Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: nagel

Außenbeplankung DWD vs. OSB im Holzständerbau
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Außenbeplankung DWD vs. OSB im Holzständerbau

Hallo,
beim Titel werden die Experten vermutlich schon mit den Ohren schlackern ...
Ich habe mir die Erneuerung der Außenverkleidung und Dämmung eines 35J alten kleinen Hauses vorgenommen. Grundfläche sind etwa 9 * 4 Meter.
Derzeitiger Wandaufbau von innen nach außen:
12 mm Spanplatte
100 mm Rahmenkonstruktion mit Glaswolle (und Insekten ;-))
eine aufgenagelte Bitumenpappe
darauf (vermutlich auch als Stabilisierung und) als Fassade ca. 60 mm dicke halbrunde Hölzer.
Um die Wirkung der derzeitigen Dämmung etwa zu Verdoppeln habe ich folgendes vor.
Wand von außen öffnen, Hölzer, Pappe und alte Glaswolle entsorgen.
Dann eine variable Dampfbremsfolie (Clima Intello scheint mir die beste zu sein) in die einzelnen Felder einbringen
dann 100 mmm Mineralwolle einbringen und dann die
Rahmenkonstruktion zur Stabilisierung, Wind- und Ungezieferabdichtung mit? mm? Platten verschließen.
Auf die? Platten soll noch eine 60 mm ISOVER Fassadenplatte a (kann günstig an dieses Material kommen) gefolgt von einer hinterlüfteten Holzfassade.
Mein Problem sind nun die? Lücken im obigen Text.
Zur Außenbeplankung kenne ich
a) OSBAbk.
Dies ist leider schon in der Dicke von 15 mm sehr diffusionsdicht.
Kann man dies evtl. durch weglassen der Verklebung der Stöße abmildern?
b) DWD 16 mm
Ist sehr diffusionsoffen aber nicht so stabil wie OSB. Als Außenbeplankung habe ich es eigentlich nur zusammen mit einer inneren OSB Schicht im Einsatz davon gelesen. Innen ist aber nun schon die 12 mm Spanplatte die ich auch gerne dort belassen würde. Evtl reicht es auch aus die Stabilität mit Diagonalverstrebungen im Holzrahmen zu verbessern?
Ich freue mich auf Ihre Vorschläge/Anregungen
  • Name:
  • Mike
  1. Sauerkrautplatten

    (:) Außen vor sind Holzwolle-Zement-Platten vorteilhaft,
    kurz HWLAbk.-Platten bzw. WW-Platten => 'Sauerkrautplatten'.
    Die dämmen und speichern. Da drunter Dämmwolle. Die legt sich besser an. Sehr zufrieden sind wir mit Polyester-Dämmwolle.
  2. bei angenommen 600 mm Ständerabstand ...

    bei angenommen 600 mm Ständerabstand sollte die innere 12 mm Spanplatte die Aussteifung machen, dann könnte außen was drauf was weniger aussteifend und weniger dicht ist.
    Gruß
    Arno Kuschow
  3. Danke erstmal

    Ich denke die HWLAbk. Platten fallen raus, die müssten schon sehr dick sein um stabil genug zu sein?
    Der Ständerabstand ist wie ich das bisher gesehen habe größer. so 100 cm bis max 150 cm? Je nachdem wo da ein Fenster eingesetzt wurde etc. Ist halt Marke Eigenbau aus den 70 ern. Aber da mein Nachbar seinen Schuppen voll Bauholz freibekommen will kann ich ja noch ein paar Balken einsetzen.
  4. Mal ein Bild

    So, habe jetzt einen Teil der Wand geöffnet, so schaut es darin aus.
    DWD Platten sind schon geliefert worden.
    Abstände der Ständer sind leider 1,50 m ...
    Dazwischen die Diagonalstreben sind oben und unten verzapft.
    Macht es einen Unterschied ob man die Platten senkrecht oder waagerecht einbaut? Ich tendieree zu senkrecht. dann jeweils senkrechte Balken zuschneiden und jeweils mit Winkeln festschrauben. Juchhe das wird ein gestückel ...

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Mal ein Bild" auf die Frage "Außenbeplankung DWD vs. OSB im Holzständerbau" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
    • Mike
  5. Das Formatproblem

    Die Platten könnte es vielleicht auch in anderen Größen geben. Mal fragen. auch wenn ich 1,5 m für unwahrscheinlich halte.
  6. tja

    Die Platten habe ich jetzt schon da, Rückgabe geht nicht, da Restposten
    Es gäbe sie theoretisch auch in 125 cm Breite, aber das ist jetzt zu spät..
    • Name:
    • Mike
  7. welche Qualität der dwd-Platten? ...

    welche Qualität der dwd-Platten? die Winkel kannst du Dir dann vermutlich sparen ...
  8. Platten

    Es sind 2. Wahl DWD Platten 16 mm in der Standardgröße 250*62,5
    Aber wenn ich Balken einsetze müsste ich die doch irgendwie fixieren. Wie sonst wenn nicht Winkel? Zimmermannsnägel?
    • Name:
    • Mike
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DWD, Außenbeplankung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14462: Außenbeplankung DWD vs. OSB im Holzständerbau
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade immer hinterlüftet?
  4. BAU-Forum - Dach - DWD Platten bei Regen und Schnee?
  5. BAU-Forum - Dach - DWD-Platten /Schimmel
  6. BAU-Forum - Dach - Holzweichfaserplatten
  7. BAU-Forum - Dach - Anschluss WandWDV/Dachziegel
  8. BAU-Forum - Fertighaus - Erfahrungen mit Außenwandsanierung von alten Fertighäusern
  9. BAU-Forum - Fertighaus - Außenwandaufbau
  10. BAU-Forum - Fertighaus - OSB und oder Fasergips

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DWD, Außenbeplankung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DWD, Außenbeplankung" oder verwandten Themen zu finden.