Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: WDVS

atmungsaktives WDVS aus Polystyrol
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

atmungsaktives WDVS aus Polystyrol

Baumit bietet ein WDVSAbk. "open" an, in dem ein Raster von vielen kleinen Löcher Restbaufeuchte des tragenden Mauerwerks nach draußen bis in die Putzebene ablüften soll. Wer hat damit Erfahrungen gemacht? Kann sich in diesen Kanälen Tauwasser bilden und dieses dann im Winter gefrieren und evtl. den Putz beschädigen? Wer kennt das? Taugt die Idee zur Nachahmung?
  • Name:
  • Lennard H.
  1. Atmungsaktiv?

    Foto von Josef Schrage

    die Fenster bauen wir diffusionsdicht ein. Und dann eine diffusionsoffene Wand?

    Quatsch!

    Gruß

  2. das sind sicher

    Foto von wiki

    beabsichtigte Alleinstellungsmerkmale am Markt mit Funktionsmodifizierungen in homöopatischer Größenordnung.
  3. sorry

    Gemeint war hier nicht atmungsaktiv. Ich weiß, dass Wände nicht atmen können. Aber es gibt ja wohl immer wieder Diskussionen, dass WDVSAbk. aus PS nicht diffusionsoffen genug sei und deshalb Schwitzwasser in der Klebezone auftreten könne. Ich vermute mal, dass es der Firma um die Beseitigung dieses Arguments ging, als sie die gelochten Dämmplatten entwickelt hat.

    Meine Fragen sind eher:

    1) Hilft das wirklich?

    2) Kann es zu Kondensat und Frostschäden im Außenputz kommen am äußeren Ende der Löcher, dort wo nur der 6-8 mm dicke Putz die Löcher überspannt?

  4. Fugen

    Foto von wiki

    Lass mal die vielen angeblichen kleinen Löcher weg.

    Wie verhält sich so ein EPS WDVSAbk. wenn die Fugen zwischen den EPS-Platten nicht tief genug (wie viele mm sind tief genug?) mit PU-Schaum ausgefüllt sind. was wenn diese Fugen vom Mauerwerk bis Armierung durchgehen und nur durch die paar mm Armierung/Putz überdeckt werden? was wenn die Handwerker die Fugen sogar einfach mit Armierugn zugeschmiert haben?

    DAS sind kritischere Fragen als die paar angebliche Löcher für das diffusionsoffene EPS.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Polystyrol". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung mit Foamglas / Schaumglasplatten /Verklebung
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15143: atmungsaktives WDVS aus Polystyrol
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Polystyrol" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Polystyrol" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN