Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
-
Vertragsfreiheit
Vertragsfreiheit -
Da hat Pauline schon Recht, genau so ist das!
Folgende Situation mit BGBAbk. Vertrag (neu): Ein Bauträger hat ein schlüsselfertiges "Eco Haus" laut Vertrag ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten. Dieses soll in Eigenleistung durch den Auftraggeber erfolgen. Dann gab es eine Art Nachtragsangebot, in dem von der Fa. Remmers eine Sockelabdichtung für 65 €/lfm angeboten wurde. Die Noppenbahn sollte allerdings wiederum in Eigenleistung durch den AG erfolgen. Meine Frage: Darf ein Haus von vornherein ohne Sockel- / Bodenplattenabdichtung angeboten werden? Aus meiner Sicht ein grober Fehler im Angebot. Wie ist hier die Rechtslage? Gruß Es besteht Vertragsfreiheit. Jeder kann alles anbieten so lange es nicht gegen die guten Sitten und gegen bestehende Gesetze verstößt.
Ein Mordauftrag wäre nicht zulässig.
Aber wenn Sie ein Haus bauen wollen haben beide Seiten viele Freiheiten. Sie müssen das Angebot ja nicht annehmen!
Es gibt Selbstbau- / Fertighäuser bei denen der Auftraggeber die Formsteine mit Beton ausfüllen muss. Viele sind damit glücklich geworden. Sie haben eben nie nachgerechnet wieviel Beton notwendig ist und was normale Steine gekostet hätten.
Sie sollten in Ihrem Fall bald einen fachkundigen Berater hinzuziehen! Die Beratung ist eine Dienstleistung. Er schuldet nur den Dienst, nicht den Erfolg.
Selbst mit Berater müssen Sie ständig wachsam sein.
Welche Form der Abdichtung notwendig ist, ergibt sich aus den Boden- und Grundwasserverhältnissen und natürlich Ihren Ansprüchen.
Also trivial ist das alles nicht. Allerdings muss dies aus dem Vertrag zweifelsfrei und eindeutig hervor gehen, dass diese Leistung bauseits - und mithin auf eigene Kosten und Rechnung - erbracht werden soll.
Bei der Sockelabdichtung, kommt es auf die Konstruktion der Bodenplatte und Ihre Details an, weil die Sockelabdichtung an die Horizontalabdichtung unterhalb der Wände anschließen muss, was oft der Dämmung und dem daraus resultierenden Überstand der Wände, über die Bodenplatten hinaus, nicht möglich ist oder sein wird. Da kommt allerdings auf die Konstruktion an. Das wäre dann im Detail zu prüfen, ob dies überhaupt möglich ist.
Beauftragen Sie einen Bauleiter, der sich mit der Materie auskennt, und der dies für Sie, und in Ihrem Sinne erledigt und abwickelt.
Es kann ja nun jetzt auch nicht sein, dass ausgerechnet die schadenträchtigen Gewerke, von Ihnen selbst ausgeführt werden sollen.Beauftragen Sie jemanden, der Ihnen unter die Arme greift.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
vertragliche Regelung
vertragliche Regelung -
Na ja, Herr Kirschner, wenn es vereinbart ist im Vertrag!
Der Unternehmer will eine wichtige Leistung dem Bauherrn überlassen. Das hat zur Folge, dass im Extremfall der Bauherr für einen Mangel und Terminverzug verantwortlich ist und macht so einen Abnahmemangel geltend. Das ist nicht im Sinne von "schlüsselfertig". Lassen sie sich nicht über den Tisch ziehen. Dann wird es wohl so sein, dass der Auftraggeber selbst für diese Gewerke verantwortlich ist, ohne etwas dagegen machen zu können. -
hoppla
hoppla -
Man kann es sicher so, und aber auch so, verstehen?!
Ich lese die Eingangsfrage so: ... ". hat angeboten". Also noch kein Vertrag geschlossen, somit auch mit diesem Punkt nicht abschließen. Ende. Nachträge gibt es aber eigentlich - was nicht immer der Regelfall sein muss, es aber in den meisten Fällen ist - zu etwas, bzw. zu dem, was es denn dann bereits schon gibt. In der Regel sind dies schon bestehende Aufträge und wenn denn dann etwas fehlt, gibt es zu dem Fehlenden ein Nachtragsangebot.
Ansonsten wäre es ja nur ein Angebot und kein Nachtragsangebot.
Aber dennoch, darf der, der das Haus - sei es nun mit oder auch ohne das Grundstück - baut und zuvor angeboten hat, in seiner Leistungsbeschreibung/Baubeschreibung so beschreiben, wie er möchte, wenn denn dann er derjenige wäre, der die Leistungsbeschreibung bzw. die Baubeschreibung aufstellt und darin ausdrücklich vermerkt, dass bestimmte Leistungen - hier die Bodenplattenabdichtung und die Sockelabdichtung - nicht im Preis enthalten sind.
Das ist erlaubt.
