Guten Tag zusammen,
ich hoffe dass ich meine Frage in diesem Bereich des Forums richtig platziere.
Wir haben uns vor Unterzeichnung eines Werkvertrages mit einem Fertighaushersteller von den Vertriebsmitarbeitern im Musterhaus beraten lassen. Ein Thema war das Thema Drempel, bei dem wir Wert darauf gelegt haben den nach Baubeschreibung zulässigen Drempel von 80 cm voll auszureizen.
Somit wurde vereinbart, den Drempel gegen Aufpreis um 10 cm auf dann 80 cm zu erhöhen, sodass sich eine Innenwandhöhe von ca. 1 m ergeben würde. Die Dachneigung ist 40 °, die Wandstärke 41,8 cm und der Fußbodenaufbau 11 cm. Rein rechnerisch würde sich so dann sogar eine Innenwandhöhe von ca. 104 cm ergeben.
Nun haben wir die umgesetzten Bauzeichnungen erhalten, und es sind auf einmal nur 77 cm Innenwandhöhe. Das Problem liegt daran, dass man den Drempel nicht an der Außenwand ansetzt, sondern dort wo das Hölzständerwerk aufhört.
Dies ist uns so vor Unterzeichnung nicht gesagt worden.
Nun meine Frage:
Ist es üblich, dass bei der Drempeldefinition nicht die gesamte Wandstärke berücksichigt wird? Und wie sieht es mit der dann falschen Auskunft der Vertriebler aus? Vertraglich festgehalten ist natürlich nur ein Drempel von 80 cm ...
Vielen Dank
Frank
Guten Tag zusammen, ich hoffe dass ich meine ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Guten Tag zusammen, ich hoffe dass ich meine ...
-
dazu gab es schon mal was ...
aus einem Bebauungsplan:
Ein Drempel (Kniestock) von maximal 1,00 m, gemessen von Oberkante Rohfußboden bis Oberkante Ringanker ist zulässig (ganz brauchbar, Rohbaumaß innen ohne Fußpfette)
vgl. -
gibt aber wohl auch die Definition:
Drempelhöhe von Oberkante Rohdecke bis OK tragendes Dachbauteil außen (also Oberkante Sparren) im Schnittpunkt zwischen Außenwandfläche und Sparren. -
Drempel-Definition ist klar, aber ...
Hallo zusammen,
danke für die beiden Antworten. Die eigentliche Definition des Drempels von Rohbaudecke bis Oberkante Mauerwerk ist okay und unumstritten. Für mich ist aber das Problem, dass das Mauerwerk bei uns mit 20 statt mit 41,8 cm berechnet wurde und somit durch den Winkel eine geringere tatsächliche Innenwandhöhe zustande kommt (denn das Dach liegt auf der äußeren Kante der Mauer auf ...).
Die eigentliche Frage ist also, ob es eine Definition für die Wandstärke gibt, oder ob es Auslegungssache des Herstellers ist.
Wie gesagt, bei 80 cm Drempel kommen bei 40 ° Dachneigung mathematisch noch TAN (40 °) x41,8 cm = 35,07 cm hinzu, das macht dann rund 115 cm abzüglich Fußbodenaufbau (11 cm) blieben noch 104 cm Innenwandhöhe.
Bei gleichem Drempel aber nur 20 cm Wandstärke kommen TAN (40 °) x20 cm = 16,8 cm hinzu, das macht dann rund 97 cm abzühlich Fußbodenaufbau (11 cm) bleiben nur noch 86 cm.
Erklärt und verkauft wurde es uns von den Vertrieblern mit der 40er Wandstärke, im Plan ist es aber nun mit der 20er Wandstärke.
Na ja, vielleicht weiß ja dazu noch jemand was ...
MfG
Frank -
1+1+1=3
Wenn folgende Definitionen klar sind:
Drempelhöhe = OK Rohfußboden bis OK Mauerwerk
und
das Maß der Drempelhöhe mit 80 cm vereinbart wurde
und
das Dach auf der äußeren Kante des MW liegt,
dann ist die Wandstärke doch völlig egal.
Damit ist der Drempel voll genutzt.
Wo dann die senkrechte Wand zu liegen kommt,
ist doch eine ganz andere Frage.
