ich werde dieses Jahr ein geerbtes Haus umbauen und beziehen und zu diesem Zweck ein bestehendes Dachgeschoss komplett neu bauen lassen.
Der Grundriss des Hauses ist ca. 9x12 m und die aktuelle Kniestock ist bei ca. 50 cm. Das Geschoss soll auf eine volle Raumhöhe von 2,50 erweitert werden und mit einem neuen Satteldach versehen werden.
Mein Architekt schlägt aktuell vor die Geschosswände komplett abzutragen und durch Massivholzwände neu aufbauen zu lassen. Des weiteren soll das Erdgeschoss mit einer Wärmedämmung versehen werden.
Was mich jetzt etwas rätseln lässt ist erstens:
Die Massivholzwände haben bereits einen sehr guten Dämmwert und müssen nicht mit einer Außendämmung versehen werden. Wenn nun das Erdgeschoss gedämmt wird steht dieses ja ca. 15 cm über den Außenumfängen des Holzgeschosses? Dieses Detail ist natürlich vom Architekten zu klären.
Meine Frage ist vielmehr: Ist es denn sinnvoll den Bestand abzutragen und neu aufzubauen oder wäre es nicht viel kostengünstiger auf den bestehenden Kniestock aufzumauern?
Ich wäre für jeden Beitrag dankbar!