Hallo,
wir haben an unserem Haus einen angebauten, nicht überdachten Holzbalkon. (Querträger Leimholzbalkon 8/16 cm, darauf imprägnierte und lasierte Bodenbretter mit Abstand verlegt).
Nun haben wir festgestellt, dass einige der Querträger an der Oberseite trotz Holzschutz morsch werden. Wir möchten nun den Balkon von oben komplett abdichten, sodass das Wasser nach vorne ablaufen kann/muss. Wie würde hier denn der optimale Aufbau aussehen?
Viele Grüße
R. Botzki
Holzbalkon Boden abdichten
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Holzbalkon Boden abdichten
-
Knifflig, den Bestand noch zu retten ...
Grundsätzlich wären statt der Leimbinder besser druckimprägnierte Hölzer oder andere Holzarten, mit einer höheren Resistenzklasse, die bessere Wahl gewesen.
Theoretischer Lösungsweg, hier noch was machen, wäre folgendes:
Belag runter, Deckenbalken so weit beschneiden, das die morschen Stellen weg sind (reicht die Statik dann noch?), Blechabdeckungen der einzelnen Deckenbalken mit Hauben (also nur Oberseite abdecken, mit seitl. Tropfkanten dran), den Gitterrost so umarbeiten, das er lose aufliegt und keine Befestigung die Verblechung durchstößt. Zum Schluss das Schwierigste: Den Belag gegen abheben sichern, aber dafür müsste ich die Konstruktion besser kennen, wie wäre es mit einem Bild? Ins Internet zur allgemeinen Erbauung einstellen ...)
Grüße aus Leipzig von -
Ergänzung
Habe noch eine Kleinigkeit zu ergänzen: Der erste Beitrag ist eine theoretische Betrachtung! Mit Pilzbefall ist nicht zu Spaßen, es sollte festgestellt werden, um welchen Pilz es sich handelt und wie groß die eigentliche Schädigung ist. Mein Vorschlag bewegt sich dann evtl. leicht außerhalb der zuständigen DINAbk. 68800. Es besteht die Möglichkeit, dass die Leimbinder u.U. nicht zu halten sind!
Also, Bilder wären gut! -
Platte obendrauf
ich habe vor kurzem einen ähnlichen Balkon gebaut, jetzt hat mir mein Balkon- / Geländerbauer eine beschichtete Platte gezeigt die mir sehr gut gefallen hat. oben eine Epoxidharz-Beschichtung die vor Wassers schütz und ganz gut aussieht. Preis ca. 100 € je m², finde ich annehmbar. alternative wären fliesen braucht allerdings min. 4 cm Gesamtaufbau -
das birgt Gefahren!
Platte obendrauf bringt einen sauberen Abschluss, soweit ist das klar (der Rest ist Geschmackssache), birgt aber gleichzeitig einige Gefahren:
1.) aus was ist die Platte? Die meisten Holzwerkstoffplatten oder Schichtholzplatten sind nicht wirklich für diesen Einsatz geeignet, weil sie aufquellen können!
2.) es muss eine Tropfkante ausgebildet werden, sonst haben sie das Wasser wieder in der Konstruktion!
3.) das funzt nur nach Vorleistung: Reparatur des tragenden Unterbaus!
Grüße aus Leipzig von
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkon, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nicht umsetzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Balkon aus Beton oder Holzbalkon?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzbalkon Leimbinder aus Fichte sanieren
- … Holzbalkon Leimbinder aus Fichte sanieren …
- … bei der jährlichen Balkonstreichwoche ist mir heuer aufgefallen, dass die Tragbalken des Balkons (Leimbinder Fichte) in dem Bereich, in dem die Schrauben der Bodendielen (ebenfalls Fichte) eintreten, in der obersten Lamelle/Schicht schon …
- … verfault sind. Das Wasser läuft durch die Bohrung in der Bodendiele direkt in den Leimbinder und dieser verfault dann langsam. …
- … 2. Frage: Wie kann ich verhindern, dass zukünftig das Wasser wieder dort eindringt? . Habe mal gesehen, dass es Unterlegscheiben mit Gummidichtung gibt - helfen die beim Holzbalkon? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dimensionierung von Punktfundamenten für Balkon
- … Ich beabsichtige einen Holzbalkon (Lärche) an meinem Haus zu bauen. Der Balkon wird rechteckig 3 …
- … die lange Seite (4 m) an der Hauswand befestigt wird (Balkonbodenhöhe 2,2 m über dem Garten). Der Balkon soll mit zwei …
- … Hozstützen (14x14 cm) 2 m im Garten gestützt, bzw. diese im Boden verankert werden. Dabei kragt der Balkon noch 1 m über die …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schutzabdeckung bei Holzalkonen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gibt es einen lichtdurchlässiger Bodenbelag für neuen Balkon?
- … Gibt es einen lichtdurchlässiger Bodenbelag für neuen Balkon? …
- … wir planen nächstes Jahr unser Haus mit einem Balkon (Länge: ca. 8 m, Breite: ca. 3 m) zu verschönern. Eigentlich soll es ein Holzbalkon werden. Ich habe nur die Befürchtung, dass unsere darunterliegende Kellerwohnung …
- … Gibt es vielleicht einen Bodenbelag der Licht durchlässt und von der Stabilität trotzdem ausreichend ist, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzbalkon Bodenaufbau
- … Holzbalkon Bodenaufbau …
- … Wir haben 1997 einen Holzbalkon mit 2 Etagen erstellt. Der Bodenaufbau wurde von uns …
- … Wir suchen nach einer vollflächigen Lösung für den Bodenaufbau. Im Internet bin ich fündig geworden, das Produkt, welches ich …
- … gefunden habe und welches u.U. für einen Bodenaufbau geeignet wäre, ist Balkodur der Fa. Mehlhose in Herford. Das Material nennt sich beschichtete zementgebundene Spanplatte. …
- … Ich suche händeringend nach Alternativen, wie man bei einem Holzbalkon einen Bodenaufbau einfach und günstig realisieren kann, der Tragfähig …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzbalkon von 1911
- … Holzbalkon von 1911 …
- … Ich wohne in einer Mehrfamilienvilla Baujahr. 1911 mit einer schönen Holzbalkon-Konstruktion die vom EGAbk. bis in die 2te Etage reicht. …
- … ist allen Witterungsbedingungen ausgesetzt (kein Dach). Der alte Hausherr hat den Boden des obersten Balkons mit einer Bauplane abgedichtet und darauf wohl Fuß …
- … bodenlack gestrichen. Dieser blättert und muss jährlich neu gestrichen werden. Gibt …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonplatten auf Holzbalkon?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzbalkon: Farbe blättert ab - Pfützen in Schraublöchern
- … Holzbalkon: Farbe blättert ab - Pfützen in Schraublöchern …
- … mein Holzbalkon wurde im Mai 2002 erstellt und gestrichen. (Farbentyp ist mir …
- … dem Anstrich) Jetzt treten folgende Probleme auf: in den Schraublöchern der Bodendielen steht das Wasser, hauptsächlich dort ist an vielen Stellen der …
- … Mal davon abgesehen, dass man seinen Holzbalkon natürlich regelmäßig pflegen/streichen/nachstreichen muss - meint Ihr, ich sollte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkon, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkon, Boden" oder verwandten Themen zu finden.