Terrassenanschluss ist undicht
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Terrassenanschluss ist undicht
Ich werde die kommenden Arbeiten zwar sicher einen Fachmann machen lassen, doch wäre es beruhigend für mich, vorher noch eine andere Meinung zu hören (einen Abriss, wie ich ihn jetzt hinter mir habe, möchte ich sicher kein zweites Mal machen müssen). Vielen Dank vorab, für eure Ratschläge.
-
Von hier aus erst mal nur ein Tipp
Angebote von Dachdeckermeistern einholen. Jeder, der ein Angebot ohne Probeöffnung abgibt, schicken Sie nach Hause bzw. zur Fortbildung.
An Ihren Angabe fehlt zum Beispiel die Art der Bahn, die Sie als Laie auch ar nicht bestimmen können. Nach der beschriebenen Ausführung wurde hier die alte DINAbk. 18195 angewandt, und da können durchaus noch Glasvliesbahnen verwendet worden sein.
Was denn für ein Erstellungsjahr? -
Erstellungsjahr + Bahntyp
Das Erstellungsjahr war 1993. Bei der Art der Bahn kann ich nur beschreiben wie sie aussieht. Die Stärke beträgt ca. 5 mm. Schnittflächen sind schwarz wie Teer. Auch die angeschmolzenen Stellen sind schwarz. Oberfläche ist gräulich, weil mit klitzekleinen flachen Steinchen bedeckt, bzw. eingelassen (rau, wie gesandet). Hilft das weiter? -
Da hilft etwas weiter
Glasvliebahnen in 5 mm Dicke kommen nur selten vor (eigentlich gar nicht, aber es gibt nix, was es nicht gibt). Vermutlich hat dann der Verbund Kupferriffel-Band und Bitumen versagt. Ist eigentlich übliches Schadensbild. Allerdings kann es auch genauso gut der obere Wandanschluss sein. Silikon und Acryl. mögen zwar Dauer- aber nicht ewigelstaisch sein.
Schade, dass die Gewährleistung schon abgelaufen ist: Weder Silikon noch Acryl sind Abdichtungen für den Außenbereich.
Sie können höchstens selber prüfen, ob unmittelbar unter der Fuge schon Wasser ist. Vielleicht its es aber auch nur eine Wärmebrücke.
Ohne Bilder schwer zu beurteilen. -
Kupferriffelband - Abdichtungen für den Außenbereich
Danke für die Hinweise. Was ist denn ein Kupferriffelband? Der Kupferanschluss an der Wand ist bei mir ein glattes Kupfer, das unten mit dem Bitumen verschweißt ist. Außerdem sind die Verzinnungen bei den Überlappungen zwischen den einzelnen Kupferbahnen gebrochen! Kann das was mit der Wetterseite (SW), bzw. mit starker Sonneneinstrahlung zu tun haben?
Was wird denn zum Abdichten im Außenbereich (zwischen Kupfer und Porfier/Mörtel/Putz) verwendet, wenn Acryl und Silikon ausscheiden? Ist für starke Sonneneinstrahlung zusätzlich was zu beachten, bzw. ist das Kupfer mit einer Lösung vorzubehandeln? -
hmm
Hallo Horst,
die Kupferwandanschlussbleche müssen im Lagenversatz zeilagig eingedichtet sein.
Die Lötnähte können mit normalen Weichlot und Kupferblindnieten, mit Hartlot ohne Nieten oder mit speziellem Kupferlot ausgeführt werden. Dicht müssen sie allemal sein. Am oberen Rand des Anschlusses muss eine Kappleite oder eine Wandanschluss-Schiene angeordnet sein. Einfach das Blech oben versiegeln geht nichht!
Hab ich das richtig gelesen, die Abdichtung insgesamt wurde einlagig ausgeführt?
Wer hat Ihnen denn das ausgeführt?
MfG
Stefan Ibold -
Einlagig ist doch erlaubt <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">
Nach DINAbk. 18195 ... -
tja, streng genommen
-
Gebt mir Bilder! Ich kann nichts sehen!
Schwer so eine Ferndiagnose ohne Bilder ... -
Geht es noch um's Wesentliche?
Hallo liebe Berater, ich freue mich über eure Beteiligung aber geht es denn jetzt noch ums Wesentliche? Die Undichtigkeit am Anschluss zwischen Terrasse und Haus!? Unter der Terrasse des EGAbk. befindet sich kein Wohnraum, sondern eine weitere Terrasse (wenn man so will die Kellerterrasse). Das Haus ist an einem Hang gebaut. Vorne Eingang im EG und hinten ebener Ausgang aus dem Keller. Hier geht es um die Terrasse im EG =>2,5 m breit und 10 m lang mit Treppenverbindung in den Garten (ich hoffe die Bezeichnung Terrasse ist dafür richtig - oder hätte ich Balkon sagen sollen?). Jedenfalls wurde die Betonplatte der EG-Terrasse nachträglich angebaut (mit vorgesehenen Anschlusseisen in Kellerdecke verbunden) und mit Betonpfeiler gestützt. Jetzt geht es für mich darum diese Anschlussritze zwischen Terrasse und Haus dichtzukriegen.
