Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fugenfarbe

TB, christiansen, Jupp, MP: Hilfe!
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

TB, christiansen, Jupp, MP: Hilfe!

Ich habe morgen ein Problem: Balkon gefliest (Abdichtung ist OK, ist ja von mir *g*) und nun steht etwas Wasser vor dem Ablauf bzw. auch in einigen Fugen (steht kein Wasser, bleibt aber lange feucht).
Ist das nun ein Mangel oder nicht? Und wenn es einer ist, wo steht das? Ich habe es nicht gefunden.
  • Name:
  • Martin Beisse
  1. Antwort Jupp

    Ist Gefälle eingehalten? Sollte 1-2 % je nach Belagsart sein. 2. Liegt die Oberfläche der Fliesen innerhalb der Toleranz? 3. Steht der Ablaufkranz höher als OK. -Belag? 4. Sind die Fliesen vorm Einlauf abgesenkt? Die Frage kann man so generell nicht beantworten. Eine komplette Wasserfreiheit würde ich als Einstufung "Mangelfrei" nicht voraussetzen.
  2. Danke Jupp

    Genau da liegt ja mein Problem. Ich suche mal die Bilder. Der Edelstahlkranz des Ablaufes liegt etwa 1 mm höher als die Fuge, die wiederum 1  -  2 mm unter Oberkante Fliese liegt. Ja, Gefälle ist eingehalten. Das Wasser "staut" sich auf einer Länge von ca. 40 cm in der Fuge vor dem Ablauf in Längsrichtung des Balkons. Manche Fugen bleiben halt länger Feucht.
    Ach so: auf den Fliesen selbst bleibt kein Wasser stehen. Ich persönlich sehe das nicht als Mangel, der Eigentümer schon.
    Nur: ich finde nichts dazu. Weder in Fachregeln, noch DINAbk. noch VOBAbk. (jaja, ist auch DIN). Urteile habe ich auch nicht gefunden.
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Auch wenn man nichts findet

    Der Aufsatzkranz sollte schon bündig mit dem Fliesenbelag sein auch wenn der Boden uneben ist. Durch anstauen des Wassers auf 40 cm sehe ich doch eine dauernde Durchfeuchtung des Estrichs gegeben was ja zu Problemen führen kann wenn man das momentane Wetter sieht. Der Richter sieht es wahrscheinlich auch so und akzeptiert keinen höherstehenden Ablauf. Bekommt man als Handwerker ja auch ohne Abitur hin;-).
  4. Moooomeeeent

    Bündig mit den Fliesen ist er ja. Nur die Fugen sind etwas tiefer. Und da staut sich auch nichts an. Nur in einer Länge von 40 cm bleiben eben die Fugen länger feucht. Wenn überhaupt bildet sich ein dünner Wasserfilm.
    Deswegen habe ich ja das Problem. Vielleicht Fugen so behandeln, dass die Oberflächenspannung bricht? Ich habe von Fliesen und Mörtel keine Ahnung.
    Ach so: der Estrich ist für sich abgedichtet, da kommt kein Wasser dran.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Und hier das Bild

    Sorry an alle mit langsamen Zugang. Das war nachdem 5 Liter Wasser drübergekippt worden nach 1 Minute
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. Ist das etwa ...

    dein Stinkefinger *ggg*. Also als Bauherr würde ich da ja soofort die Abnahme verweigern und einen RA einschalten ... :-). Mal ernst, wo ist das Problem. Selbst bei 2 % kann das Wasser nie vollständig Ablaufen, da die Fugen ja immer etwas tiefer sind und sich dort dann zwangsläufig Wasser sammeln muss. Wenn die Fliesen dunkel verfugt wären, würde das auch keinen stören. Wieviel Prozent Gefälle soll man denn machen 10 % 20 %? Und was passiert denn, wenn wie bei uns in Norddeutschland üblich es wochenlang regnet?
    Kannst das Einlaufrost denn nicht etwas sagen wir mal nachbehandeln, soviel scheint doch nicht zu fehlen.
    Grüße
    MP
  7. Habe was vergessen

    Das war der Ursprungszustand. Inzwischen ist die Platte etwas tiefer.
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Na dann versteh ich jetzt gar nichts mehr

