Guten Tag,
ich habe vor, mein zweites Haus zu bauen. Das soll ohne Keller sein. Da ich keine guten Erfahrungen mit Porenbeton habe, wird das aus Kalksandstein sein. Und jetzt kommen einige Fragen:
1. die Frage der Wärmebrückenvermeidung im Bereich der Betonplatte (die ich beim Keller und Wänden mit Porenbeton nicht hatte). Es gibt ganz wenige Alternativen (offiziell): entweder Kimmstein oder Foamglas-Stein als erste Schicht. Beide sind eigentlich viel zu teuer.
Was wäre, wenn ich die erste Schicht Außen- und Innenwände (Außenwände, Innenwände) mit Porenbetonsteinen mache. Kann ruhig Koef. 0,12 haben. Ein Kimmstein hat 0,27-0,3. Beim Fußbodenaufbau kommen 20 cm EPS-Dämmung- heißt, dass man 20 cm Porenbeton als Dämmung hat.
Preisverhältnis unschlagbar: 10:1.
2. Wärmebrückenvermeidung im Bereich erste Schicht Klinker. Ich habe gesehen, dass bei uns im Baugebiet bei Reihenhäusern die Klinkerwand auf den Styrodurplatten steht, und zu diesen Platten werden direkt die Styrodurplatten vom Keller angeschlossen. Somit hat man keine Wärmebrücke. Ist solcher Aufbau gängig und möglich?
3. Die Styrodur-Dämmung unter die Bodenplatte will ich eigentlich nicht machen. Finde es besser, den Estrichboden zu heizen und nicht auch die Bodenplatte. Aber es wird jetzt immer häufiger gemacht und von einigen Firmen empfohlen. Was ist der Grund? Geld verdienen? Voraussetzung natürlich, dass ich die Wärmebrückensteine einbaue.
Hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Vielen Dank im Voraus,
Alexander
Wandaufbau (Kalksandstein) KS-Stein - unterste Steinschicht aus Porenbeton?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wandaufbau (Kalksandstein) KS-Stein - unterste Steinschicht aus Porenbeton?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Porenbeton, Kalksandstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … ist ja auch uralt. Backstein ist besser als Kalksandstein, Gipsputz besser als Kalk-Zement-Putz. Ist doch alles Kokolores. …
- … Sonstige Innenwände werden wohl von vielen Isorast-Häuslebauern als Leichtbauwände oder mit Porenbetonsteien o.ä. erstellt (jeweils platzsparender, billiger und später sehr leicht zu …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … nämlich welche Bauweise? Je nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere Fläche bei gegebenen Außenmaßen schon …
- … das Haus mit roten Klinkern werden. Ob nun Fertigteile einzusetzen sind, Porenbeton, Porenziegelstein oder was es da noch so gibt, ist noch nicht …
- … auf den Keller verzichten, weil ab 2 m Bodentiefe sich massiver Kalksandstein befindet. Zudem denken wir, dass als 2-Personen-Haushalt man es wirklich versuchen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauen mit Poroton oder Hebel
- … Innenwände eine andere Steinart sein soll, dann würde ich Ihnen empfehlen Kalksandsteine, die den gleichen Wärmeausdehnungskoeffiezienten wie Porenbeton besitzen, für die Innenwände …
- … Poroton oder Hebel, das heißt Ziegel oder Porenbeton, sind zwar zwei völlig unterschiedliche …
- … Mit einem Vorschlag möchte ich mich meinem Vorredner anschließen. Verwenden Sie Kalksandsteine …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesenuntergrund im Wandbereich der Dusche
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … der Belastung nachgegeben haben, müssen durch tragfähigere Anker, die speziell für Porenbeton geeignet sind, ersetzt werden, Kosten ca. 500 …
- … die Mitteilung, dass die von der Firma XXX eingesetzten Düberl für Porenbeton geeignet sind, sodass kein bauseitiger oder konstruktionsbedingter Mangel vorliegt. Der Hersteller …
- … ... die speziell für Porenbeton geeignet ... …
