Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dämmung

Maximal erlaubte Restfeuchte von Holz für Unterkonstruktion?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Maximal erlaubte Restfeuchte von Holz für Unterkonstruktion?

Guten Tag zusammen. Ich möchte einen aus Hohlblocksteinen errichteten Anbau an einem bestehenden Wohnhaus mit Hanf dämmen und mit einer Boden-Deckel-Schalung (Douglasie) verkleiden. Auf die unverputzten Hohlblocksteine wurde ein 6 cm Kantholz aufgedübelt, dazwischen werden die Hanfmatten eingeklemmt. Dann eine diffusionsoffene Folie, eine 2,4 cm Dachlatte senkrecht für die Hinterlüftung und eine 2,4 cm (Konter-) Latte zum besfestigen der Boden-Deckel-Schalung. Die gelieferten Latten (6 cm, sowie 2,4 cm) sind tropfnass (oder sägefrisch). Sie sind zwar Kesseldruckimprägniert, aber ich habe trotzdem ein ungutes Gefühl wegen der enormen Restfeuchte im Holz. Frage: Trocknet die Unterkonstruktion im Lauf der Zeit vernünftig aus ohne das die Dämmung Schaden nimmt oder tun sich da Probleme auf und meine Sorgen sind begründet?

Über Antworten würde ich mich freuen.

Gruß,

  • Name:
  • Birgit
  1. Wer ...

    Wer hat sich diesen Aufbau ausgedacht?
  2. Wieso?

    Ist da etwas nicht richtug dran?
  3. ja, ...

    ja, etliches ...
  4. 6 cm Hanf

    auf 30 cm Hbl? Dämmtechnisch nicht der große Wurf, oder? Aber aus ökologischer Selberbau-Sicht wahrscheinlich DIE Lösung. Schauen Sie doch mal nach Ausgleichsfeuchte von Hölzern im Außenbereich. Dann wissen Sie auch wieviel "Trocknung" zu erwarten ist.

  5. Hanf ...

    Hanf als Kerndämmung ist nicht ohne. Da gibt es schon ein paar Details zu beachten, von jemanden, der weiß was er macht.

    Wenn ich dann lese: diffusionsoffene Folie

    und

    2,4 cm "Luftschicht"

    dann beginne ich zu zweifeln, dass eine fachlich einwandfreie Planung vorliegt. Das sieht dann ziemlich nach Bastelwastel aus ...

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Restfeuchte, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet oder Hackschnitzel
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Qualität von Holzbrennstoffen
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holbalkendecke in BSH oder KVH
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke: Faseprofilbretter wellen sich unterschiedlich
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe..! Holzdecke schwindet infolge Einsatz von Bautrocknern
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausgleich der Unebenheiten nach Fliesen abschlagen
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Beton-Fertigtreppe mit Holz belegen
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brauner Wasserfleck zwischen Fassade und Dachuntersicht

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Restfeuchte, Holz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Restfeuchte, Holz" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN