Bei unserem neuen Haus habe ich feuchte Putzstellen im Innenbereich festgestellt, aber nur dort, wo die Terrasse direkt an die Hauswand anschließt. Bei der Ursachensuche ist habe ich nun die Pflastersteine der Terrasse, die im Kiesbett auf Frostschutzkies verlegt sind, entfernt und folgende Situation vorgefunden:
WU-Keller mit Perimeterdämmung
Kellerdecke ebenfalls mit Perimeterdämmung
1. Porotonziegelreihe mit horizontaler Abdichtung
2. Porotonziegelreihe ebenfalls mit horizontaler Abdichtung
Porotonziegel sind verputzt (Fassade)
Die Pflastersteine schließen ohne Abdichtung an die Fassade an, also im Bereich der 1. Porotonziegelreihe.
Ich gehe davon aus, dass hier Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt und sich im Innenputz sammelt.
Wie kann ich hier eine nachträgliche vertikale Abdichtung vornehmen? Kann ich eine Dickschicht auf den Oberputz der Fassade anbringen und über die Perimeterdämmung ziehen, eine Noppenbahn oder ähnliches davor und die Pflastersteine wieder einbauen? Eine andere Alternative wäre ein Kiesbett zwischen Pflastersteine und Haus einbauen, aber wie nehme ich dann die Abdichtung im Bereich der Terrassentür vor?
Für eine Bewertung oder weitere Vorschläge wäre ich dankbar.
nachträgliche vertikale Abdichtung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
nachträgliche vertikale Abdichtung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Pflasterstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Brauchen Steintreppen eine spezielle Abdichtung oder Versiegelung? …
- … Je nach Steinart und Verwendungszweck kann eine Abdichtung notwendig …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … der Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … die Winkelsteine nicht gereicht. Wenn diese Einfassungslinie unterbrochen ist, müssen dort Pflastersteine (anders) geschnitten werden. …
- … Die Erhöhung der Bauwerksabdichtungen gegen Erdberührung und gegen Spritzwasserschutz um 30cm nach DINAbk./ anerkannten …
- … Garage unter die Lupe nehmen und jeden Fehler in Bauweise und Abdichtung ihnen anlasten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinker weiße Flecken
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelputz wölbt sich und platzt ab - durch Pflastersteine
- … Sockelputz wölbt sich und platzt ab - durch Pflastersteine …
- … die 35 Jahre alte gepflasterte Zufahrt des Nachbarn. Die Pflastersteine sind bis direkt an den Putz verlegt. Das Pflaster weist Spurrillen auf und drück dadurch an den Putz, der sich wölbt und abplatz. Siehe Bilder. Kann mit bitte jemand einen Tipp geben, wie ich das sanieren (lassen) kann? Ich möchte keinen Streit mit dem Nachbarn. leider bin ich auch Laie im Bezug auf das Thema Putz. …
- … Mangels Abdichtung im erdberührten Bereich und im Spritzwasserbereich kommt es hier zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz Wetterfest bekommen.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Pflaster vor Verputzen aufheben?
- … sich die Putzfirma an, die Stellen beim Verputzen auszulassen, an denen Pflastersteine liegen. Wir möchten aber unser ganzes Haus rundum verputzt haben. Was …
- … ist da üblich? Können wir verlangen, dass die Pflastersteine aufgenommen werden, dahinter verputzt wird und die Steine anschließend wieder verlegt werden? …
- … Da wir hier nicht wissen, wie die Abdichtung Ihres Hauses ausgeführt und wie hoch sie gezogen wurde, ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14432: nachträgliche vertikale Abdichtung
- … nachträgliche vertikale Abdichtung …
- … Bei unserem neuen Haus habe ich feuchte Putzstellen im Innenbereich festgestellt, aber nur dort, wo die Terrasse direkt an die Hauswand anschließt. Bei der Ursachensuche ist habe ich nun die Pflastersteine der Terrasse, die im Kiesbett auf Frostschutzkies verlegt sind, …
- … 1. Porotonziegelreihe mit horizontaler Abdichtung …
- … 2. Porotonziegelreihe ebenfalls mit horizontaler Abdichtung …
- … Pflastersteine schließen ohne Abdichtung an die Fassade an, also im Bereich der …
- … Wie kann ich hier eine nachträgliche vertikale Abdichtung vornehmen? Kann ich eine Dickschicht auf den Oberputz der Fassade anbringen …
- … über die Perimeterdämmung ziehen, eine Noppenbahn oder ähnliches davor und die Pflastersteine wieder einbauen? Eine andere Alternative wäre ein Kiesbett zwischen Pflastersteine …
- … und Haus einbauen, aber wie nehme ich dann die Abdichtung im Bereich der Terrassentür vor? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?)
