Ich möchte meinen Altbau aus den 60 ern dämmen.
Das Haus ist so gebaut, dass die Giebelseiten verklinkert sind, die Traufen nur verputzt. Dafür ist der Leichtbetonstein an der Traufe 30 cm dick und an dem Giebel nur 17,5 cm.
U-Wert heute ca. :
Traufe: 1,0
Giebel: 1,4
Ich Stelle mir vor, die Traufseiten mit einem 8 cm-WDV zu dämmen und die verklinkerte Giebelseite mit 6 cm Multipor von innen zu dämmen
Damit erhält man ungefähr folgende U-Werte:
Traufe 0,33
Giebel: 0,45
Ferner sollen die Fenster erneuert werden.
Meine Frage wäre, ob dies bezüglich Schimmel problematisch werden könnte?
Dazu muss ich sagen, dass das Haus (ich habe es gerade neu gekauft) bereits in einem unbeheizten Raum Schimmel an der Giebelwand aufweist.
Kombination aus Innen-X8X+X8XAußendämmung (Innendämmung, Außendämmung) => Kann es Schimmel geben.
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kombination aus Innen-X8X+X8XAußendämmung (Innendämmung, Außendämmung) => Kann es Schimmel geben.
-
Wärmeschutzberechnung erforderlich
Bei neu gekauften Häusern ist übrigens die Bereitstellung eines Energieausweises durch den Verkäufer vorgeschrieben. Aus diesem sind die energetischen Werte ablesbar. Besonders bei einer Innendämmung ist die Betrachtung der Wasserdampfdiffusion wichtig, um Feuchteschäden zu vermeiden.
Entweder diesen Nachweis abfordern oder selbst einen erstellen lassen. Bei dieser Gelegenheit kann auch auf eine richtig dimensionierte Heizanlage geprüft werden. -
Hilft noch nicht ganz weiter ...
Erst einmal danke für die Antwort. Ein Energiepass liegt nicht vor, da das Haus aus einem Erbe stammt. Der Energiepass selbst würde mir aber bei der Fragestellung m.E. auch nicht weiterhelfen.
Einen Energieberater habe ich schon gefragt, der kam mir bei der Antwort zu dieser Fragestellung nicht ganz so kompetent vor. Daher habe ich die Hoffnung, dass mir hier jemand dazu weiterhelfen kann. -
dann
würde ich mal jemanden damit BeauftrageN!
Sorry -
Konzept aufstellen lassen
Lassen Sie ein energetisches Gesamtkonzept durch einen sachverständigen Planer (Architekt/ Bauingenieur) aufestellen. Sowas kann man auch Energieberatung nennen, aber sofern Planer, die beim Bauen im Bestand Erfahrung haben, involviert werden, halte ich das für zielführender, als wenn ein Energieberater, der ggf. "nur" Schornsteinfeger oder Heizungsbauer ist, tätig wird.
Planung kostet natürlich Geld, ist aber letztendlich das A und O. Das Forum kann diese Planung nicht leisten, es bleibt wie so oft nur der Rat, sachverständige Planer vor Ort zu beauftragen. -
Bist du im Stress, Uwe Michael?
Bist du im Stress, Uwe Michael?
... @ Fragesteller: Er meint damit (vermutlich) dass es bei so grundlegenden Sanierungen Berechnungen bedarf.
Vor allem kanst du dich wegen der ENEV2009 von zumindest den 8 cm außen verabschieden (Vorgabe ist mW 0,24)
Innen würde mW 0,34 reichen ... ich zweifele aber etwas an den Werten des Leichtbetons ...
Gruß -
Also, ich hatte bereits einen Besichtigungstermin in dem ...
Also, ich hatte bereits einen Besichtigungstermin in dem Haus mit einem Energieberater. Seine Empfehlung ist bei Beibehaltung der verklinkerten Giebelseiten eine Innendämmung mit 10 cm Multipor sowohl an den Giebelseiten als auch an den Traufen.
Da ich aber aus Gründen der Raumgröße nicht das gesamte Haus von innen dämmen möchte ist halt meine Überlegung, ob es noch anders geht.
Ich bin mir durchaus bewusst, dass mit 8 cm Außendämmung nicht mehr den U-Werten der aktuellen EnEVAbk. entsprochen wird. Nur möchte ich möglichst nicht zu dick von innen dämmen. Und wahrscheinlich sind dann Traufen mit einem super niedrigen U-Wert nicht gerade förderlich dazu, an den innengedämmten Giebelseiten (oder den Übergängen) Schimmel zu vermeiden.
