Wärmedämmung und Energieausweis
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung und Energieausweis
Wärmedämmung und Energieausweis
-
Energieausweis ist nur zum Vergleich ...
Energieausweis ist nur zum Vergleich ... -
Hi, ich bin potentieller Käufer und dann Vermieter ...
Hi, ich bin potentieller Käufer und dann Vermieter ... -
Drauf bestehen ...
Drauf bestehen ... -
Wenn der Verkäufer keinen machen lässt, haben ...
Hi,
eigentlich ist der Energieausweis ja Pflicht. Jetzt gibt es Verkäufer die sagen einfach "Haus ist nicht isoliert also der Energiewert ist eh nicht so doll". Die Aussage ist sicherlich erstmal soweit richtig ... Aber, habe ich einen Nachteil wenn ich wirklich auf die Ausstellung nicht bestehe? Wenn ich nicht isoliere könnte ein Mieter ihn verlangen und ich habe die Kosten. Wenn ich isoliere muss ich eh einen neuen erstellen. Sehe ich das so richtig oder ist da irgendwas faul? Brauche ich z.B. einen Energieausweis damit ich die die Stärke der Isolierung berechnen kann? Oder haut man einfach das Beste (oder gerade noch bezahlbare) auf die Außenwand?
Danke.
Siggi Energieausweis ist nur zum Vergleich eine Verpflichtung zu konkreten Baumaßnahmen entsteht dadurch nicht.
Wenn ein Gebäude/Wohnung verkauft wird oder neu vermietetet wird, besteht für den Verkäufer/Eigentümer die Verpflichtung, dem Interessenten den Energieausweis zugänglich zu machen. Egal ob das Gebäude schlecht, mittelmäßig oder gut ist, der Ausweis muss immer sein. Er dient ja gerade dazu dem Kauf- oder Mietinteressenten eine Vergleichsmöglichkeit zu geben.
Welche Funktion haben Sie denn? Kaufinteressent? Mieter? Vermieter?
Oder wollen Sie kaufen und werden dann Vermieter? Hi,
ich bin potentieller Käufer und dann Vermieter. Klar ich habe erstmal keine Verpflichtung zu dämmen (außer Dach). Der jetzige Eigentümer sagt halt er erstelle keinen Energieausweis, die Maklerin sagt dazu dass sie nichts daran machen kann und im schlimmsten Fall der Interessent nicht kauft. Wie gesagt, der Besitzer behauptet gar nicht dass es gedämmt ist. Ich frage mich nur ob ich da in Probleme laufe oder ob in diesem Fall das Gesetz einfach "etwas zu deutsch" ist.
Wenn ein Haus ungedämmt ist und zwischen 30 und 70 Jahre alt, kann man da in große Unterschiede rein laufen? Oder liegt der Energieverbrauch immer in einem gewissen Rahmen?
Danke,
Siggi Als Käufer haben Sie natürlich ein Anrecht, sich den Energieausweis vorlegen zu lassen. Wenn der Verkäufer Ihrer Aufforderung in angemessenem Zeitraum nicht nachkommt können Sie ihn sogar anschwärzen und er muss mit einem Ordnungsgeld rechnen. Der Energieausweis muss Ihnen aber nur vorgelegt werden, nicht ausgehändigt.
Als Käufer ist für Sie natürlich interessant in den Besitz des Ausweises zu gelangen, damit Sie für Ihre späteren Mieter einen haben. Als Vermieter sind später Sie in der Pflicht, einen Energieausweis bereit zu halten. Sie könnten aber auch, je nach Größe des Objekts, um ein paar K€ den Preis des Hauses drücken, da der Ausweis fehlt. Dann haben Sie das Geld raus, um später selbst einen Energieausweis aufstellen zu lassen. Wenn der Verkäufer keinen machen lässt, haben Sie wohl eher Pesch.
In jedem Notarvertrag kann festgehalten werden, dass es keinen Energiepass gibt und fertig. Klar wenn der Käufer Vermieter werden wird, dass er den Energiepass denn dann - ab eine gewissen Größe des Hauses- machen lassen muss, was natürlich in dem vorgenannten Fall dann auch "üblicherweise" im Notarvertrag festgehalten wird.