    ... dann läuft das Wasser doch ab. Lass doch Gutachten machen, der Verlierer zahlt Gutachten und freiwillig das doppelte der Gutachterkosten an die andere Partei, weil lohnen soll es sich dann schon :-)

    MP

  9. Deswegen rufe ich doch um Hilfe

    Ich hätte das auch ohne Weiteres abgenommen. Ist übrigens Eigentümer, die Beauftragung ist über Verwaltung gelaufen. 97 Balkone sehen genauso aus, das ist der 98.
    Wer den Beruf rät, kriegt 100 Punkte (MP scheidet aus.
    Ach so: Problematik ist wie immer knappe Anschlusshöhen, Kontergefälle in der Betonplatte.
    • Name:
    • Martin Beisse
  10. Nachdem ich das Bild gesehen habe

    würde ich den Balkon abnehmen. Das liegt alles innerhalb der Toleranz und ist zumutbar. Was mich ein bisschen stört sind die hellen Fugen an der linken Seite. Man meint dort wäre mit Dichtsstoff verfugt? Kann aber auch täuschen.
    Gruß
  11. ich tippe auf Lehrer.

    Foto von Martin Kempf

    Krieg ich jetzt die Waschmaschine?
  12. Ich würd den Balkon ja dran lassen

    ... Jupp und nicht abnehmen :-)
    ad MB: Hat der Beruf was im entfernten Sinn mit PISA zu tun :-)
    MP
  13. Ja MP

    bei uns spricht man so. Ein Landwirt hat einmal auf meinen Anrufbeantworter gesprochen: Der Stall ist fertig. Der Stall kann abgenommen werden:-). Ich habe damals gelacht. Heute wird über mich gelacht;-) Thats life
    Danke für den Hinweis
  14. Das weiße

    ist nur noch nicht gestrichen, ist eine Betonaufkantung. Ist auch mittlerweile erldedigt.
    Wie gesagt: das Bild war vor der Nachbesserung.
    und Maler Kempf kriegt nen Tretroller
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. Naja,

    so toll sieht das ja wirklich nicht aus, nach Schulnote gerade noch vier, Gesellenprüfung bestanden, aber meisterliche Arbeit ist das nicht. Welches Gefälle hat die Fliese (rechts+davor) den nun eigentlich? Wo ist die Gefällekehle? Fuge auskratzen und neu verfugen?  -  wird evtl. nicht besser. Edelstahleinsatz um 1,328 mm kürzen und dem Lehrer eine Kiste Bier drüberstellen.
  16. Der Einsatz ist mittlerweile gekürzt

    Hat aber auch nicht viel gebracht. Nochmal: auf den Fliesen steht kein Wasser, nur in den Fugen. Der Untergrund (Kragplatte) hat Kontergefälle und die Anschlusshöhen sind ausgereizt. Gefälle beträgt etwas über 1 %. Nur bei den letzten Fliesen nicht. Passte einfach nicht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  17. immer gut drauf die Jungs <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    ... war hoffentlich nicht so ein knallhater Generalübernehmer der je m² vermurkstem Balkon 1 Tsd € (sagt man heute :-) verlangt? Wobei das ja, je nach Fugenfarbe, eh unwichtig scheint.
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  18. Nein, ist anders aufgebaut

    Die Balkone wurden 1999 (!) saniert. Architekt hatte Planung (falsch) und Bauleitung (nie dagewesen). Die werden jetzt alle neu gemacht. Auftraggeber ist eine Wohnungsverwaltung. Der Balkon gehört einem von 98 Eigentümern. Und mit dem darf ich mich morgen rumschlagen.
    Ach ja: Gag am Rand. Alternative Abdichtung hat alternativ zur VOBAbk. nicht 2, sondern 1/2 Jahr gehalten.
    • Name:
    • Martin Beisse
  19. Das ist ja ein Hammer!