Um die 1 m Wandhöhe zu erreichen muss die
Vorsatzschale entsprechend platziert werden.
Einen Verlust an Wohnfläche oder eine zu geringe
Wandhöhe sehe ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen -
Nun mal mit Zeichnung
Hallo,
also ich habe das nun mal skizziert. An den Außenmaßen des Hauses ändert sich nichts; die Wand ist auch in jedem Fall 41.8 cm stark. Aber der Punkt, an der das Dach aufliegt, verschiebt sich je nachdem wie man die Außenwand definiert.
Ist es wie im Verkaufsgespräch die komplette Außenwand, dann "gewinnt" man durch die Dachneigung bis zur Innenwand ca. 35 cm Höhe.
Ist es wie in der Bauzeichnung, dann "gewinnt" man lediglich 16 cm, da die Wand nur mit 20 cm berechnet wird.
Aber vielleicht schafft die Skizze ja Klarheit
Gruß
FrankAnhang:
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt. -
Missverständnis
Die Skizze schafft Klarheit. Allein an der geführten Diskussion
erkennt man, dass es ohne eine Skizze fasst nicht möglich ist
die genaue Absicht zu erkennen. Da ist ein Missverständnis
vorprogrammiert. Der Drempel ist in beiden Fällen 80 cm.
Vermutlich stellt die 20 cm starke Wandschicht die
Holzkonstruktion dar, auf die auch die Pfette / der Dachstuhl
gelegt wird. Die restliche Bauteilstärke wird eine Vormauerung
o.ä. sein. Eine falsche Auskunft seitens des Herstellers kann
ich nicht erkennen.
Mit freundlichen Grüßen -
Drempel-Definition ist klar, aber ...
Hallo zusammen,
danke für die beiden Antworten. Die eigentliche Definition des Drempels von Rohbaudecke bis Oberkante Mauerwerk ist okay und unumstritten. Für mich ist aber das Problem, dass das Mauerwerk bei uns mit 20 statt mit 41,8 cm berechnet wurde und somit durch den Winkel eine geringere tatsächliche Innenwandhöhe zustande kommt (denn das Dach liegt auf der äußeren Kante der Mauer auf ...).
Die eigentliche Frage ist also, ob es eine Definition für die Wandstärke gibt, oder ob es Auslegungssache des Herstellers ist.
Wie gesagt, bei 80 cm Drempel kommen bei 40 ° Dachneigung mathematisch noch TAN (40 °) x41,8 cm = 35,07 cm hinzu, das macht dann rund 115 cm abzüglich Fußbodenaufbau (11 cm) blieben noch 104 cm Innenwandhöhe.
Bei gleichem Drempel aber nur 20 cm Wandstärke kommen TAN (40 °) x20 cm = 16,8 cm hinzu, das macht dann rund 97 cm abzühlich Fußbodenaufbau (11 cm) bleiben nur noch 86 cm.
Erklärt und verkauft wurde es uns von den Vertrieblern mit der 40er Wandstärke, im Plan ist es aber nun mit der 20er Wandstärke.
Na ja, vielleicht weiß ja dazu noch jemand was ...
MfG
Frank -
80 cm Drempel
Sie haben einen 80 cm hohen Drempel bestellt. Den werden Sie bekommen. Sie rechnen nun mit Hilfe der Winkelfunktion vor wie viel cm Wandhöhe Sie bei einer 20 cm starken Wand und wie viel cm Wandhöhe Sie bei einer 40 cm starken erreichen können. Wenn Sie mit 3 Stellen hinter dem Komma rechnen, dann muss auch der Vertrag entsprechend genau sein. Ist er aber nicht. Somit hätte die jetzt von Ihnen angefertigte Skizze mit in den Vertrag gehört.
Die Definition einer Wandstärke ist eindeutig: sie wird von der innersten bis zur äußersten Schicht gemessen. Das hilft Ihnen aber nicht weiter. Die Drempelhöhe wird von OK RFBAbk. bis UKAbk. MW gemessen. Ihre konstruktive Holzwand scheint 20 cm stark zu sein. Auf diese Holzwand wird die Fußpfette des Dachstuhles gelegt (davon gehe ich jedenfalls aus). Also wird für die Drempelhöhe auch dieses Maß zugrunde gelegt. Wenn vor Ihrer Holzwand eine Verblendschale (z.B. Sichtmauerwerk) liegt, kann die Fußpfette nicht bis VK MW geschoben werden. Auch bei einem Massivbau wird die Pfette nicht bis VK MW geschoben.
