Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Porenbetonwand

Porenbetonwand lässt Feuchtigkeit durch
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Porenbetonwand lässt Feuchtigkeit durch

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Über Baustoffhändler bezog ich die Produkte für mein Gartenhäuschen: Porenbetonmauer, anschl. Tiefgrund, anschl. Kalk-Zement-Putz (wahrscheinlich zu dünn) , anschl. Fassadenfarbe.

Jetzt ist es so, dass bei längerem Regen, wie zurzeit, und hoher Feuchtigkeit auch im Gartenhäuschen die Fliesen und Metall. Gegenstände feucht sind. Die Decke und auch der Boden sind dicht, die Feuchtigkeit kommt somit durch die Mauer. Leider hat mich der Baustoffhändler nicht auf die Dichtschlämme und ausr. Putzstärke hingewiesen.

Da ich sowieso noch einen Oberputz aufbringen wollte, hiermit meine Frage: Wenn ich einen Kunstharzputz verwende, reicht dies aus, um Regen und Feuchtigkeit abzuweisen oder gibt es noch andere Vorschläge?

Vielen Dank.

  • Name:
  • G. Lorenz
  1. Ein Oberputz ist ausreichend

    Foto von Martin Kempf

    Im Spritzwasser / Sockelbereich sollte jedoch eine zementäre Dichtschlämme aufgebracht werden.
  2. Öhm ...

    Öhm Kondenswasser vielleicht?

    Ist ja nicht so, dass so ein Thema unbekannt ist ...

  3. ziemlich wahrscheinlich Kondenswasser

    Foto von Rüdiger und Monika Berg

    Die Feuchtigkeit auf Fliesen und Metallgegenständen ist ziemlich sicher Kondenswasser  -  das dürfte verschwinden, wenn das Gartenhäuschen offen bleibt und die Luft ordentlich durchpfeifen kann. Natürlich kann sich die Feuchte im Porenbeton auch zusätzlich aufschaukeln, wenn kein Oberputz und/oder Anstrich drauf ist  -  Unterputze sind kaum oder gar nicht hydrophobiert, von daher können die schon für Anreicherung von Nässe im Mauerwerk darunter sorgen. Daher ist ein Oberputz am besten noch mit Anstrich schlicht wegen der Wasserabweisung durchaus sinnvoll. Wenn der Porenbeton nun einen erhöhten Wassergehalt hat, wäre es doppelt sinnvoll, das Gartenhaus kräftig und oft zu lüften, denn gerade Porenbeton gibt wegen der fehlen Kapillarität die Nässe nur sehr ungern ab  -  da braucht es schon einen knackig heißen Sommer und am besten direkte Sonnenbestrahlung.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Porenbetonwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15329: Porenbetonwand lässt Feuchtigkeit durch
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand im Altbau mit Porenbeton vormauern
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Luftpolster Wand/Dämmung
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Poroton
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschaden in WDVS  -  wie Erkennung der schadhaften Stellen unter der Farbe
  9. BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
  10. BAU-Forum - Dach - Porenbetonwand mit Gipskarton verkleiden?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Porenbetonwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Porenbetonwand" oder verwandten Themen zu finden.