Vielen Dank! VG, Chris
Vordach / Auskragung abreißen, Siedlungshaus 50er Jahre
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Vordach / Auskragung abreißen, Siedlungshaus 50er Jahre
-
Abbruch
Vermutlich ist in jeder Landesbauordnung, der Abbruch durch entsprechende Unternehmen vorgesehen. Abbruch durch den Eigentümer ist grundsätzlich verboten. Trotzdem zählt die Branche zu der unfallhäufigsten Branche.Es ist nicht verboten, die Ziegel und die Dachlatten vom Vordach selbst zu entfernen.
Warum die Giebelwand abgebrochen werden soll ist nicht ersichtlich. Auch der Hinweis auf die Holzbalkendecken ist unklar.
-
wo steht das in der LBO?
[ Zitat Anfang ] ...
Vermutlich ist in jeder Landesbauordnung, der Abbruch durch entsprechende Unternehmen vorgesehen. Abbruch durch den Eigentümer ist grundsätzlich verboten.
... [ Zitat Ende ]Ich kann das, insbesondere die Aussage in Satz 2, aus "meiner" LBOAbk. nicht rauslesen. Bundesland wäre mir dabei egal.
-
Giebel, Holzbalkendecke
"Der (darüber liegende) Giebel stützt das Vordach": Damit ist gemeint, dass die Statik des Hauses nicht gefährdet ist, da keine Verbindung zu innenliegenden Decken gegeben ist. Ist das so richtig? -
Bauherr
Zitat Art 50 BayBO (andere ähnlich) Der Bauherr hat zur ... Beseitigung von Anlagen geeignete Beteiligte (Entwurfsverfasser, Unternehmer) zu bestellen, soweit er nicht selbst zur Erfüllung der Verpflichtungen geeignet ist. "Ein teilweiser Abbruch ist nicht, wie der vollständige Abbruch eines Gebäudes, verfahrensfrei oder anzeigepflichtig, sondern gilt als Umbau, für den grundsätzlich ein Baugenehmigungsverfahren erforderlich ist. Und im Baugenehmigungsverfahren (bzw. vor der anschließenden Bauausführung) brauchen Sie einen Standsicherheitsnachweis (oder zumindest jemanden, der nachweisberechtigt ist und unterschreibt, das es einen gibt). Vielleicht ist der Nachweis ja sehr einfach ...
Nachdem dies Ihnen hier im Forum keiner machen wird, (und alleine anhand eines Fotos auch keiner machen kann, werden Sie um einen Planer / Statiker vor Ort nicht herumkommen. Außer Sie hoffen, das die Behörde nicht kontrolliert und es keiner merkt ... das will ich Ihnen aber nicht versprechen und macht es in der Folge nicht einfacher.
-
Baugenehmigung
Eine Baugenehmigung ist vorhanden. An dieser Stelle entsteht ein Anbau. -
Planer
dann sollte der Statiker / Planer, der für den Anbau die Nachweise erstellt, auch hier entscheiden, was wie trägt und worauf zu achten ist. Aus der Ferne ist nur ein "vielleicht", "sollte" oder "ich glaube" möglich ... und in den 50er wurde teilweise das verbaut, was gerade vorhanden ist ... Nicht immer nach heutigen Standards ... -
Abbruch
Es steht unter Bauherr versteckt: § 56 HBOHBO 2018HBO 2011 ® Erich Allgeier, MR a.D.
(4) 1 Die Bauherrschaft hat zur Planung, Überwachung und Ausführung von nicht nach § 63 baugenehmigungsfreien Vorhaben geeignete am Bau Beteiligte, Nachweisberechtigte und Prüfsachverständige nach den §§ 57 bis 59,67 und 68 zu beauftragen.
2 Satz 1 gilt nicht bei Nutzungsänderungen ohne bauliche Änderungen.
3 Bei Bauarbeiten in Selbsthilfe oder Nachbarschaftshilfe ist die Beauftragung von Unternehmen nicht erforderlich, wenn genügend Fachkräfte mit der nötigen Sachkunde, Erfahrung und Zuverlässigkeit mitwirken.
4 Abbrucharbeiten dürfen nicht in Selbsthilfe oder Nachbarschaftshilfe ausgeführt werden.
-
Wenn das so ist
[ Zitat Anfang ] ...
Abbrucharbeiten dürfen nicht in Selbsthilfe oder Nachbarschaftshilfe ausgeführt werden.
... [ Zitat Ende ]Finde die offiziellen Regelungen in diesem Bereich auch echt spannend.
"Jeder" kann eine Abbruchfirma eröffnen (ohne Meisterzwang) - aber nur unter Beachtung folgender Grundsätze:
- Abbruch darfst du machen
- Abriss darfst du machen
- Entkernung darfst du machen
- (Teil-) Abbruch bzw. (Teil-) abriss von tragenden Teilen darfst du aber nicht bzw. nur unter Anleitung eines Fachmanns (Statiker o.ä.)