    Alternative Abdichtung auf einem Balkon. Lebensdauer 1/2 Jahr.
    Prost Neujahr!
  20. Und wenn man davon 98 Stück

    gemacht hat, kann man sich gleich (Architekt u. Fliesenleger) den Strick nehmen. Traurig.
  21. Tja, der hat erstmal das Geld

    Man vermutet ihn auf den Bahamas :-) Ernsthaft: der ist immer noch der Meinung, er hätte recht. Die Undichtigkeiten kämen nur durch falsche Ausführung. Und als Bauleiter wäre er für falsche Ausführung nicht verantwortlich (wofür dann, frage ich mich da).
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. hohohahahohohihih ...

    hohohahahohohihih wobei, ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie die Eigentümer zu ihrem Recht kommen sollen  -  klingt nach draufzahlen! Es ist zum sch -- schreien!
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  23. Noch einen für die Tränendrüse

    Ich sollte zuerst den Auftrag für die Sanierung bekommen. Nur war meine Lösung (genau die, die jetzt ausgeführt wird) zu teuer. Oder besser: nicht billig genug.
    Was der Architekt an Honorar bekommen hat, sag ich lieber nicht.
    Naja, jetzt ist jedenfalls Abdichtung nach DINAbk. 18195 drin, Dränung und vernünftige Abschlüsse.
    Siehe da: es ist gar nicht teurer als die ursprüngliche Abdichtung. Zur Erklärung: als ich meinen Vorschlag unterbreitet hatte, gab es nur Kostenschätzung, keine Kostenfeststellung (also Angebote).
    • Name:
    • Martin Beisse
  24. bitte um Aufklärung, da wahr mal was mit Bienchen und Blümchen ...

    Foto von Thorsten Bulka

    aber du hattest geschrieben der Estrich ist Abgedichtet  -  später unten eine! 8195 Abdichtung!
    Was ist das für eine Abdichtung, wurde eine Entwässerungsschicht eingebaut, auch frage ich mich bei dem Bild, ob die Abdichtungsebene in den Ablauf entwässert?
    Sollte was ich annheme ein Durchfeuchtungsschutz direkt unter demm Verlegemörtel der Fliese sein, und es gibt hier keine Öffnungen in den Gully auf dieser Höhe, dann müsste eh das Wasser hier durch die Fuge hinaustretten um über den Gullyrand zu gelangen!
    Was machen wir aber wenn z.B. Schnee auf dem Objekt liegt, und dazu bei einem Altbau eine Wärmebrücke vorhanden ist (soll ja auch im Neubau vorkommen) so das der Schnee von unten wegen der Wärme und der Last anfängt zu tauen, dann hätten wir ja auch eine lange Wasserbelastung auf der Fuge! Oder wenn es im Herbst mal drei Wiochen nur Regnet?  -  Jetzt frag mich bloß nicht ob das die Fuge aushält, ich kenne das Material ja gar nicht das da eingesetzt wurde!
    Von der Fugenfarbe her würde ich auf ARDEX tippen, bloß die Ausblühungen finde ich dabei komisch, oder woher kommen die weißen spuren auf der Fuge?
    Liegt den eine Beeinträchtigung bei dieser Variante vor?
    Oder gehte es bloß darum ob der Aufbau diese Wasserbelastung aushalten würde?
    Ich weiß nicht, ob ich es heute nochmal schaffe hier herreinzuschauen! Aber meine Nr hast du ja, Private ist die gleiche Vorwahl und 68155 oder 0171 812597. Den ich verstehe immer noch nicht ganz das Problem!
    • Name:
  25. Na endlich TB!

    Das war übrigens der Auftrag, der eigentlich für Dich gedacht war. Klar ist da Drainebene drunter und die entwässert natürlich auch in eben der Ebene.
    War ja heute da, Reklamation nur noch was für MK :-) Der Doof hat im Regen die Brüstungen gestrichen ... (mit Doof ist NICHT MK gemeint!)
    TB: ich such mal die Ausschreibungsunterlagen raus.
    • Name:
    • Martin Beisse
  26. wenn ich das Bild so sehe..