Wenn nun doch die Drempelhöhe an der VK MW gemessen werden würde, dann müssten Sie die 20 cm starke Holzwand erhöhen die Drempelhöhe betrüge dann mehr als 80 cm.
Mit freundlichen Grüßen -
besser wäre vielleicht gewesen mit dem Hersteller eine ...
besser wäre vielleicht gewesen mit dem Hersteller eine bei vorgegeben Raumgröße nutzbare Höhe der Wand unter der Dachschräge zu vereinbaren. Falls Sie also mehr brauchen, Vorsatzschale einziehen lassen (auf Kosten des Verkäufers) und schauen ob sich wegen der Verkleinerung des Raumes dadurch soviel Nachteile ergeben, dass sich das Streiten lohnt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tag, Drempel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kniestockabnahme des Architekten nach Betonage?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe, wir MÜSSEN 2-Vollgeschosse bauen, NRW : (
- … Erschwerend hinzu kommt die Vorgabe maximale Drempelhöhe 1 Meter und die Satteldachneigung darf maximal 42 Grad betragen. …
- … 4,20 Metern gartenseitig geplant damit wir es zumindest bei 1 m Drempel auf die nur noch fehlenden 3 m² bringen. Kann man nicht …
- … Sie zwingend 2-geschossig bauen müssen, bezieht sich die angegebene Drempelhöhe auf einen Drempel ÜBER dem OGAbk.. Über der EGAbk. Decke …
- … können Sie die Drempelhöhe beliebig wählen und damit die rechnerische 2-Geschossigkeit erreichen. Wo ist das Problem? …
- … Sorry, habe mich missverständlich ausgedrückt, die Drempelhöhe ist eine …
- … Zeichnungen vielleicht seltsam klingt, aber ein noch höherer Drempel würde in Kombination mit der im BPlan vorgegebenen maximalen Dachneigung zu einem viel zu hohen Dach führen. Dadurch wären die Glasfronten insbesondere die des traufseitigen Erkers nicht mehr hinreichend mit Dach zu überdecken bzw. der dadurch entstehende Zwischenraum von Dachunterseite zum Erker wäre nicht mehr optisch ansprechend zu kaschieren. Ein separates kleines Dach für den Erker würde dementgegen zwar sehr schön aussehen aber ist ebenfalls im BPlan ausdrücklich untersagt. Ob der Gemenderat wohl weiß wie schwer die einem das Leben manchmal machen? : (Um es mal auf den Punkt zu bringen wollten wir optisch Landhausstil und 1,5 geschossig bauen (gibt es hier ja leider nicht) anstatt hoher Drempel und 2 optische Vollgeschosse. Rücksprache mit Baubehörde hat auch bereits …
- … Speziell die Möglichkeiten zum Dach und Drempel sollten wir vielleicht vornehmlich im Dachforum diskuttieren. Falls es hier aber …
- … Bei 1,00 m Drempel (+12 cm Fußpfette) /42 SDAbk. ergibt sich eine Breite von …
- … über 2,30 m Höhe kommen, gleichzeitig wollen und dürfen Sie den Drempel aber nicht höher als 1 m machen. Bei einer Haustiefe von …
- … Entscheidend ist die Rechenvorschrift für den Drempel. Darum hatte ich die im Parallelthread abgefragt. Fast unvorstellbar, dass es …
- … Drempelhöhenvorschrift …
- … bezieht sich bei 2-geschossiger Bauweise nicht auf Drempel über EGAbk.. Sonst wäre ein ECHTES 2-geschossiges Gebäude nicht möglich. …
- … Drempelhöhe kann also angepasst werden. Erst wenn über dem OGAbk. ein …
- … weiteres Geschoss (ausgebautes Dachgeschoss) geplant wird muss die Drempelhöhe eingehalten werden und der rechnerische Nachweis erbracht werden, dass dieses Geschoss KEIN Vollgeschoss ist. …
- … Aber wo steht es? Lt. Fragesteller steht nur was von Drempel max. 1,00 m im Bebauungsplan, aus fertig. Auch ein Drempel …
- … es so wäre, diskutieren wir hier für nichts. Einfach Drempel auf 1,30 und der Fall ist erledigt. …
