Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: balken

Holzbalkon Boden abdichten
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Holzbalkon Boden abdichten

Hallo,
wir haben an unserem Haus einen angebauten, nicht überdachten Holzbalkon. (Querträger Leimholzbalkon 8/16 cm, darauf imprägnierte und lasierte Bodenbretter mit Abstand verlegt).
Nun haben wir festgestellt, dass einige der Querträger an der Oberseite trotz Holzschutz morsch werden. Wir möchten nun den Balkon von oben komplett abdichten, sodass das Wasser nach vorne ablaufen kann/muss. Wie würde hier denn der optimale Aufbau aussehen?
Viele Grüße
R. Botzki
  • Name:
  • Rainer Botzki
  1. Knifflig, den Bestand noch zu retten ...

    Foto von Martin Malangeri

    Grundsätzlich wären statt der Leimbinder besser druckimprägnierte Hölzer oder andere Holzarten, mit einer höheren Resistenzklasse, die bessere Wahl gewesen.
    Theoretischer Lösungsweg, hier noch was machen, wäre folgendes:
    Belag runter, Deckenbalken so weit beschneiden, das die morschen Stellen weg sind (reicht die Statik dann noch?), Blechabdeckungen der einzelnen Deckenbalken mit Hauben (also nur Oberseite abdecken, mit seitl. Tropfkanten dran), den Gitterrost so umarbeiten, das er lose aufliegt und keine Befestigung die Verblechung durchstößt. Zum Schluss das Schwierigste: Den Belag gegen abheben sichern, aber dafür müsste ich die Konstruktion besser kennen, wie wäre es mit einem Bild? Ins Internet zur allgemeinen Erbauung einstellen ...)
    Grüße aus Leipzig von
  2. Ergänzung

    Foto von Martin Malangeri

    Habe noch eine Kleinigkeit zu ergänzen: Der erste Beitrag ist eine theoretische Betrachtung! Mit Pilzbefall ist nicht zu Spaßen, es sollte festgestellt werden, um welchen Pilz es sich handelt und wie groß die eigentliche Schädigung ist. Mein Vorschlag bewegt sich dann evtl. leicht außerhalb der zuständigen DINAbk. 68800. Es besteht die Möglichkeit, dass die Leimbinder u.U. nicht zu halten sind!
    Also, Bilder wären gut!
    • Name:
  3. Platte obendrauf

    ich habe vor kurzem einen ähnlichen Balkon gebaut, jetzt hat mir mein Balkon- / Geländerbauer eine beschichtete Platte gezeigt die mir sehr gut gefallen hat. oben eine Epoxidharz-Beschichtung die vor Wassers schütz und ganz gut aussieht. Preis ca. 100 € je m², finde ich annehmbar. alternative wären fliesen braucht allerdings min. 4 cm Gesamtaufbau
  4. das birgt Gefahren!

    Foto von Siegfried Maier

    Platte obendrauf bringt einen sauberen Abschluss, soweit ist das klar (der Rest ist Geschmackssache), birgt aber gleichzeitig einige Gefahren:
    1.) aus was ist die Platte? Die meisten Holzwerkstoffplatten oder Schichtholzplatten sind nicht wirklich für diesen Einsatz geeignet, weil sie aufquellen können!
    2.) es muss eine Tropfkante ausgebildet werden, sonst haben sie das Wasser wieder in der Konstruktion!
    3.) das funzt nur nach Vorleistung: Reparatur des tragenden Unterbaus!
    Grüße aus Leipzig von
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkon, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nicht umsetzen
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Balkon aus Beton oder Holzbalkon?
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzbalkon Leimbinder aus Fichte sanieren
  4. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dimensionierung von Punktfundamenten für Balkon
  5. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schutzabdeckung bei Holzalkonen
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gibt es einen lichtdurchlässiger Bodenbelag für neuen Balkon?
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzbalkon Bodenaufbau
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzbalkon von 1911
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonplatten auf Holzbalkon?
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzbalkon: Farbe blättert ab  -  Pfützen in Schraublöchern

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkon, Boden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkon, Boden" oder verwandten Themen zu finden.