Befragen Sie Ihren Rechtsbestand dazu.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Grundsätzlich
Grundsätzlich -
Man muss immer wissen, was man tut und wieÂ's gemacht wird, wenn man selbst Hand anlegt
Eine Bauwerksabdichtung muss geplant werden. Diese Planungsleistung
- Auswahl der Abdichtung unter den Wänden,
- Auswahl der Flächenabdichtung,
- Planungsdetail Sockelabdichtung,
- Planungsdetail Abdichtungsanschluss Haustürschwelle
- Planungsdetail Schwellenanschluss zu Bodentiefen Fenstern,
- Planungsdetail Abdichtung Terrassenanschluss und Terrassentür
stellen Planungsaufgaben dar, die der Planer des Schlüsselfertig-Unternehmens mit erbringen muss. Liegen solche Planungsunterlagen vollständig vor, kann die Ausführung dieser Leistungen als "Eigenleistung" an den Bauherrn abgetreten werden.
Ohne solche Planungsunterlagen kann ein Bauherr (i.d.R. Baulaie) keine Bauwerksabdichtung ausführen. Weiterhin kommt dazu, dass die Bauwerksabdichtung (insbesondere Sockel) terminlich in den Bauablauf einzubinden ist.
Es gibt manche Fertighaus-Firmen, die lassen Bodenplatte und Abdichtung durch Fremdfirmen erstellen oder durch den Bauherrn und stellen dann nur noch ihr Haus drauf. Da müssen die Schnittstellen aber sauber geplant sein. Das ist wohl so, dass vom Ausführenden - wenn denn dann auch - Baulaien gewusst werden muss, wie das geht, wenn er dies denn dann selber machen möchte oder muss oder aber auch er sich darauf eingelassen hat, sich selbst darum zu kümmern.
Das ist Grundvoraussetzung, für alles was man macht und tut.
Der Verkäufer muss nichts planen. Der kann nach 1:100 Plänen verkaufen, wenn er das möchte und dies so im Vertrag mit dem Käufer vereinbart hat. -
Das ist schon mehrfach entschieden worden
Das ist schon mehrfach entschieden worden -
Ich bleibe dabei, Herr Tilgner,
Bauträger / Schlüsselfertig-Bauunternehmen können die Abdichtung der Bodenplatte nicht unterkellerter Gebäude und insbesondere deren Sockelabdichtung nur dann dem Bauherrn überlassen, wenn sie ihm hierfür entsprechende Regeldetails (Werkplanung - siehe oben) übergeben.
Eine Sockelabdichtung und deren Details ohne Übergabe einer entsprechenden Werkplanung dem Bauherrn oder seinem GaLa-Bauer zu überlassen ist mindestens fahrlässig und stellt nach weit verbreiteter Rechtsprechung einen Planungsmangel des Gebäudeplaners dar. und ich kann da auf eigene erkämpfte Urteile verweisen, die zur Folge hatte, ich dies nicht musste. Ich musste - damals dann als Verkäufer eines schlüsselfertigen Hauses - überhaupt nichts planen.
Allerdings wurde in meiner Baubeschreibung ausdrücklich auf die Umstände hingewiesen, dass jedes in Eigenregie zu erbringende Gewerks - insbesondere meist schadenträchtige Details wie Abdichtungen und statisch bedeutsame Details - und deren Ausführung zu planen sind.
Und das nicht nur in einem kleinem Nebensatz, sondern Dick und Fett, unterstrichen und in rot, in Baubeschreibung beschrieben, was der Bauherr in Sachen Eigenleistung und Eigenregie zu berücksichtigen und - soin der Baubeschreibung formuliert - selbst und eigenverantwortlich dafür Sorge zu tragen hat, dass auch denen in Eigenregie auszuführenden Gewerken eine Planung vorauszugehen hat.
Der Richter meinte damals in 1996, dass der Verkäufer/Bauträger - in dem Fall ich - nicht hätte besser darauf hinweisen können, was der Käufer im Falle von der Ausführung von Gewerken in Eigenregie, zu veranlassen hat.
Der Verkäufer darf das nicht einfach so in einem Nebensatz oder womöglich gar nicht erwähnen. Er muss groß und breit, und ausdrücklich darauf hinweisen.
Dann kann er das machen, diese Gewerke auf den Käufer schieben und braucht dabei nichts zu planen.