    ich würde es nicht abnehmen.. naja.
    mb, nichts für ungut, aber bitte mal etwas zurückhalten mit den Äußerungen über das Honorar der Architekten und Ingenieure, das hat mit dem evtl. Murks einzelner nichts zu tun und bringt eine ganze Branche in verruf. wer den Balkon gut plant, hat auch Anspruch auf das Honorar. übrigens: gerade wenn 98 Stück davon saniert werden, ist es für mich etwas unverständlich, das so ein schlechtes Fliesenbild dabei herauskommt. das hätte man dann ja auch etwas besser planen und auch ausführen können. dann würde da auch kein Wasser stehen.. bei der breiten fuge, die da am Rand ist, muss man sich ja nicht wundern.
    • Name:
    • Herr Rossi
  27. Langsam mit die jungen Pferde

    Ich sach doch immer: "schwarze" und "weiße" Schafe. naturgemäß komme ich doch nur an die "schwarzen" Schafe. Ist doch nicht allgemeingültig. Ansonsten müsste ich ja ALLE Architekten kennen :-)
    Rossi kenne ich nicht persönlich *frechgrins*
    Das weiße täuscht. Habe heute neue Aufnahmen gemacht, nun ist es bis auf die Farbe OK. So wie auf dem Bild habe ich es nicht abgenommen. Neue Bilder demnächst.
    Übrigens, rossi, bitte E-Mail an mich, habe nette Bilder ins Netz gestellt, aber nicht offiziell. Da war KEIN Architekt dran, nur einer, der sich so nannte. Dürfte interessant sein.
    • Name:
    • Martin Beisse
  28. @ Rossi

    Die Bilder des Balkons mache ich am Wochenende fertig. Da sieht man das auch genauer. Abgenommen ist da noch gar nix. Aber Gefälle ist OK, sieht man auf den neuen Bildern auch.
    damit es wieder friedlich wird: die haben einen neuen Architekten, der kann es wenigstens.
    • Name:
    • Martin Beisse
  29. @mb

    als SV sollte man die kleinen Spitzfindigkeiten der DINAbk. 276 schon kennen, und Kostenfeststellung nicht mit angeboten gleichsetzen. wenn denn mit tatsächlich entstandenen kosten.
    und das ist doch ein großer Unterschied!
  30. Was soll das Till

    Hat doch mit dem technischen Problem überhaupt nichts zu tun.
  31. was soll das jupp!

    die ansprache meines alias der zweiten hälfte von 2001 ist echt cool! sollte dir das entgangen sein, kannst du in ich glaub in meta nachlesen:-)
    oder hat dich der Chat Meister vorgeschickt? wäre nicht das erste mal:-)
    sicher hat das mit dem eigentlichen prob nichts zu tun! aber isolieren oder dämmen, Teerpappe bitumenpappe etc. etc. hat doch mit den eigentlichen Probleme auch nichts zu tun, wurden aber immer sofort von mb angemahnt, oder?
    also nimms positiv: kostenanschlag und Kostenfeststellung sind auf völlig unterschiedlicher Basis ermittelte kostenbilanzen am bau  -  das ist ein faktum  -  Ende.
  32. Bin ich im falschen Mädchen?

    Wo habe ich deenn was von Kostenfeststellung im Zusammenhang mit Honorar geschrieben? Ich zitiere mich mal selbst:
    "Zur Erklärung: als ich meinen Vorschlag unterbreitet hatte, gab es nur Kostenschätzung, keine Kostenfeststellung (also Angebote). "
    Es ging dabei um die Kosten für die Sanierungsmaßnahme, nicht um Honorare.
    So, und nun bastele ich mal die Bilder von gestern zusammen. Da sieht man es besser.
    • Name:
    • Martin Beisse
  33. Und schon fertig

    Ist ja fast wie Grundriss zerreißen :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  34. Balkon Gulli

    Hallo Mb, habe gerade die neuesten Bilder betrachtet. Rechte Seite 2. tes Bild von oben. Hier kann doch kein Wasser ablaufen weil der Gulli gegenüber der Falllinie der Fliesenrinne versetzt sitzt. Höhenversatz Fliese Gulli! Geht es jetzt schon wieder mit der der Sanierung der Sanierung los?
  35. Das täuscht

    Als ich das Bild gemacht habe, hatte ich 2 Minuten vorher 10 l Eimer Wasser ausgekippt. Läuft fast alles ab. Nur in den Fugen bleibt etwas Wasser. Das liegt aber eher an der Adhäsion. Gibt man etwas Spüli rein, ist es sofort weg. Konstruktionsbedingt kriegt man den Metalldeckel aber nicht tiefer. Ist ja ein zwei-Ebenen Ablauf. Unter dem Fliesenmörtel und auf dem Estrich ist ja noch Drainebene, die auch über den Gulli entwässert wird.
    • Name:
    • Martin Beisse
  36. kann momnetan nicht folgen, wo ist das Problem?