Draußen auf den tausenden kleinen Baustellen kennt diesen Unterschied vermutlich niemand ...
Wenn man sowas auf seiner eigenen Kleinbaustelle also selber machen will und das nötige handwerkliche Geschick dafür mitbringt, sollte man sich vorher mal einen Fachmann (Statiker) kommen lassen, der sich das vorhandene Tragwerk anschaut und einen Plan für einen geordneten Rückbau mit Festlegung entsprechender Sicherungsmaßnahmen aufstellt.
-
Abbruch
Man sollte wissen, dass die Giebelwände vom Dachstuhl gehalten werden, nicht umgekehrt! Dazu dienen diagonale Bretter, sog. Windlatten oder heute gelochte Metallbänder, diagonal auf den Sparren befestigt. Die Windlatten haben die Eigenschaft, sich im Laufe der Jahre in Nichts aufzulösen.Bevor man die Giebelwand abbricht, sollte man sie suchen und ggf. wieder neue Windlatten von innen an die Sparren anschrauben. Sonst können einige Tonnen Dachziegel den ganzen Dachstuhl zur Seite kippen.
-
ok
[ Zitat Anfang ] ...
Abbruch durch den Eigentümer ist grundsätzlich verboten
... [ Zitat Ende ][ Zitat Anfang ] ...
Es steht unter Bauherr versteckt: § 56 HBO HBO
... [ Zitat Ende ]OK
[ Zitat Anfang ] ...
Abbrucharbeiten dürfen nicht in Selbsthilfe oder Nachbarschaftshilfe ausgeführt werden.
... [ Zitat Ende ]war mir nicht bekannt.
Hessen liegt halt nah an Bayern und von mir rund 500 km entfernt ;)
PS: Ich habe das System, das sowas Landesrecht sein "muss", dann "zentral geregelt wird" (MBO) und anschließend wieder zerlegt wird, bisher nicht verstanden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vordach, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Elemente statt Dachüberstand zur Verschattung nutzen
- … Wie kann die Kostenseite eines solchen Tausches PV gegen Vordach aussehen? …
- … sooo wichtig. In der Mitte Deutschlands ist der optimale Ertrag übers Jahr gerechnet bei ca. 28 ° Neigung - aber zwischen rund 10 …
- … sank im Durchschnitt um ca. 4 Grad durch eine Vordach (Stoffbespannung) mit 80 cm Breite: aus 28 Grad wurden 24 Grad. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vordach aus Beton hängt durch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Notausgangstüren als Nachforderung durch Bauamt (NRW)
- … nicht ausschlaggebend sein) in NRW wurde an einem seit über 10 Jahre bestehender Verkaufstätte nun nach deren Begehung nachträgliche Notausgänge in Brandabschnitte gefordert, …
- … kostenmäßig nicht aufzuzwingen. Was muss dass muss, aber da vor 10 Jahren der Bauantrag auch mit diesen Deckungslücken akzeptiert wurde, stellt sich …
- … Problem an der Sache ist nur, wenn jetzt in ein paar Jahren wieder Nachforderungen kommen sollten, die Schuldzuweisungen und Versäumnisse darzulegen. …
- … zu bemessen sind, oder so. Dann kann eigentlich nicht nach zehn Jahren einer kommen und sagen das reicht nicht . Doch kann …
- … Auffassungen im Einzelfall abgewogen werden müssen. Damalige Baugenehmigung vor über 10 Jahren, wurde angelegt nach der VkStV mit zusätzl. Brandschutzrelevanten Einbauten wie …
- … eine unrelativ hohe Investitution bedeuten würde. Anzumerken ist, dass vor zwei Jahren eine Erweiterung von Lagerfläche unter einem best. Vordach genehmigt und …
- … des Gebäudes abgegeben und sich nicht auf die Genehmigung von zwei Jahren bezogen, was mich stutzig gemacht hat. …
- … man vor 10 Jahren Mist gemacht ... …
- … Dann hat man vor 10 Jahren Mist gemacht. …
- … von 35 m einzubeziehen, die solche Gebäudeausmasse zulässt. Ob vor 10 Jahren oder jetziger Zeit ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
- … und Garage, Innenputz für Garage, die extensive Dachbegrünung der Garage, verglastes Vordach sowie div. Elektroarbeiten im Außenbereich werden erst im Frühjahr 2006 …
- … 2. Warum werden die fehlenden Leistungen erst im Frühjahr 2006 fertig gestellt, es ist ist Anf. Okt. mit herrlichem Bauwetter …
- … Temperaturen her kritisch wird, ist das Gewerk auf das kommende Frühjahr verschoben. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welches Vordach bei Einfamilienhaus im Jahrhundertwende Stil
- … Welches Vordach bei Einfamilienhaus im Jahrhundertwende Stil …
- … Ich würde Euch gern um Rat bezüglich eines Vordaches über der Haustür bitten. Nun habe ich aber keine …
- … übrigens von der Wetterseite. Das ist der eigentliche Grund für ein Vordach. Rein optisch ist das Dach nicht nötig. …
- … Vordach für Einfamilienhaus im Jahrhundertwende Stil …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm …
- … (Dauerhaftigkeit? , nach 1-2 Jahren gleiche Erscheinung, Gifteintrag? Was mache ich mit dem bislang vom …
- … Vordach gesammelten Regenwasser? als Sondermüll entsorgen?) …
- … Das sind mal nebenbei 1044 kWh/m²a im Bundesdurchschnitt, das letzte Jahr nicht mitgerechnet, wo es dem Empfinden nach fast das Doppelte gewesen …
- … Wir errechnen seit Jahren ca. 65 kWh/m²a. Nehme ich also eine 86 m²- …
- … Verschlechternd hierbei, die durch die Schlagregenbeanspruchung nach einem Jahr nicht mehr vorhandene Biozidkonzentration, wie von Ihnen auch erwähnt. …
- … auch im Winter. Die Übergangszeit (Herbst und Frühling) nimmt 50 % des Jahre in Anspruch. Die Tage der Grafik Außen minus 15 Innen plus …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon …
- … gesehen, aber die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so aus wie am ersten Tag …
- … Ich Frage seit einem Jahr herum. Sanierung unmöglich! …
- … Parke Dein Auto draußen in Hannover und sodann am Rhein, ein Jahr lang und schreibe auf wie oft die Scheiben früh nass gewesen …
- … 104-96-1) streicht mir der Bauträger zwar die Hütte die nächsten 100 Jahre, aber wenn ich nun mal keine regelmäßige 3 jährige Farb …
- … 3,5 Jahre und leichte Verschmutzungen . …
- … sehen sie grau aus? Haben sie sie Untersucht? Werden sie kommendes Jahr gewachsen sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der …
- … ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert …
- … Bauweise auch immer, hochgedämmt ausgeführt werden müssen. Bei meiner Sachverständigenprüfung letztes Jahr im April hatte ich auch die Frage dabei: Wie kann der …
- … Sodann kann er gleich noch nach Singen, Konstanz (Baujahr. 2000-2001) ( …
- … Baujahr. ca. Mitte der 1990er Jahre) …
- … und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in wenigen Jahren mit Kopfschütteln an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. …
- … los haben wollte, bevor es ganz ausartet: Jetzt sind erst 3 Jahre vergangen, heute sehen wir uns schon wieder (Sie beim Kunden). Hier …
- … Hab Bekannte die diese seit 3 Jahren (an der Nordsee) auf dem Dach haben (Reihenhaussiedlung) alle Häuserdächer …
- … Lehm hergestellt wird und den Namen wirklich verdient, diesbezüglich um Lichtjahre unempfindlicher sind Aufgrund der Kapillarität. Aus gleichem Grund verrotten auch die …
- … Ihre Fassade ist nun drei Jahre alt. Von der rechtlichen Seite her kann man festhalten, dass es …
- … vor ein paar Jahren noch generell hieß: Veralgung ist höhere Gewalt, keine Schuld des Verarbeiters. Heute wird eher in die Richtung geurteilt, dass es heißt: Wenn die Veralgung schon nach einem halben Jahr massiv auftritt, hätte der Verarbeiter mit fungiziden Zusätzen dies verhindern …
- … Verschulden des Verarbeiters eingestuft. Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen will, dann ist es Ihre …
- … Mitteln Regel der Technik. Es gibt Farben, mit denen über viele Jahre keine Probleme auftreten. So habe ich vor etwa vier bis fünf …
- … Jahren eine völlig grüne Fertiggarage nach Hochdruckreinigung mit StoSilco G blütenweiss …
- … Lotusan Recherche habe ich schon abgeschlossen. Ergebnis: Verfettet nach 2 Jahren, (wächst im Gegensatz zum natürlichen Vorbild nicht nach) und verliert …
- … Hersteller STO die Lizenz abgekauft hat, er hat das Ursprungs-Produkt vor Jahren bereits verwendet (...) …
- … sonst was ... wenn dann die zweite Sanierungnach wiederum nach 3 Jahren ansteht, können sie mich mal anrufen, da gäbe es was …
- … Es wird die nächsten Jahre ein riesiger Markt damit entstehen, letztes Zitat: Das wird unsere Rente …
- … der Bauträger diese nicht zur Verfügung stellen, nachdem er sein 3 Jahre altes vor sich hinrottendes Styropor kostenpflichtig entsorgt hat. …
- … und Ihren Aussagen der Überzeugung sein mussten, dass es in wenigen Jahren Fehler zeigen musste - und trotzdem ließen Sie es so …