Dass ich bei allen Fragestellungen am besten einen Experten frage ist mir natürlich bewusst. Aber das trifft sicherlich auf fast alle Themen in diesem Forum zu.
Vielleicht kann mir noch jemand weiterhelfen?
@Bernhard
die derzeitigen U-Werte wurden so vom Energieberater genannt. Es handelt sich genauer gesagt um Blähtonsteine. Meinst du, der derzeitige U-Wert ist eher schlechter? -
die Werte können stimmen, man kann aber auch ganz schnell mal um 0,5 daneben liegen ... Mein Wandaufbau hat 0,28 (10 cm HSH-Platte, 11 cm Holz), da bin ich bei den genannten Werten skeptisch.
die Werte können stimmen, man kann aber auch ganz schnell mal um 0,5 daneben liegen ... Mein Wandaufbau hat 0,28 (10 cm HSH-Platte, 11 cm Holz), da bin ich bei den genannten Werten skeptisch.
Wir kommen bei unserem Altbau (teilweise 40 cm Ziegelwände) mit 10 cm Multipor (o.ä.) gerade so hin ...
Außen-kombiniert mit Innendämmung ist alles andere als optimal.
Hast du schon Preise eingeholt? Was kostet der m² Multipor in 10 cm bei euch?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Innendämmung (Calcium Silikat) …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. …
- … (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und …
- … Calcium Silikat Innendämmung beim Sanierung. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … Schimmel bitte um RAT …
- … wir haben ein großes Problem in unserem Schlafzimmer. (Außenwand) Wir haben 2001 eine Eigentumswohnung gekauft. Diese war laut dem vorherigen Mieter bis dahin Schimmelfrei (was ich inzwischen nicht ganz glaube da der Mieter …
- … unter uns auch Schimmel Hat - den Hat er allerding in einem anderen Raum als wir). Im Schlafzimmer wurden von dem Mieter Styroporplatten an die Wand angebracht (um zu dämmen klar nä) diese laufen über 2 Außenwände. In der Ecke laufen die Styroporplatten praktisch stoß an stoß. Da haben wir zum ersten mal Schimmel entdeckt in dieser Außenwandecke. Schimmel beseitigt und mit AntiSchimmel …
- … da wo der Bettkasten die Wand gerührt Hat Hat sich ebenfalls Schimmel gebildet. Wir lüften regelmäßig (stoßlüften) und beheizen das Schlafzimmer auch regelmäßig. …
- … wäre) Baujahr 67! Hat jemand eine Erklärung für dieses schnelle anSchimmeln? …
- … 67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in den Stößen ... bekanntes Schadensbild im Bestandsbau. Mal ganz laienhaft: Schimmel entsteht u.a., wenn die in der Umgebungsluft enthaltene Feuchtigkeit an …
- … könnte sein, dass durch das Styropor die Sache nur verschlimmbessert wurde. Innendämmung ist in älteren Gebäuden immer eine komplexe Planungsaufgabe, weil hier planerisch …
- … des Taupunktes, aktive oder passive Lüftungseinrichtungen ...), werden Sie das Symptom Schimmel nicht vernünftig lösen. …
- … Leider sind gerade bei Schimmel und Dämmung viele selbst ernannte Sachverständige und Gutachter unterwegs, die ohne genügende Fachkenntnis zu pauschalurteilen neigen. Hinzu kommt, dass Hausverwaltungen nur ungern einen öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen beauftragen, weil dieser mit einem Netto-Stundensatz von 80 - 100 sehr teuer ist. Mein Rat: Schauen Sie mal unter …
- … das die Chance gut steht, das der Energieberater den Schimmel lokalisieren kann ist meiner Meinung bedingt. …
- … Schimmelpilz zu analysieren. Kosten ca. 100 . Da für diese Probe …
- … der Schimmel analysiert wird und mit der Außenluft abgeglichen werden kann, kommt man zu einem Ergebnis. Sofern Sie zum Beispiel einen Supermarkt in der Nähe haben, welcher seine alten Obstkisten auf dem Hof lagert, so haben Sie meist eine Gattung Pencillinum. Der setzt sich bei guter Lüftung einfach an die Wand. Farben und andere Sprühflüssigkeiten bringen meist nichts. Ferner kann man selbst mit einem Feuchtigkeitsmessgerät die Putzfeuchte messen. Die Messtoleranzen malt man mit einem Bleistift an der Wand und das später entstandene Bild gibt ggf. Aufschluss darüber, an welchen Stellen hohe Feuchtigkeit sich befinden. (Boels oder andere Baumaschinenvermietungen) Hydrometer mit zwei spitzen Einstechnadeln. …