Ich habe leider keine Bilder, will aber gerne welche machen, wenn Ihr mir sagt, wie, wo und in welchem Format ich diese euch zuleiten kann. Kann ich sie auch irgendwo in dieses Forum reinstellen?
Jedenfalls hier nochmal die wichtigen Fragen:1) Bitumenbahnen komplett entfernen und neu anbringen (evtl. doppelte Lagen)? Evtl. reicht auch das Entfernen im kritischen Bereich des Hausanschlusses?
2) Evtl. nur zusätzliche Bitumenbahn im Anschlussbereich ausreichend?
3) Kupferanschluss am Haus komplett entfernen und neu machen und obere Kante evtl. unter den Putz legen (mit Abschlussleiste?)?
4) Muss die Bitumenbahn unter oder vor dem Kupferblech hochgezogen werden oder reicht es, wenn diese unten vorne verschweißt wird?
5) Wie heißt dass Mittel mit dem im Außenbereich abgespritzt wird?
6) Wie bekommt man die Ecken an an den Einbuchtungen der Terrassentür am besten dicht?
7) Habe ich was wichtiges vergessen?
Ächz, ich weiß viele Fragen und wahrscheinlich sehr laienhaft gestellt. Hoffentlich nerve ich damit jetzt nicht zu sehr. Mit konkreten Antworten auf diese Fragen könnte ich trotz jedenfalls was anfangen und wäre euch sehr dankbar, da mir so dann zumindest der Standaufbau für den Normalfall klar wäre. -
Die Fragen haben wir uns intern auch schon gestellt
Aber wie Sie sehen, ist das nicht so einfach. Natürlich können Sie einfach alles abreißen und komplett richtig neu machen. Wasser hat jedenfalls in der Bausubstanz nichts zu suchen, egal ob Wohnraum oder nicht.
Bilder in jedem beliebeigen Format per E-Mail, ins Internet Stelle ich das dann schon.
Das Problem ist zum Beispiel der Wandanschluss. Wir wissen einfach nicht genau, wie der jetzt aussieht. -
also
Hallo Horst,
es geht schon noch um das Wesentliche.
Im Beitrag 4. wurde beschrieben, dass die Lötnähte gebrochen sind.
Mit meinen Ausführungen wollte ich den Weg beschreiben, wie diese Nähte ausgeführt sein müssten.
Wenn denn der Übergang Kupfer zu der Dachbahn undicht ist, wollte ich mit dem zweilagigen Abdichten beschreiben, wie es richtig wäre.
So nun zu den anderen Fragen:
zu 1. Da kommt es darauf an, um was für eine Bahn es sich handelt. Wenn diese wirklich vollflächig auf der Platte verschweißt wurde, mag es vielleicht gehen, dass da weiter drauf aufgebaut wird.
zu 2. das ist auch von Pkt. 1 abhängig.
zu 3. wenn man die Nähte noch vernünftig nachlöten kann, dann braucht der Anschluss nicht neu. Sollte allerdings keine Kappleiste oder keine WA-Schiene angeordnet sein, dann diese neu erstellen.
zu 4. Hochziehen der Bitumenbahnen am Kupfer geht nicht. Der untere Klebeschenkel sollte 130 mm nicht unterschreiten. Darauf zweilagig im Nahtversatz schweißen. Voranstrich nicht vergessen. Diesen mind. 24 Std. ablüften lassen.
zu 5. Meinen Sie das zum Versiegeln des oberen Abschlusses?
zu 6. Da ist eine Menge handwerkliches Geschick gefragt. Das hängt auch davon ab, ob Sie Rollladenführungsschienen haben. Sinnvoll wäre es, die Eckausbildung ebenfalls mit Blech auszuführen.
zu 7. So ohne Fotos kann ich Ihnen das nicht sagen. Aber, die Fotos sollten den Anschlussbereich zeigen. Vielleicht auch die Ecken der Türen. Eine Panoramaaufnahme für den Überblick.
So, ich hoffe, wir konnten Ihnen erst einmal etwas weiterhelfen.