- … in die sie mich hineinziehen wollen, da sie genau dafür schon jahrelang zurechtgelegte Argumente haben. Vielleicht sehen Sie auch die Gefahr sog. …
- … FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es …
- … (6 Monate) plus Winter (3 Monate) das sind 3/4 des Jahres) nimmt man sie billigend in Kauf? …
- … und nicht nur eine Erfindung ist, dann wäre statt alle 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative …
- … Und das tun Sie wiederholt, z.B. da sie genau dafür schon jahrelang zurechtgelegte Argumente haben. Ich habe keine zurechtgelegten Argumente, sondern physikalisches …
- … bekannt gegebene Untersuchung über Ergebnisse der baulichen Innovationen der letzten 25 Jahre führte zu der Erkenntnis, dass durch eine sich selbstätig verschließende Katzentür …
- … Haus, keine besseren Wohnraumbeheizungsrelevanten Werte erzielen ließen als in den 70er Jahren, sprich diese identisch zu denen vor 25 Jahren lagen. …
- … genau so hoch waren, wie die innovativen Verbesserungsmaßnahmen der letzten 25 Jahre zusammen. …
- … führt ein verändertes Nutzerverhalten zu enormen Einsparungen. Verzichten sie im Halbjahr Oktober-März darauf, Fenster zu kippen, damit können sie mehr Energie sparen …
- … Heizung ein unvergleichlich besserer, als jener der Anlagen von vor 25 Jahren. Allein dieser Tausch verringert den Verbrauch. …
- … Ihnen wirklich so eine ungünstige Klimasituation bestehen, dass Sie alle 3 Jahre streichen müssten, lohnt ein Preisvergleich: …
- … Also hätte sich eine Vormauerschale schon nach 6 Jahren rentiert: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … auch noch die Unterhaltungskosten eine Rolle. Jeder m² weniger spart über Jahre hinweg jede Menge Kleingeld. Mit dem Ersparten könnten Sie ja dann …
- … ohne Keller sein, später ggf. Carport mit Schuppen/Abstellflächen (in 1,2 Jahren), Außenanlagen erstmal einfach (Kieswege, Bäume sind schon auf dem Grundstück). …
- … zu bauen ist kein Problem. Woran die meisten in den nächsten Jahren scheitern sind die Folgekosten. Und dann muss sehr wohl überlegt …
- … EGAbk. - Gäste-WC (als Erker mit Vordach und Haustürüberdachung): …
- … wir ja eh schon eingeplant (ggf. Rohbau noch im Herbst, nächstes Jahr dann Ausbau), macht dann nichts. Im Ende erhoffen wir halt, so …
- … Bau haben. Und man kann ja, wie man im Forum sieht, Jahre mit dem Studium dieser Materie verbringen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15496: Vordach / Auskragung abreißen, Siedlungshaus 50er Jahre
- … Vordach / Auskragung abreißen, Siedlungshaus 50er Jahre …
- … Hallo, Wir haben ein Siedlungshaus aus den 50er Jahren. Die Innendecken sind als Holzbalkendecke mit Kiesschüttung ausgeführt. Am …
- … Eingang ist ein Betonvordach / Auskragung die nachträglich ummauert wurde. Die Giebelfassade stützt also das Vordach, somit sollte ein Abriss unproblematisch sein. …
- … das Vordach abreißen und danach die Außenwände. Gibt es hierfür etwas zu beachten? …
- … Es ist nicht verboten, die Ziegel und die Dachlatten vom Vordach selbst zu entfernen. …
- … Der (darüber liegende) Giebel stützt das Vordach : Damit ist gemeint, dass die Statik des Hauses nicht gefährdet …
- … Sparren befestigt. Die Windlatten haben die Eigenschaft, sich im Laufe der Jahre in Nichts aufzulösen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Warum gibt es kein Problem?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kann es nach jahrelangem Eindringen von Regenwasser zwischen Mauer und Vollwärmeschutz jemals wieder alleine Austrocknen?
- … Kann es nach jahrelangem Eindringen von Regenwasser zwischen Mauer und Vollwärmeschutz jemals wieder alleine Austrocknen? …
- … Hallo! Bei uns wurden 2 Dachrinnen, die sich an einem Vordach (Anbau) befinden nicht richtig angebracht. D.h. sie wurden in den …
- … (VWSAbk.). Regenwasser und vor allem Tauwasser nach heftigen Schneefällen lief 2-3 Jahre hinter den Vollwärmeschutz. Wird der von alleine wieder trocken oder muss …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vordach, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vordach, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.