Sie werden dann ein anderes Haus kaufen müssen.
Aber wo ist denn dann da überhaupt Ihr Problem.
Besser kann es doch eigentlich nicht sein.
Der Verkäufer sagt Ihnen doch das überhaupt nichts gedämmt ist, was bedeutet, dass wenn Sie ein gedämmtes Haus haben wollen Sie dämmen müssen.
Oberste Geschossdecken (über beheizten Räumen) müssen Sie ab dem nächsten Jahr als Vermieter - je nach Größe des Hauses - ohnehin dämmen. Selbiges gilt für die Kellerdecke und Rohrleitungen etc.
So, und wenn ein Haus - auch sonst (z.B. Außenfassade) - gar nicht gedämmt ist, dann können Sie, müssen aber nicht unbedingt dämmen.
Natürlich ist eine Dämmung immer zu empfehlen, weil Sie ansonsten nicht in den Genuss kommen werden, die Miete - bei steigenden Energiekosten - auch nachhaltig erzielen zu können, weil sich die Mieter, dann wenn schlecht gedämmt ist, unmittellbar nach der ersten Betriebskostenabrechnung wohl sehr wahrscheinlich eine andere Wohnung suchen werden.
Weiterhin bleibt zu sagen, dass die Betriebskostenabrechnung und natürlich genauer gesagt die Heizkostenabrechnugn ausfschluss über die Energiewerte des Hauses gibt, wenn man denn dann dazu noch die Nutzereigenschaften der Mieter/Nutzer und die beheizte Fläche kennt.
Einen Überschlägigen Wert hat man doch - wenn diese vorgenannten Daten vorliegen - in 10 Minuten errechnet.
Für eine Kaufentscheidung bräuchten Sie also lediglich den Verbrauch, die m² der beheizten Flächen, Angaben wie geheizt wurde und wie viele - und vor Allem welche und wie die genutzt werden - Flächen es sonst noch gibt.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Lassen Sie sich ...
Lassen Sie sich ... -
Mal nur die Sache mit dem Energieausweis betrachtet ...
-
Ordnungswidrigkeiten im Sinne der EnEV ...
Ordnungswidrigkeiten im Sinne der EnEVAbk. ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energieausweis, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … EnEV 2014, Energieausweise nur nach Bedarf! …
- … Energieausweise …
- … Nicht-Wohngebäude-Beratung und Energieausweise …
- … Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- Erstellung des Verwendungsnachweises mit Kostenauswertung …
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der …
- … Energieberater Gebäude (TAW) RWTH AachenEnergieausweis-Aussteller der DENA -421193-BAFA anerkannter Berater -101298- …
- … Energieausweise …
- … Energieausweise für Wohngebäude und Nichtwohngebäude …
- … 2 x Energieausweis -gerechnet- WG + NWG …
- … Energieausweis 03/2013 Anlagentechnik Wärmepumpe mit 6 Bohrungen a 95 m …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fertighaus aus Stahl
- … Vermutlich wird das Gebäude eine nach heutigen Maßstäben völlig unzureichende Wärmedämmung haben. Als weiteres Problem vermute ich mal, dass es mit der …
- … aus den 60 ern hat sich noch wenig um Luftdichtheit und Wärmedämmung gekümmert. …
- … Der Verkäufer muss Ihnen zwar noch keinen Energieausweis gemäß Energieeinsparverordnung aushändigen, dass muss er erst in 2008. Aber Sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … vor zwei Jahren einige Wände mit Fichteholzbrettern gedämmt zur Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung). Nun fordert mich die Vermieterin plötzlich auf, die …
- … Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt angebrachte …
- … Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. …
- … bedeutet ja nicht, dass die Wärmedämmung außen angebracht wurde, sondern …
- … @Volker Stöckel: bedeutet ja nicht, dass die Wärmedämmung außen angebracht wurde, sondern nur, dass die Außenwände gedämmt wurden. …
- … Energieausweis …
- … Fordern sie vom Vermieter erst mal den Energieausweis an und vergleichen sie dann den Ausweis durch einen Experten …
- … Das mit dem Energieausweis ist eine gute Idee. …
- … Zu den Pflichten des Vermieters gehört die Übergabe vom Energieausweis bei Mietbeginn und die Verankerung von Gebrauchsregeln für die Wohnung, z.B. …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt …
- … vor 20 Jahren gründlich renoviert worden sein soll inklusive einer Außenwand Wärmedämmung. …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- … Wenn Sie also die Wärmedämmung nicht von vornherein im Bauantrag einzeichnen lassen, müssen Sie ggf. später …
- … Aufbau oder auch für den bestehenden Altbau darunter? Muss solch ein Energieausweis auch erstellt werden, wenn der gesamte Wohnraum, also Erd- und Obergeschoss …
- … weiter ins Detail gehen. Es geht auch vorrangig nicht um einen Energieausweis, sondern um den Energiesparnachweis, den hat der Planer anscheinend schon gerechnet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau ohne Außendämmung mit Energiepasswert 60- wie ist das möglich?