MfG
Stefan Ibold -
Vielen Dank
Vielen herzlichen Dank für die detaillierten Antworten. Das hilft mir sehr weiter, weil ich jetzt einem neuen Auftragnehmer nicht völlig unwissend ausgeliefert bin. Zu 5 war das Versiegeln an der Oberkante des Bodenbelags zum Kupfer und zweitens das Versiegeln an der Oberkante der Kupferblende zum Mauerwerk/Putz gemeint (eine Kappleiste oder WA-Schiene ist bis jetzt nicht vorhanden).
Ich werde jetzt erst mal sehn ob ich vernünftige digitale Bilder zustande bekomme, um diese euch zuzuleiten. Dann melde ich mich noch mal.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrassenanschluss, Terrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenplanung (Dämmung, Höhe und Aufbau)
- … Terrassenplanung (Dämmung, Höhe und Aufbau) …
- … Ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lösungsbeschreibung für unsere Terrassenplanung. …
- … Die Südwestterrasse soll ca. zur Hälfte überdacht im …
- … (Belagsoberkante) für innen (Küche mit Fußbodenheizung und Fliesen) und für außen (Terrasse mit Holzbelag - oder auch gefliest, wenn machbar)? …
- … -://bau.net/forum/balkon-terrasse/10007.php …
- … für Fußbodenheizung inkl. Belag) aus, um auf gleicher Höhe außen den Terrassenbelag zu erhalten (gehen wir mal von Holzbelag aus - da …
- … einem Steinplattenbelag kommt man wohl nicht an einer Abflussrinne vor der Terrassentür aus, oder? Und das ist dann auch noch schwierig genug, …
- … oder? (Die Terrassentür liegt im überdachten Rücksprungbereich - unterhalb ist ein warmer Raum = Hauseingang) …
- … Die Terrasse ist begrenzt durch den unterliegenden Kellerbereich, der zumindest teilweise mit …
- … seitlich gedämmt wird. Mein Vorschlag wäre, die horizontale Wärmedämmung auf der Terrasse schließt lückenlos an die senkrechte Perimeterdämmung an. Macht das Sinn? …
- … Da ein unterliegender Kellerraum kalt ist, brauchte dort drüber auf der Terrasse (ca. 10 m²) keine Wärmedämmung sein. Dazu habe ich selber zwei …
- … Übergang Terrasse zum verputzten Mauerwerk nach unten …
- … Die Terrasse endet am Rand des …
- … Und ansonsten den Terrassenanschluss an der Attika wie beim vertikalem Wandanschluss vorsehen. Die Blechbewährung …
- … der Attika hat kleines Gefälle zur Terrasse und eine Abtroffkante auf der Außenmauerseite. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenanschluss an WDVS
- … Terrassenanschluss an WDVSAbk. …
- … (12 cm) so weit nach unten gezogen, dass die Oberfläche der Terrasse höher liegt (mindestens 10 cm). Wie realisiere ich nun am besten …
- … An den Eingangsbereichen (Haustür, bzw. Terrassentür) wurden (werden) überkragende Platten geschaffen. An der Haustür eine armierte …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10090: Terrassenanschluss ist undicht
- … Terrassenanschluss ist undicht …
- … Wasser (ist innen bereits deutlich sichtbar). Ich habe jetzt den gesamten Terrassenbelag abgerissen (Porfiersteine in Betonmörtel) und folgends Bild vor mir. Terrasse …
- … hochgeht? Kann man Nahtstellen am Hausanschluss (z.B. in den Ecken der Terrassentüren auch mit flüssigem Bitumen oder anderer Dichtmasse vergießen? Müssen auf …
- … einer Terrasse doppelte Bitumenbahnen aufgeschweißt werden? Wie und wo müssen die Bitumenbahnen am Hausanschluss und Terrassentüranschluss mit der Kupferbahn verbunden werden? …
- … es denn jetzt noch ums Wesentliche? Die Undichtigkeit am Anschluss zwischen Terrasse und Haus!? Unter der Terrasse des EGAbk. befindet sich kein Wohnraum, …
- … sondern eine weitere Terrasse (wenn man so will die Kellerterrasse). Das Haus ist an einem Hang gebaut. Vorne Eingang im EGAbk. und hinten ebener Ausgang aus dem Keller. Hier geht es um die Terrasse im EG =>2,5 m breit und 10 m lang mit …
- … Treppenverbindung in den Garten (ich hoffe die Bezeichnung Terrasse ist dafür richtig - oder hätte ich Balkon sagen sollen?). Jedenfalls wurde die Betonplatte der EGAbk.-Terrasse nachträglich angebaut (mit vorgesehenen Anschlusseisen in Kellerdecke verbunden) und mit …
- … Betonpfeiler gestützt. Jetzt geht es für mich darum diese Anschlussritze zwischen Terrasse und Haus dichtzukriegen. …
- … 6) Wie bekommt man die Ecken an an den Einbuchtungen der Terrassentür am besten dicht? …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abdichtung der äußeren Laibun bei Bodentiefen Fenstern
- BAU-Forum - Fertighaus - Übergang Fertigteilhaus-Bodenplatte
- … ich möchte demnächst meine Terrasse und Einfahrt Pflastern, ich habe ein Fertigteilhaus welches ca. 5 cm …
- … Aber normalerweise hat man doch eh noch einen Spalt zwischen Terrasse und Haus (Wasserablauf, Spritzschutz etc.) oder? . …
- … des Putzaufbaus kommen Holzbaustoffe! Sich jetzt auf eine vorschriftsmäßige Abdichtung zwischen Terrasse und Putz zu verlassen, ist Leichtsinn! …
- … Terrasse höhenbündig direkt an die Bodenplatte anschließt, lässt mich frösteln, denn da …
- … Bodenplatte ist eine Bodenplatte, ein Holzhaus ist ein Holzhaus, und eine Terrasse ist eine Terrasse. Das sind jeweils abgeschlossene Bauteile, die konstruktiv …
- … nur ohne Übergänge, sondern sogar voneinander isoliert bzw. mit trennenden Fugen (Terrassenanschluss) gebaut werden müssen. Alles andere ist Pfusch. Ich bin …
- … (Dehnungsfugen) zur Verhinderung von Rissbildungen, gibt es weitere? Aber gerade eine Terrasse ist doch ein so heterogenes Gebilde, noch dazu in einem Schichtaufbau …
- … Eine zusätzliche Abdichtung am Gebäude gegen Bodenfeuchtigkeit ist unbedingt notwendig, vor Terrassentüren sollte eine zusätzliche Abflussrinne (ACO, Birko o.ä.) vorgesehen werden. Auf …
- BAU-Forum - Keller - Sicheres Abdichten des Kellers
- BAU-Forum - Neubau - Mögliche Höhe der Terrasse und der Traufkante mit Kurs ums Haus (bei Holzständerbauweise)
- … Mögliche Höhe der Terrasse und der Traufkante mit Kurs ums Haus (bei Holzständerbauweise) …
- … Ich baue gerade einen Bungalow in Holzständerbauweise mit einer zum größten Teil überdachten Terrasse und überdachten Hauseingang. Rings ums Haus soll eine Traufkante (Rinne …
- … Jetzt stellt sich für mich folgende Frage: Wie hoch darf die Terrasse und die Traufkante angelegt werden bei einem Holzständerbauweisehaus? …
- … Klinker da. Der lila Strich wäre mein Wunsch zur Höhe der Terrasse und der umlaufenden Traufkante. …
- … Darf die Terrasse und Traufkante etwa 4 …
- … dass irgendwie Feuchtigkeit in den Holzständerbau kommen könnte, wenn ich die Terrasse zu hoch anlege (obwohl der Klinker auch nochmal zusätzlich mit Dichtschlämme …
- … Ich bitte um Ratschläge und Erfahrungen zur Geländehöhe, Terrassenhöhe beim Holzständer Haus. …
- … unmittelbar entwässerte Terrassenrinne …
- … entlang des gesamten Terrassenanschlusses entlang der Hauswand …
- BAU-Forum - Neubau - Abdichtung Außenwand gegen Terrassenbereich
- … Abdichtung Außenwand gegen Terrassenbereich …
- … Dort wo unsere Terrasse mal hinsoll haben wir folgende Situation: …
- … Allerdings geht der Terrassenbelag später bis Oberkante Kellerdecke. Die Kellerdecke an sich und ein Teil der ersten Steinreihe sind somit der Erdfeuchtigkeit ausgesetzt. Hier hätte doch irgendwie abgedichtet werden müssen, oder? Oder geht das auch nachträglich mit irgendwelchen Dichtungsschlämmen o.ä.? Und eigentlich müsste doch auch bis soundso viel cm über GOK ein Sockelputz her und nicht wie vorgesehen ein WDVSAbk. mit normalem Putz, oder? Gibt es einen Link? …
- … Ich kann mir die Situation nicht richtig vorstellen. Natürlich muss der Terrassenanschluss abgedichtet werden. Und natürlich auch in Anschlusshöhe von 15 …
- … Terrasse auch mit EPDM abdichten, dannpasst es doch. Dehnungsfuge nicht vergessen. …
- … Allerdings sehe ich ein anderes Problem: wer dichtet die Terrasse ab? Auf jeden Fall auf einen Dachdecker bestehen! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrassenanschluss, Terrasse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrassenanschluss, Terrasse" oder verwandten Themen zu finden.