In den Urteilen auf die Sie verweisen, ist dies nicht geschehen. Dann geht das natürlich nicht.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein 4 …
- … Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. Die …
- … an Decke, Wände und vor allem Boden verteilt . Sozusagen als Abdichtung. Keine Ahnung obs was bringt. Nachteil ist, dass das eine absolute …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll …
- … erstmal kennen. im Keller wird's problematisch mit der Abdichtung, aber …
- … was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
- … Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom? …
- … DEn Aushub habe ich schon jetzt bräuchte ich einen Preis für das Erstellen der Bodenplatte inkl. aller Anschlüsse und Dämmungen bzw. Abdichtungen. …
- … Ich habe z.B. für die Bodenplatte und die Anschlüsse inkl Dämmung, Isolierung, Kanal, Eisen mit ca. 15000 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Bodenplatte
- … Abdichtung Bodenplatte …
- … Während des Baus ist unter die Abdichtung auf der Bodenplatte Feuchtigkeit gelaufen. (Abdichtung mangelhaft verklebt) …
- … Abdichtung wurde ertfernt, die Bodenplatte ist abgetrocknet. …
- … sein, damit die neue Abdichtung auf die Bodenplatte aufgebracht wird? …
- … Aufgaben einer Abdichtung …
- … Bei der Arretierung einer Abdichtung (welche? Bitumen, Polymer …
- … ) gibt es wiederum viele Möglichkeiten der Ausführung, welche von der Abdichtung selber abhängt. …
- … Nur soviel: wenn sich Feuchtigkeit bei einer Bodenplatte unterhalb …
- … einer Abdichtung befindet, wo - bitte - ist das Problem? …
- … Es ist die originäre Aufgabe einer Abdichtung, den darüber befindlichen Teil eines Bauwerks zu schützen. …
- … Und wenn kleinflächig keine feste oder eine unzureichende Verklebung der Abdichtung erfolgte, dann hat das in der Praxis keine Auswirkungen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bauwerksabdichtung …
- … Die Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein …
- … Der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht unter der Bodenplatte wird empfohlen. Für den …
- … Da sollte zuerst mal jemand nachdenken, ob die Bauwerksabdichtung fachgerecht geplant und ausgeführt wurde. …
- … Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs OK ist und man mit der fehlenden kapillarbrechenden Schicht evtl. …
- … Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen Sie sich …
- … Laut Bauleiter wurde die Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 4 gemacht. …
- … Wenn das mit der besseren Abdichtung noch komplett zu machen ist kann evtl. auf einen Totalrückbau verzichtet …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Streifenfundament ohne Aushub
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU …
- … wie rum wird die Noppenbahn las Trennlage unter Bodenplatte verlegt? …
- … Der Beton der Bodenplatte soll 20 cm stark sein (WU-Beton) …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus der Bodenplatte zu schützen. Das ist dann in den meisten Fällen genug an …
- … die Betonüberdeckung womöglich reduzieren könne, weil die Noppenbahn ja quasi als Abdichtung funktioniere, halte ich für gewagt. ALSO: Noppen nach unten und Beton …
- … um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … Dies bedeutet, dass die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur …
- … mindestens aber um 2 cm - erhöht werden. Dann wäre die Bodenplattedicke anhand dem vorgenannten Beispiel 16 cm dick. …
- … Dabei ist es unerheblich um welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine ... …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine Fertighalle erstellt, vom Architekten ausgeschrieben wurde eine Frostschürze 0,30x0,80 …
- … sowie für Einzelfundamte für die Träger von 1,80x1,80x1,50 und eine Bodenplatte auf Trennlage (Noppenbahn) Stärke 0,20 m. …
- … ausgeschrieben. Auf die Bodenplatte kommt kein Estrich, soll so bleiben wie Sie ist. Wird mit Stapler befahren und Regale aufgestellt. …
- … Ausgeschrieben hat Sie für die Arbeiten lediglich eine Bodenplatte …
- … Jetzt wurde die Bodenplatte geschüttet, auf die Noppenbahn mit entsprechender Bewehrung und Abstandhalter einschl. Diesta. …
- … was ich beschrieben habe gilt für alle Bodenplatten. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der …
- … ihm nur die Ausschreibung vorgelegt wurde, nicht erahnen, wie dick die Bodenplatte denn nun dann schlussendlich entsprechend der statischen Berechnung sein oder werden …
- … muss. Denkbar wäre ja auch, dass die Bodenplatte nur 15 cm dick sein muss und in den ausgeschriebenen 20 cm schon bereits die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. Hier läutert ein Blick in die statische Berechnung bzw. besser in die Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann schlussendlich nicht nur 3,5 oder 5 cm sein, sondern erheblich mehr (7,5 oder 8,5 cm beispielsweise, dies jedenfalls für die Betondeckung unten), sodann die sicherlich von Ihnen oder Ihrem Architekten stammende Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass die Ausschreibung ggf. sicherlich schon mangelbehaftet ist. Abstandhalter beispielsweise müssten ja zweierlei ausgeschrieben werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum Einbau auf die untere Bewehrungslage um die obere Bewehrungslage darauf zu verlegen und tragen zu können. …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Laut Schnittzeichnung sieht der Bodenaufbau im EGAbk. so aus, dass die Bodenplatte mit 16 cm und der restliche Aufbau mit 19 cm zu …
- … denn als Planer bin ich leider auch bei einer schlampigen Sockelabdichtung als Bauüberwacher in der Haftung. Da mach ich es mir eben …
- … Laut (nicht nur hinsichtlich der Abdichtungsproblematik ziemlich dürftiger) BLB wird die Bodenplatte oberhalb mit einer Schweißbahn …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.