- … selber Rat gesucht wegen unserer in Eigenleistung an unserem Haus errichteten Wärmedämmung -- und bin -- als Laie -- in eine , , …
- … teilweise Entkernung+Modernisierung in den 80gern mit dicker Wärmedämmung IN DEN DECKEN, sonst nirgendwo, sehr gut gelegte Heizrohre mit kurzen …
- … noch mal kurz auf den Abriss einer 60er Jahre Häuserzeile mit Wärmedämmung wegen angeblichen Schimmel aus deiner anderen Anfrage eingehen: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14671: Wärmedämmung und Energieausweis
- … Wärmedämmung und Energieausweis …
- … Energieausweis ist nur zum Vergleich ... …
- … Energieausweis ist nur zum Vergleich …
- … eigentlich ist der Energieausweis ja Pflicht. Jetzt gibt es Verkäufer die sagen einfach Haus ist …
- … so richtig oder ist da irgendwas faul? Brauche ich z.B. einen Energieausweis damit ich die die Stärke der Isolierung berechnen kann? Oder haut …
- … Energieausweis ist nur zum Vergleich eine Verpflichtung zu konkreten Baumaßnahmen entsteht dadurch nicht. …
- … Wenn ein Gebäude/Wohnung verkauft wird oder neu vermietetet wird, besteht für den Verkäufer/Eigentümer die Verpflichtung, dem Interessenten den Energieausweis zugänglich zu machen. Egal ob das Gebäude schlecht, mittelmäßig oder …
- … dämmen (außer Dach). Der jetzige Eigentümer sagt halt er erstelle keinen Energieausweis, die Maklerin sagt dazu dass sie nichts daran machen kann und …
- … Als Käufer haben Sie natürlich ein Anrecht, sich den Energieausweis vorlegen zu lassen. Wenn der Verkäufer Ihrer Aufforderung in angemessenem Zeitraum …
- … ihn sogar anschwärzen und er muss mit einem Ordnungsgeld rechnen. Der Energieausweis muss Ihnen aber nur vorgelegt werden, nicht ausgehändigt. …
- … einen haben. Als Vermieter sind später Sie in der Pflicht, einen Energieausweis bereit zu halten. Sie könnten aber auch, je nach Größe des …
- … fehlt. Dann haben Sie das Geld raus, um später selbst einen Energieausweis aufstellen zu lassen. …
- … Mal nur die Sache mit dem Energieausweis betrachtet ... …
- … -://www.zukunft-haus.info/de/verbraucher/energieausweis/rund-um-den-energieausweis/anlaufstellen-ordnungswidrigkeiten.html …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung von 1998 - wie weit ist das von der aktuellen Technologie entfernt?