- … hier für nichts. Das Problem ist doch, dass der Fragesteller den Drempel wegen Terrassenüberdachung/Erkerdach nicht weiter erhöhen will. Nachvollziehbar ist das …
- … Mit dem Drempel werde ich Montag nochmal beim Amt anfragen ... …
- … Heute den halben Tag rumgerechnet und die Frau überzeugen können dass wir einen Terrassengiebel bauen …
- … um 1 m vorziehen reicht laut meinen beschränkten Rechenkenntnissen sogar ein Drempel von 0,85 aus. Der Zwerchgiebel/Terrassengiebel wird insgesamt so breit wie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schmales langes Haus.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Nix für ungut, ich glaube es liegt am Montag. ;-) …
- … merke: über Preise kann man tags und nachts trefflich streiten! es steht jeden Tag ein dummer auf, …
- … den Schweden schon erweiterer Standard ist. Das Ganze dauert noch einige Tage. Mal sehen, wo wir genau landen! Ich möchte nämlich auch …
- … und dabei freier beplanbaren Sparrendach arbeiten möchte, was ja auch einen Drempel von z.B. 50 cm problemlos ohne zusätzliche Wandelemente realisiert. …
- … ich auch ein 11. Haus mit einem Pfettendach auf 1,2 m Drempel bauen, das innen 8,7 m breit ist, ohne dass dieser Bauherr …
- … Den Termin haben wir am Dienstag um 18 Uhr. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … aus. Und hätten Sie an der Dachneigung etwas auszusetzen? Oder am Drempel? Natürlich nicht, denn wieso sollte es für einen guten Fertigbauer ein …
- … Vierzehn Tage musste der Ritter das Bett hüten, und die Haushälterin dachte schon, …
- … was ich jetzt schreibe ... weil ich damit stets nen ganzen Tag verbrate der mir nie bezahlt wird ... ja was wohl? ... …
- … ... was denkt IHR wieviel Bauunternehmer es gibt die sich Sonntag Nachmittag's dahin setzen um solch ein Werkplanung zu machen …
- … wenn ich nicht schon deren Werkplanung und deren montagetruppen gesehen hätte :-( …
- … jetzt GANZ viel Geld sparen kann, wenn sie selbst, die Montage leitet und und vor Ort üerwacht, kostet eben nur ein paar …
- … Stelle verschrieben, und außerdem war sie ja wohl bei der Montage selbst dabei ... …
- … mehr ist Alltag in der Branche, Was wollen Sie, Frau Isa, Sitze? Nö, ist doch gar nicht im Lieferumfang, bitte Vertrag lesen ... Was? Bremsen funktionieren nicht richtig? Aber Frau Isa, Sie haben doch selbst den Einbau überwacht ...! usw. usf. und das gesamte Tagwerk mancher Fertighausanbieter im Low-Sektor besteht aus nichts anderem als …
- … Beseitigen Sie jeden Mangel bei sich zu Hause? Putzen Sie jeden Tag die Fenster, weil sich ein bisschen Staub abgesetzt hat? Kaufen Sie …
- … Dummheit? Vielleicht. Aber vielleicht einfach nur mangelnde Erfahrung aus dem Alltag. Es gibt im Leben eines normalen Durchschnittsbürger nichts vergleichbares komplexes und …
- … des fast nimmer ... denn falls er abgelehnt steht am nächsten Tag der Rechtsanwalt vor der Tür (!) ... Stempel drauf und …
- … oder BU, festmachen, würde überall greifen. Dann könnte ein BH eines Tages ähnliche eine rechtliche Sicherheit genießen wie heute schon bei Kaufverträgen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … um Unklarheiten zu beseitigen. Aber bitte lassen Sie mir ein paar Tage Zeit. Hier nur kurz zu IKEA: …
- … von schwedischen Markenherstellern, und sie wurden bis auf 2 Ausnahmen (Montagefirma eines Schweden aus Norddeutschland) alle von schwedischen Teams (ca. 4 …
- … wird . eine Kolonne ist übrigens nichts anderes als ein montagetrupp (von mir aus auch Team ;--) und hat nichts mit …
