bei Polygonalplatten ist das nicht möglich. Da muss die Fuge eigentlich von Anfang …
- … Da ich sehr häufig in meinem Umfeld mit Polygonalplatten zum tun habe, werde ich mir das ganze merken. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenbelag auf Betonfundament
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Preiswerte Drainmatten?
- … Schweißbahn oder Drainmatte der kapillarbrechende Mörtel aufgetragen, in den ich meine Polygonalplatten lege. …
- … Die Menge Wasser, die durch die Fugen in den Unterbau eindringt wird problemlos duch mein kapillarbrechendes Mörtelbett abgeführt, wenn die Bodenplatte …
- … 6 cm Mörtel 2/8, in den frischen Mörtel werden die Polygonalplatten gelegt, die rückseitig mit Flexkleber bestrichen sind. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10639: Unterbau für Polygonalplatten, Drainage?
- … Unterbau für Polygonalplatten, Drainage? …
- … ich darf das beliebte Thema des Unterbaus für Polygonalplatten auf der Terrasse noch mal aufgreifen. …
- … Ca. 20 m² meiner Terrasse sind nicht überdacht, der Unterbau ist augeschüttete Erde, darauf eine Betonplatte (18 cm ). Auf dem …
- … Die Polygonalplatten sind 1 - 2,5 cm stark. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Polygonalplattenterrasse, Hilfe
- … Polygonalplattenterrasse, Hilfe …
- … Ich habe schon gesehen, dass viele zu diesem Thema etwas wissen, also hier mein Problem: Meine Terrasse (5x5 m) habe ich im letzten Jahr machen lassen, es wurde ein Streifenfundament an den 3 Seiten, die nicht am Haus liegen gemacht, darauf eine Reihe Kalksandsteinwürfel gemauert. Innen wurde Recycling eingebracht, darauf mit wahrscheinlich Mörtel die 2-3 cm dicken Polygonalplatten verlegt. Verfugt wurde mit irgendeinem Kalk/Zementgemisch. Problem Nr. 1 …
- … der starren Bettung und dem starren fugenverguss auch zwangsläufig einen starren Unterbau haben müssen, also Beton . also wissen sie , wie der …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Natursteinpflaster im Außenbereich
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Polygonalplatten, Unterbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Polygonalplatten, Unterbau" oder verwandten Themen zu finden.