- … Wärmedämmung von 1998 - wie weit ist das von der aktuellen Technologie entfernt? …
- … Mich würde mal interessieren, wie die Wärmedämmung von damals in Bezug auf die aktuellen Technologien bzw. Wärmeschutzverordnungen …
- … den Wärmeschutznachweis des Hauses zu besorgen. Ich meine nicht nur den Energieausweis, obwohl der Ihnen auch vorgelegt werden muss, sondern die ursprüngliche Wärmeschutzberechnung. …
- … einseitig dargestellt. Es gibt noch einen großen Meinungsanteil zur Bauweise, EnEVAbk., Wärmedämmung und Co. was zwischen Jaskulski und der Schwedenhausfraktion liegt. Und der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Bunker, ihre Höhle, ihr Schneckenhaus. Sie glauben, sie benötigen keine zusätzliche Wärmedämmung, also heizen sie auf Teufel komm'raus und verpesten damit die …
- … Jeder Pizzabote weiß mehr über Wärmedämmung und Energieeinsparung als der Maurermeister Bob ... ach nee, dass war …
- … Maurermeister J. die innenliegende, also von Grund auf zur Konstruktion gehörende Wärmedämmung in Holzrahmenhäusern? Darüber schweigt er bisher, behauptet aber dennoch in einem …
- … viel dramatischer als beim Holzbau. Das würde eigentlich Mehrkosten für eine Wärmedämmung deutlich rechtfertigen. Aber da ich die Kostenunterschiede beim Massivbau nicht gut …
- … 1. Wärmedämmung ist unwirtschaftlich. …
- … 2. Viel Wärmedämmung spart viel Energie. …
- … 3. Wärmedämmung macht …
- … 4. Fehlende Wärmedämmung macht krank und zerstört die Bausubstanz. …
- … Mit Wirtschaftlichkeit, die Ihr einziges Argument gegen Wärmedämmung ist, hat das auch nichts zu tun. Mit Behaglichkeit erst …
- … Gefache einfach zugemauert werden, haben wir natürlich ein Haus ohne entsprechende Wärmedämmung. Selbstverständlich muss und wird dann mehr geheizt werden, da hilft auch …
- … auf den Punkt bringen, der da lautet: Heute ist beim Neubau Wärmedämmung unverzichtbar, und zwar nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch im …
- … Zum Beispiel Dämm-Mythos Nr. 4: Wärmedämmung ist bei Dicken Wänden überflüssig? Weiter heißt es da Dicke Wände …
- … sondern auf die Struktur an. Und das gilt auch für die Wärmedämmung mit Heck MultiTherm auch bei dicken Mauern Sinn. …
- … Dämm-Mythos Nr. 5 von der Fa. Rajasil (Heck), Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Dazu steht weiter auf der Postkarte: Viele …
- … Hauseigentümer entscheiden sich gegen eine energiesparende Wärmedämmung, weil sie Angst vor Schimmel haben. Dabei ist das zum Wiehern! Gerade moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme Wände. So kann sich keine …
- … dem Text, wo den Menschen klar gemacht werden soll, dass nur Wärmedämmung das Nonplusultra sein soll! …
- … Moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme …
- … dazu führt, dass vielerorts das Primat der Haustechnik gegenüber einer hinreichenden Wärmedämmung verkündet wird und dass EnEVAbk.-Gutachten für schlecht gedämmte Häuser ganz offiziell …
- … Deswegen ist der verbrauchsorientierte Energieausweis bei den Energieberatern auch so unbeliebt. …
- … Verarbeitung und deren Folgen. Offenbar scheint er nunmehr die Wirkung einer Wärmedämmung verstanden zu haben. Wie sonst soll man seinen letzten Beitrag werten …
- … Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit etc. beschrieben sind, eingehalten werden. Von einer fehlerhaft verarbeiteten Wärmedämmung auf eine Unwirtschaftlichkeit eines Systems zu schließen, bedarf schon einiger Phantasie …
- … Konrad Fischer findet man abgesehen von den Ausführungen zur Nutzlosigkeit von Wärmedämmung wenigstens noch pointiert und ironisch bis sarkastisch vermittelte fachliche Inhalte auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
- … Wir möchten unser gekauftes Haus (Baujahr 1961, Anbau 1989) sanieren. Laut Energieausweis würde eine Fassadensanierung mittels WDVSAbk. einiges an Energie einsparen. Der Altbauteil …
- … Der Energieausweis ist als sehr kritisch einzustufen und hilft Ihnen nicht, wenn da …
- … überzeugt nicht. Und auf den konkreten Hinweis auf die Funktionen von Wärmedämmung gehen sie erst gar nicht ein, so sehr scheinen sie sich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energieausweis, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energieausweis, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.