- … und Hebel habe da ganz eigene Dübel und Anker für ihren Porenbeton! …
- … die Treppe montieren und keiner hat gesagt, dass die Wände aus Porenbeton sind. Was macht er? ... nimmt die gleichen Dübel, Schrauben usw., …
- … Holen Sie den Dübel raus und fragen beim Fachhandel, der auch Porenbeton anbietet nach, ob genau dieser auch geeignet und der Richtige ist. …
- … Oder Fragen Sie beim Porenbetonhersteller nach dem Außendienstler, der kommt vielleicht sogar ins Haus. …
- … benötigt eine allgemeine Zulassung. Das betrifft Stufen inkl. Halterungen / Bolzen. Sind die Halterungen nicht für Porenbeton zugelassen (Thumm & Co. hat zz.B. für Porenbeton Halterungschienen), dann …
- … komme ich daran - und was ist Porenbeton …
- … xx darf für Treppenhauswände aus Beton, Vollsteinen, Gasbeton-Blocksteinen nach DINAbk. 4165, Kalksandsteinen nach DIN 106, Leichtbetonziegeln nach DIN 105-2 und Hohlblocksteinen aus …
- … Was ist da nun eine Wand aus Porenbeton? Denn die Wände, an denen die Treppe hängt, haben gerade mal …
- … ich bin ja nun Laie, ist denn Porenbeton, der ja sowohl vom Anwalt benannt als auch in der Baubeschreibung …
- … Was ist in der Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). …
- … Porenbeton …
- … hatte früher die Bezeichnung Gasbeton. Den Namen hat man wohl wegen unnötiger Sorgen wegen Ausdünstungen usw. in Porenbeton geändert. Das Gas dient als Luftporenbildner zur Verbesserung der Dämmwirkung. …
- … der nächste Schritt ist eine klare materialansage: Porenbeton? welcher? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direkt auf Mauer fliesen?
- … Bad direkt, also ohne vorher zu Putzen, auf die Mauer ((Kalksandstein) KS-Steine bzw. Porenbeton) fliesen lassen. Ist da mit Problemen zu …
- … Auf Kalkstein - und Porenbetonwände können Fliesen ohne Verputzen verlegt werden …
- … auf die Kalksandvollsteine und auf Porenbeton fliesen lassen. …
- … Die Kalksteinwände und Porenbetonwände sollten allerdings gut ausgetrocknet sein, um Schwundspannungen zu vermeiden. Die …
- … der Verlegung mit einer geeigneten Spachtelmasse (Fliesenkleber etc.) abgespachtelt werden. Die Porenbetonwände müssen auf alle Fälle mit Tiefgrund vorgrundiert werden um ein …
- … der Dusch- und Badewanne (Duschwanne, Badewanne) abgedichtet werden. Bei wasserempfindlichen Baustoffen (Porenbeton) sollte zusätzlich eine Dichtmanschette über den Rohrausgang mit eingedichtet werden. In …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz (T12 Poroton-Mauerwerk)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- … Kalksandstein …
- … Porenbeton …
- … ist, ob eine Außenwand aus Porenbeton oder Bimsbeton mit 24 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 2 oder eine Wand aus Poroton mit 24 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 8 oder eine Wand aus Kalksandstein mit 20 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 6 aus statischer Sicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton und Regen/Frost
- … Porenbeton und Regen/Frost …
- … Zum alten Haus hin gibt es eine 17,5er Kalksandstein Mauer mit Durchgang und Durchreiche, …
- … aus 36,5er Porenbeton, haben 2 Fenster 1 Balkontür Öffnung, noch keine …
- … Nach Weihnachten hat es zweimal kräftig geregnet, innen ist Wasser die Kalksandsteinwand runtergelaufen. Die Matten die zwischen der Kalksandstein-Mauer liegen …
- … Auch die Porenbeton-Wände sind innen und außen nass geworden. Bauleiter, Bauunternehmen und Statiker …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Porenbeton, Kalksandstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Porenbeton, Kalksandstein" oder verwandten Themen zu finden.