- … Sie nicht drum rum kommen, soviel freizubuddeln, bis sie die Gebäudeabdichtung instand setzen können. Das sieht mir nämlich nicht mehr danach aus, …
- … Sockelputz nach oben steigt, da scheint echt die Horizontalsperre oder Gebäudeabdichtung oder beides nicht so einwandfrei zu sein (ist bei Häusern dieses …
- … Das allein kann schon Ursache für die weißen Ränder sein. Die Pflastersteine nehmen bei Regen Feuchtigkeit auf und können sie sehr lange halten …
- … Ich würde hier vorschlagen, die Pflastersteine zu entfernen und von der Bodenplatte (min. 10 cm überdecken!) …
- … bis ein paar wenige Zentimeter über das Gelände eine Streichabdichtung aufzubringen. Dies ist mineralisch oder als Bitumenanstrich möglich. Ein Streifen Grobkies (Körnung 8/16 mm) kann dann ziemlich gut stehende Feuchtigkeit vermeiden. Soll das Pflaster unbedingt wieder an das Haus herangeführt werden, ist eine Trennung mit einer Noppenbahn empfehlenswert. Achtung: bei Bitumenbeschichtung eine Noppenbahn mit Filtervlies als Anfüllschutz, Noppen zum Gelände, damit sie sich nicht in die Beschichtung drücken. Bei mineralischer Dichtschlämme reicht eine einfache Noppenbahn, dann aber mit den Noppen zur Wand. Im Zwischenraum kann dann immer das Wasser nach unten abfließen. Da sich Wasser immer den leichtesten Weg sucht, will es dann gar nicht mehr in die Wand. …
- … Die Pflastersteine und der Beton an der Hauswand sollen sowieso weg. …
- … Ich hatte mir jetzt erstmal gedacht, die Pflastersteine und den Beton zu entfernen und das Fundament freizulegen, zu dämmen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage zu Haussockel
- … und natürlich wie fachgerecht es ausgeführt worden ist. Selbst wenn eine Abdichtung erfolgt ist und sich diese auch in den Bereichen befindet wo …
- … Der Bauleiter vermutet das diese Streifen / Feuchtigkeit Aufgrund der Pflastersteine kommen, welche bis ca. 3 cm an die Hauswand gelegt wurden. …
- … bis die Putzunterkante durch den Traufstreifen abgedeckt ist. Darüber hinaus sind Abdichtungsmaßnahmen zu treffen, die den im Traufstreifen eingebundenen Putz bis zur …
- … vom Systemhersteller empfohlene Beschichtung, aufzubringen, der, sofern möglich, an die Bauwerksabdichtung anschließen sollte. Vor die Abdichtung ist eine Schutzlage/Schutzschicht als Schutz …
- … Ob Ihr Bauunternehmer für die untere Abdichtung des Sockelputzes zuständig war, hängt von Ihren vertraglichen Vereinbarungen ab. Egal …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Feuchteflecken - Bauträger und Architekt weisen Schuld von sich - Was nun?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Pflasterstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Pflasterstein" oder verwandten Themen zu finden.