    Foto von Herr Bluecher

    Gefälle ist ausreichen vorhanden!
    Wasser bleibt auf der Laufebene nicht stehen, so das man Rutschen könnte!
    Wasser bleibt nur auf der Fuge um den Ablauf stehen, da aber eine Abdichtung, und eine Entwässerung unter der Nutzfläche ist, würde es beim einsickern nicht Schaden!
    Wenn der Balkon Schneebedeckt ist, ist er ehe über eine längere Zeit feucht! Da keine behaupten wird das es sich hierbei um eine Planmäßige Anstaubewässerung handelt soll, gibt es wohl mit der Abdichtung auch kein Problem (in der Fläche)!
    Ob allerdings bei dem Gefälle und der Fliesengröße, bei einen Hohlraumfreihen Verlegung keine nenenswerten überzehen forhanden sind, das frage ich mich?
    Welche Abdichtung, Entwässerung, Lastverteilungsschicht wurde gewählt? Wurde der Estrich gleichmäßig stark eingebaut?
    • Name:
  37. Hier der Aufbau für TB

    Beton (klar)
    Gefälleestrich
    Abdichtung (PYE G 200 S 4)
    Drainmatte mit Vlies
    Fliesen in Mörtel (nicht mein Fach)
    Drainebene wird über denselben Gulli entwässert
    Ich sehe da auch kein Problem, bis auf den versauten Anstrich. Eigentümer reklamiert auch nur noch Anstrich.
    • Name:
    • Martin Beisse
  38. ja klingt soweit ganz gut, aber wieso dann die Frage mit dem Wasser auf der Fuge?

    Foto von Herr Bluecher

    Dickbettverlegung bei einem Schwimenden Belag und einer Feinsteinzeugfliese, ist zwar hart, aber machbar!
    Ob die Abdichtung mit dem hochführen reicht, das musst du entscheiden!
    Und die Farbe, ist halt nicht schön, OK aber nur eine Optische Beeinträchtigung der Mieter, scheint ja nur die Innenseite zu sein.
    Aber danke für die aufstellung;-))
    • Name:
  39. Kompromiss eben

    Ich wollte ja offene Verlegung, aber der Eigentümer nicht. Es mussten unbedingt Fliesen sein Anschlusshöhe reicht natürlich nicht, was willst du machen? Gabe es so hoch wie möglich ziehen lassen.
    Tja, den Eigentümer ärgert es, dass ein paar Fugen nach dem regen länger dunkel bleiben. Farbe lass ich natürlich abschleifen. Ach so, außen auch so.
    • Name:
    • Martin Beisse
  40. Verfärbung Silicon?

    Foto von Herr Bluecher

    wenn Bitumen hochgezogen wurde, so hoch wie möglich  -  also bis unters Silicon, dann könnte sich dieses verfärben.
    Da sich beude nicht so mögen, und etwas in die Randfuge von der Bahn eindringt!
    • Name:
  41. Nein, auf der anderen Seite

    Da ist zwangsweise etwas weniger Gefälle. Übrigens: seit wann lasse ich Silicon zu?
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jupp, Hilfe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bestehendes Haus mit reduzierter Abstandsfläche dazu soll Garage an die selbe grenze
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe, Risse in der Bodenplatte
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Ringanker
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Huch, ich bin im Internet!
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe! Morgen kommt der Fliesenleger wieder.
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Fußpunkt richtig ausgeführt?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was ist ein "Reihen-Wechselverband"?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Drempel/Kniestock für neuen Dachstuhl

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jupp, Hilfe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jupp, Hilfe" oder verwandten Themen zu finden.