Dämmung einer Bodenplatte!
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Dämmung einer Bodenplatte!
Unser Haus wird nicht unterkellert. Nun stellt sich die Frage wir die Bodenplatte gedämmt werden soll. Die Bodenplatte (18 cm) wird auf 75 cm Sockel und 60 cm Streifenfundamente gebaut. Unser Baumeister ist der Meinung, dass es genügt den Sockel bis in die Tiefe von 1 Meter mit 7 cm (mehr ist auf Grund des Wandaufbaues nicht möglich) XPS zu dämmen. Er meint, dass dies genügt, dass kein Frost mehr bis unter die Platte dringen kann. Zur Info unter dem Estrich wird 4 cm Schüttung und 4 cm EPS W20 verlegt. Nun ist meine Frage ob diese Sockeldämmung wirklich ausreichend ist oder ich die Bodenplatte noch zusätzlich dämmen sollte?
-
In der Tat ist diese Frage berechtigt!
ABER um hier genaueres sagen zu können bedarf es ein paar Informationen:
a.) aus welchen Material werden die Außenwände erstellt?
b.) aus welchen Material werden die Innenwände erstellt?
c.) Was steht in Ihrem Energiepass? ... die 80 mm Bodendämmung erscheint mir in dem Fall recht dürftig?
d.) 70 mm XPS-Platten? ... 60 mm Ok die gibt es 80 mm die gibt es auch aber von 70 mm XPS Platten habe ich noch nie was gelesen? -
Gibt es doch!
Ist aber anscheinend eine Spezialanfertigung für meine Fertighausfirma. Unser Keller sollte nämlich auch mit 70 mm gedämmt werden. Ich habe es dann (oder bin noch dabei) mit 80 mm gedämmt, da 70 mm kein Standard sind und das Haus genug Überstand hat. -
Es Handelt sich um einen Holzriegelbau!
Die Außenwände sind 14er Riegel mit 10 cm Vollwärmeschutz (VWSAbk.) drauf. Die Innen Wände sind 10er Riegel. Der Energieausweis gibt eine Heizlast von 40 Watt je m² an. Der Heizwärmebedarf ist 64 kW/m²a (berechnet mit den 10 cm XPS unter und den 8 cm Dämmung über der Bodenplatte). Der Baumeister sagt, dass er 7 cm XPS verlegt - vielleicht ein Irrtum.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur …
- … Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der …
- … Bodenplatte. Alternativ wäre auch Platz vor dem Haus. …
- … 2. und dann trifft immer dasselbe zu, je besser die Dämmung um so weniger Heizung. ich kenne auch Reihenhäuser mit WP. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeitspeicher in altem Bunker
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
- … 3. Größtes Augenmerk bei der Speicherauswahl sollten Sie auf die Wärmedämmung und die hydraulischen Anschlüsse legen (Stichworte: sifonisiert und Mikrozirkulation ). Die …
- … Wärmedämmung aus Weichschaum ist die schlechteste Alternative.deutlich besser dagegen sind Speicher mit EPS-Dämmung (Styropor), Dämmschalen aus PU-Hartschaum, oder Melaminharz. Sie werden es spätestens …
- … Sie sich vorstellen. Wir haben auch schon in einem Altbau die Bodenplatte im Speicherbereich entfernt und für einen 1.000 ltr. Speicher den Boden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.