- … schon mit meinem allerersten an, für mein eigenes Haus: Ein Oktagon mit einer rechten Ecke, darauf ein normales Satteldach, und von …
- … was ist denn an einem satteldachhaus mit fast keinem Drempel (Kniestock) bitteschön flächen- und kostensparend (flächensparend, kostensparend)? das würde mich jetzt …
- … können auch quer gelegt angeordnet werden und ergeben so einen hohen Drempel. …
- … film sind. im übrigen kann ich sie beruhigen, ich baue jeden Tag kostengünstig, innovativ und im sinne der Baukultur. : --) so ein …
- … bewundern.. ich farge nochmal: was ist an einem Haus mit Null Drempel und Satteldach flächen- und kostensparend (flächensparend, kostensparend)? …
- … Das KARO-Haus erhält ein Pfettendach mit 1.25 m Drempel mit einer die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz …
- … und vielleicht drittens um Selbstverwirklichung. Und wenn jemand für z.B. 1 Tag Arbeit z.B. 1.500,- bekommt, dann soll er zufrieden sein. Wenn er …
- … wichtigsten Bemaßungen über das Haus, über das der Bauherr einen Werkvertag mit mir geschlossen hat. Oder glauben Sie, ich schicke den Kunden …
- … ohne Vertrag zum Architekten? Und dieses Verfahren ist normaler tausendfacher Alltag in Deutschland. Das wird auch so bleiben, eher noch wird es …
- … Und wenn jemand für z.B. 1 Tag Arbeit z.B. 1.500,- bekommt, dann soll er zufrieden sein. …
- … wichtigsten Bemaßungen über das Haus, über das der Bauherr einen Werkvertag mit mir geschlossen hat. Oder glauben Sie, ich schicke den Kunden …
- … Und solange jeden Tag Leute aufstehn die beim Hausbau NUR auf den schlüsselfertig ERSTPREIS schauen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Immer Architektenhonorar?
- … Daraufhin zeichneten wir also neu. Nach seiem Vorschlag hin wurde der Drempel reduziert und das Obergeschoss verkleinert, da der Grundriss bleiben sollte. Das …
- … dann ganz schlecht, da er den Grundriss verkleinerte und den den Drempel wieder erhöhte. Auch dort bekamen wir seine Skizzen mit (nicht von …
- … Zweitgespräch um die Kosten zu senken. Nun ja, und dann s.o. (Drempel/Grundriss/Insolvenz). Wir machten ihn drauf aufmerksam, dass das Bauvorhaben gestoppt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz - bauen für die Zukunft"
- … bmh liegt seit mehrerenTagen vor mir - mal mehr, mal weniger unter papierbergen vergraben …
- … ihr neusteer Erfolg im Link - das macht Laune am Montag! …
- … Nähe, das wollte ich auch immer. Leider muss ich fast jeden Tag zur Arbeit fahren ... …
- … anschaut, sieht man jedoch schnell, was an den Dingern negativ ist: Drempelhöhen werden nicht ausgenutzt, weil die Häuser ja überall passen müssen …
- … was ist deine Message des Tages, till? …
- … Haus gekürt haben (ich kenn's erst seit 7 Tagen), ich weiß auch nicht, ob …
- … viel schlimmer finde ich aber so kleine alltagssünden: …
- … und in 2 Tagen 'runtergerotzt (pardon) ... da gehen immer …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Am falschen Ende gespart, wird mir hier trotzdem geholfen?
- … EFHAbk. mit sichtbarer Holzbalkendecke. Kein Drempel, Dachneigung 45 °. Im Dachgeschoss wurde daher eine Abseite erstellt. 6 …
- … daran liegen, das die oben gelegenen Räume weniger von Abendprogamm eine Etage tiefer mitbekommen. Danke für an alle die bereit sind mit guten …
- … Gipskarton zweite Schicht, nochmal direkt auf die Abseitenwand (Drempel), wie dick? nochmal 12,5 oder lieber noch ein bisschen mehr …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tag, Drempel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tag, Drempel" oder verwandten Themen zu finden.