- … Prophylaktisch haben sich in letzter Zeit wieder Kalkputze für Problemstellen mit Schimmel durchgesetzt, da diese alkalisch sind und keinen Nährboden für Schimmel …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich? …
- … Jetzt haben wir ab und zu ein paar Silberfische gesichtet, aber nicht im Bad, wie es sonst so klassisch ist, sondern in den Zimmern, wo die Wände isoliert wurden (also Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Esszimmer). Wo Silberfische auftauchen, soll es ja immer feucht sein. Jetzt haben wir etwas Angst, dass die Isolierung vielleicht zu gut ist und sich zwischen der Isolierung und der Wand Feuchtigkeit gebildet hat und vielleicht auch noch Schimmel. Von innen sieht man nichts. Geheizt und gelüftet wird …
- … Innendämmung mit Styropor? …
- … die Dämmung? Innendämmung holt meist die Isothermen und somit auch den Taupunkt nach …
- … 5 mm Innendämmung sollten sie nicht an die Wand klatschen, sondern in die Mülltonne. …
- … und so vertrocknet der im Winter an der feuchten Wand entstandene Schimmel im Sommerhalbjahr wieder! Also lassen Sie sich nicht verunsichern, im nächsten …
- … die Platten zieht und dahinter kondensiert. Wenn also Tauwasser anfällt und Schimmel entsteht, so auf der Wandoberfläche innen. Wenn dort nichts ist, können …
- … ausreichen, um verbunden mit den vorbeschriebenen positiven Nebeneffekten, eine Wohnung schadensfrei (schimmelfrei) zu halten. Nur eine wirkliche Energieeinsparung werden Sie mit sowas …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbbeschichtung für Kalziumsilikatplatte innen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … Eine Innendämmung ist immer eine Notlösung. Wenn es nicht gerade eine Ferienwohnung im …
- … und bringen die Kälte nach innen. Hier hat man dann schnell Schimmel und die Deckenbalken verfaulen, weil sich Feuchtigkeit in der kalten Außenwand …
- … Dann Finger weg von Hydrophobierung und Finger weg von Innendämmung. …
- … Argumente gegen Innendämmung:</b> …
- … eine Innendämmung ist problematisch …
- … Es gibt Fälle, wo nur eine Innendämmung als Lösung …
- … Die Innendämmung wurde mir aus Kostengründen vorgeschlagen. Und da noch einige andere Sachen …
- … Außen sind Feuchtigkeitsschäden vielleicht besser sichbar, Schimmel oder versteckte Feuchtigkeit in der Konstruktion ist aber nicht besser. …
- … Eigentlich ist ne dünne Innendämmung illegal. Wenn was an der Wand gemacht wird, und es mehr …
- … In der Fläche und im Werbeprospekt funktioniert die Innendämmung schon, aber die Details... Und man verliert halt auch ein paar …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Speisekammer und merkwürdige Verfärbungen an der Außenwand: Wie vorgehen?
- … Schimmel in Speisekammer und merkwürdige Verfärbungen an der Außenwand: Wie vorgehen? …
- … wir haben in unserem gemieteten Haus eine Speis also einen unbeheizten Vorratsraum im Erdgeschoss. Letzten Winter entwickelte sich auf der Innenseite in der Ecke ein erster Schimmel. Draußen gegenüber ist eine Dachrinne, die verstopft war und …
- … die Fassade spritze. Wir haben dann die Verstopfung beseitigt und den Schimmel oberflächlich entfernt, und hatten dann das ganze Jahr über keine Probleme …
- … Als es jetzt im November wieder kalt wurde, kam der Schimmel wieder, diesmal aber großflächiger. Nun habe ich letztlich die Wand außen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … die gesamte Holzverkleidung zu entfernen mit der Begründung, es könne sich Schimmel bilden. …
- … die Wohnung zu besichtigen wünschte, um zu sehen, ob sich möglicherweise Schimmel durch die Holzverkleidung gebildet hat. …
- … In den zwei Jahren der bestehenden Holzverkleidung ist mir nie Schimmel aufgefallen. …
- … jetzt angebrachte Holzverkleidung sich in das Konstruktinnere der Wand verlagert und Schimmel entstehen kann. …
- … nicht über die vorhandene Innendämmung informiert? …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es Wärmebrücken gibt. Schimmel kann schon entstehen, …
- … Ich vermute, der Vermieter hat über 2 Jahre alles über Schimmel gesammelt und hat das jetzt geballt präsentiert. Hier zeigt sich mal …
