1) Mir wurde folgender Wandaufbau vorgeschlagen.
- 16 cm Vollwärmeschutz mit SH-Putz
- 18 mm OSB4 3-Schicht-Platten
- 20 cm Steinwolle
- 18 mm OSBAbk. Stöße verklebt
- 50 mm Installationsebenen (Knauf Profilsystem)
- 2 x 12,5 mm Rigips
Nun folgendes: Ist das OSB wenn die Stöße verklebt sind wirklich als Dampfbremse anzusehen.
Kann der Vollwärmeschutz direkt an die OSB4 Platte angebracht werden? Also ohne jegliche Zusatzplatten
An einer Außenwand wird in der Ebene wo die Steinwolle 20 cm eingebracht wird gerade ein Abflussrohr montiert welches dann durch die OSB 18 ragt (verklebt wird natürlich bei der Durchführung).
Dort wo die Raffstores moniert werden wurde das Montagebrett ausgeschnitten und nach innen gesetzt, mit was wir der Schnitt verklebt?
Mit welchem Dichtband etc. sollte der Spalt zwischen Betonkranz (ausbetonierter U-Ziegel) und OSB-Platte geschlossen werden?
Ich mache mir große Sorgen wegen Kondensation in der Struktur. Nicht dass ich mit meinem Haus absaufe. Recht herzlichen Dank schon jetzt an all jene die sich bereiterklären, mir mit ihrem Know-how zu helfen. Alles Gute Harry L.