Hallo,
mein Generalunternehmer will im Bad direkt, also ohne vorher zu Putzen, auf die Mauer ((Kalksandstein) KS-Steine bzw. Porenbeton) fliesen lassen. Ist da mit Problemen zu rechnen?
Viele Dank!
Pachel
Direkt auf Mauer fliesen?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Direkt auf Mauer fliesen?
-
Wo ist die Abdichtung?
Wo ist die Abdichtung? -
Welche Abdichtung?
Herr Taschner, könnten Sie einem Laien bitte erklären, welche Abdichtung sie meinen (wahrscheinlich die zur Wand, oder?) Also ist die Angelegenheit doch problematisch oder muss man dabei was beachten? Das Bad soll bis zur Decke gefliest werden. Außerdem ist eine Dusche geplant.
Pachel -
Suchen Sie mal hier im Forum
z.B. in Sanitär, Frage 105, wurde über die Abdichtung im Bad berichtet.
++++ Bin auch nur Laie ++++
Fugen zwischen Fliesen lassen Wasser durch. Hätten Sie zwischen Fliesen und Wand keine Abdichtung, dann flöße Ihr Wasser in die Wand und suchte sich seinen Weg. Diese Abdichtungen sind aber nur im Spritzwasserbereich sinnvoll (Duschen, Wannen, Waschbecken). Bis zur Decke abdichten brauchen Sie natürlich nicht. Stcihwörter: Elastogum, PCI, Alternative Abdichtung. -
wie gesagt es ist eine Alternative
die extra Vertraglich vereinbart werden muss!
Ansonsten nach 18195.
Siehe auch Fachforum Bauphysik Frage 17 und Sanitär -- letzten fragen, da gibt es einige.
Der Boden muss dann auch mit abgedichtet werden, auch hinter und unter der Wanne! Frage welcher Estrich ist bei ihnen?
Im Duschbereich muss man leider oft bis zu Decke abdichten! -
Auf Kalkstein - und Porenbetonwände können Fliesen ohne Verputzen verlegt werden
Ihr Generalunternehmer kann direkt auf die Kalksandvollsteine und auf Porenbeton fliesen lassen.
Die Kalksteinwände und Porenbetonwände sollten allerdings gut ausgetrocknet sein, um Schwundspannungen zu vermeiden. Die Kalksteinwände sollten vor der Verlegung mit einer geeigneten Spachtelmasse (Fliesenkleber etc.) abgespachtelt werden. Die Porenbetonwände müssen auf alle Fälle mit Tiefgrund vorgrundiert werden um ein "Ausbrennen" des Klebers zu verhindern. Des weiteren müssen die Wände im Spritzwasserbereich der Dusch- und Badewanne (Duschwanne, Badewanne) abgedichtet werden. Bei wasserempfindlichen Baustoffen (Porenbeton) sollte zusätzlich eine Dichtmanschette über den Rohrausgang mit eingedichtet werden. In die Eckbereiche der Wände im Spritzwasserbereich muss ein Dichtband eingeklebt werden.
Roland Nonnenmacher -
was heißt gut ausgetrocknet?
meinen Sie damit die Zeit von 1/2 Jahr, nach der nach der DINAbk. 18157 Fliesen auf bindemittelgebundenen Steinen aufgebracht werden dürfen (!) oder nach welchen Kriterien gehen Sie vor
fragt sich -
Das war das Tüpfelchen auf dem i!
Genau diese DINAbk. meinte ich, es war mir nur zu mühselig diese DIN 18157 rauszuziehen und zu zitieren.
Roland Nonnenmacher
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … der Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch …
- … übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, dar …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk …
- … (einschl. einer Abdichtung).. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauer …
- … im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus …
- … Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Ohne Öffnung der Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht …
- … von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen …
- … Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, …
- … aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er …
- … Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt - denn: was …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von …
- … z. B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Es sollte eine genaue Beschreibung der Abdichtungsmaßnahmen vorliegen (z.B. Weiße Wanne oder Abdichtung mit zweilagiger Bitumenschweißbahn G200 …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … sie einfach ein Loch und zeigen sie es vor jeder erfahrene Mauermeister, Betonbauer .. sagt es ihnen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Flächenabdichtungen …
- … Boden- und Mauerwerksverfestigungen …
- … Bauwerksabdichtung - Nachträgliche Horizontalsperren gegen kapillare Feuchtigkeit …
- … Schleierinjektion - Nachträgliche Flächenabdichtung erdberührter Bauteile …
- … Arbeitsfugenabdichtung - Abdichtung von Arbeitsfugen im Betonbau …
- … Baugrubenabdichtung - Abdichtung wasserführender Risse und Fugen bei Baugruben in Schlitz und Spundwandbauweise …
- … Kanalsanierung - Abdichtung von Fugen und Rissen bei Kanälen …
- … Flächenabdichtung - Bituminöse …
- … Außenabdichtung erdberührter Bauteile …
- … Fugenabdichtung - Abdichtung von Bauwerksfugen im Hoch- und Tiefbau …
- … Bodenverfestigung - Verfüllen, Verfestigen und Stabilisieren von Böden und Mauerwerk …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.