- … wirklich viel. Ich überprüfe auch regelmäßig meine Holzverkleidung auf Feuchtigkeit oder Schimmel hin. …
- … können, ist ihr gesamter Vortrag zum Taupunkt und der extrem großen Schimmelgefahr hinfällig. …
- … zwischen Holz und Wand ist es grundsätzlich möglich, dass sich dort Schimmel bildet und sogar sehr wahrscheinlich. …
- … den Schimmel kümmert, letztlich sind Sie ihm ausgesetzt, ist ihre Sache. Aber bei einer Krebserkrankung vermutet sie vermutlich, dass sie alles auf eigene Kosten ausräumen muss. …
- … Eine sachgerechte Innendämmung in einem denkmalgeschützten Gebäude sieht nach meinen Informationen anders aus. …
- … Außerdem sind bei einer Innendämmung in so einem Altbau geringere Dämmwerte zulässig. Das führt in einem …
- … kann. Häufig kommt es z.B. bei Küchenzeilen an Außenwänden zu erheblichen Schimmelschäden. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … sein, sie um den Punkt zu erweitern, dass ich auch gegebenenfalls Schimmelschäden beseitigen werde für den Fall, dass welche auftreten sollten. …
- … in ihren Originalzustand versetzen wird, dann schließt das auch ein, eventuelle Schimmelschäden zu beseitigen, es sei denn, sie bestanden schon vorher. …
- … Meine Frage Schimmelsporenmessgerät ist noch unbeantwortet. …
- … Da schrieb jemand so schön, es kann sich auch hinter Schränken Schimmel entstehen und Wasserrohre können hinter der Wand rosten. Soll der Mieter …
- … abbauen und die Mauern aufstemmen, um nachzuschauen, ob irgendwo Rost oder Schimmel ist? …
- … Es ist sehr leicht, einen rechnerischen Nachweis für die Schimmelpilzgefährdung hinter der raumseitig angebrachten Bretterschicht zu erstellen und somit ist …
- … der Bausubstanz durch die Mieterseitig durch eigenmächtigen Umbau erhöhte Gefahr verdeckter Schimmelpilzbildung. …
- … Gerade Innendämmungen sind bauphysikalisch heikel. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … Das ist eine sehr ungewöhnlich Variante, könnte aber funktionieren, ohne dass Schimmel entsteht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeitsschaden Außenwand mit innenliegendem Fallrohr
- … An einer Ecke unserer Hauses taucht immer wieder Schimmel auf, vorwiegend an der Zimmerdecke/Wandecke und unten Wand- / Bodendecke. Das …
- … die Wand geführt wird. Ich hatte immer gedacht, dass dadurch der Schimmel entsteh, weiß aber erstens nicht wirklich wieso und vor allem was …
- … Fallrohr schimmelchen …
- … teilweise nur 24 cm dünnen Außenwände grad noch so, um vollflächigen Schimmelbefall zu vermeiden. Auch Wandstärken von 30 cm zzgl. Putz sind …
- … An den Außenecken zweier Außenwände (geometrische Wärmebrücke) wird das Schimmelpilzkriterium regelmäßig unterschritten, d.h. unter normklimatischen Randbedingungen (draußen -5 °C und …
- … °C ein. Dies führt dann zu Kapillarkondensation und infolge dessen zu Schimmelpilzansiedlung. …
- … Jahren ein Bilderbuch der Wärmebrücken und deshalb leider oft auch ein Schimmelpilzpalast. …
- … zum Feuchteschutz einbauen - (Bemessung nach DINAbk. 1946-6) und zusätzlich eine Innendämmung im Eckbereich, wenn Sie in nächster Zeit keine komplette Fassadendämmung geplant …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
- … Bei der Innendämmung (U-Wert: 0,39) mit Multipor (60 mm) liege ich bei einem Materialpreis …
- … als ob die Wand ungedämmt (U-Wert: 0,94) _gerade noch so_ keine Schimmelpilzfarm werden würde. …
- … Das wäre mindestens schon mal ein ernstzunehmender Beitrag für die zukünftige Schimmelpilzvermeidung. …
- … Deckenrand bei solch schlecht dämmenden Außenwänden eine schimmelpilzkritische Wärmebrücke, deren Schadensfälligkeit sie nur mit ausreichend niedriger Luftfeuchte vermeiden können (oder eben mit Dämmung). …
- … Eine Innendämmung ist ein Notbehelf …
- … Balkontrennwände und Außenecken oft ein echter Wärmebrückenpalast und somit auch bzgl. Schimmelpilzbefall recht anfällig. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styropor-Innendämmung entfernen. Wie ersetzen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Schimmel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.